Kai Mütze
Kai Mütze ist ein ausgewiesener Experte in allen Fragen des internationalen Personalmanagements. Er ist der führende Repräsentant der IAC Unternehmensberatung GmbH.
Events by this speaker
Januar
Seminar Details
Mit Ablauf des 31.01.2020 ist der Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU wirksam geworden. Gleichzeitig ist für einen Übergangszeitraum bis zum 31.12.2020 ein Austrittsabkommen in Kraft getreten, welches für
Seminar Details
Mit Ablauf des 31.01.2020 ist der Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU wirksam geworden. Gleichzeitig ist für einen Übergangszeitraum bis zum 31.12.2020 ein Austrittsabkommen in Kraft getreten, welches für diese Übergangsphase spezifische Regelungen für EU-Bürger und Staatsangehörige des Vereinigten Königreichs beinhaltet. So wird das Vereinigte Königreich bis zum 31.12.2020 weiterhin wie ein EU-Mitgliedsstaat behandelt. Was aber passiert ab dem 01.01.2021? Mit dem Ablauf der Brexit-Übergangsfrist wird sich einiges für Unternehmen ändern, die geschäftlich im Vereinigten Königreich bzw. in Deutschland aktiv sind. Auch für Geschäftsreisen, Montagetätigkeiten und Entsendungen wird es neue Regelungen und Vorschriften geben. In unserem Business Lunch zeigen wir Ihnen neben den aktuellen Übergangsregelungen insbesondere auch die Aspekte auf, die Sie ab 01.01.2021 in Bezug auf grenzüberschreitende Tätigkeiten beachten müssen. Auch verdeutlichen wir, wo für Ihr Unternehmen Handlungsbedarf besteht, um Ihren erhöhten Fürsorgepflichten als Arbeitgeber nachzukommen.
Inhalte:
- Arbeitnehmerfreizügigkeit
- Aufenthaltsrecht
- Sozialversicherung
- Steuerliche Aspekte
- Arbeitsrecht
- Anerkennung von Qualifikationen
Seminarziel:
Dieses Seminar beschäftigt sich mit den Konsequenzen aus dem Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU. Aufgezeigt werden die möglichen Folgen für internationale Mitarbeitereinsätze von und nach Großbritannien. Den Teilnehmern wird ausführlich aufgezeigt, welche rechtlichen Veränderungen eintreten und wo sich Human Resources drauf einstellen müssen.
Methoden:
Fachvortrag mit Diskussionsrunde unter Einbezug der aktuellen Rechtslage
Datum
21. Januar 2021 (Donnerstag) 10:00 - 21. Januar 2021 (Donnerstag) 13:00
Veranstaltungsort
Online-Seminar
Zielgruppe
Projektverantwortliche, Fach und Führungskräfte, Personalleiter/innen, Personalreferenten und -referentinnen, Global Mobility Manager, die operativ und administrativ mit der Betreuung von Auslandssachverhalten betraut sind.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich
Referenten
-
Gregor Wetekamp
Gregor Wetekamp
Senior Consultant IAC Unternehmensberatung GmbH
Senior Consultant IAC Unternehmensberatung GmbH
-
Kai Mütze
Kai Mütze
Geschäftsführer IAC Unternehmensberatung GmbH GmbH
Kai Mütze ist ein ausgewiesener Experte in allen Fragen des internationalen Personalmanagements. Er ist der führende Repräsentant der IAC Unternehmensberatung GmbH.
Geschäftsführer IAC Unternehmensberatung GmbH GmbH
Anmeldung
*Pflichtfelder
Vielen Dank! Wir werden uns sobald es geht bei Ihnen melden.
Seminar Details
Umfangreiches Wissen in 4 Modulen Die Entsendung von Mitarbeitern im Ausland erfordert eine intensive und sorgfältige Vorbereitung durch die Personalbetreuung und die Entgeltabrechnung. Hierbei ist besonders die Schnittstellenthematik dieser beiden Bereiche
Seminar Details
Umfangreiches Wissen in 4 Modulen
Die Entsendung von Mitarbeitern im Ausland erfordert eine intensive und sorgfältige Vorbereitung durch die Personalbetreuung und die Entgeltabrechnung. Hierbei ist besonders die Schnittstellenthematik dieser beiden Bereiche hervorzuheben. Um den erhöhten Fürsorgepflichten nachzukommen und einen rechtssicheren Einsatz zu gewährleisten, sind steuer- und sozialversicherungsrechtliche Grundlagen ebenso ein Muss wie die richtige Gestaltung eines Entsendevertrags und einer Entsenderichtlinie. Außerdem ist die Berücksichtigung des jeweiligen Einreise- und Aufenthaltsrechts und die Besonderheiten der Abbildung einer internationalen Entgeltabrechnung zu beachten.
Wir haben dazu das zweitägige Präsenzseminar in 4 Module aufgeteilt und bieten Ihnen dieses an 4 Tagen Online an. Die Module sind in sich abgeschlossen und können einzeln gebucht werden.
Dieses praxisorientierte Seminar vermittelt die grundlegenden Kenntnisse für einen erfolgreichen internationalen Mitarbeitereinsatz und hilft den Teilnehmern, die Fälle der Auslandsentsendung beurteilen und rechtssicher abwickeln zu können.
Module I:
- Wichtige Begriffsbestimmungen (z.B. „Expatriate“ / „Impatriate“, Grundsätze zur Entsendung, Definition verschiedener Entsendeformen)
- Fürsorgepflichten des Arbeitgebers und das Erkennen von Haftungsrisiken
- Aufgabenbeschreibung Rolle der Personalabteilung
- Einführung in einreise- und aufenthaltsrechtliche Bestimmungen
Seminarziel:
Das Modul I zeigt dem Teilnehmer die Grundlagen eines internationalen Mitarbeitereinsatzes unter Berücksichtigung der rechtlichen Fürsorgepflichten auf. Anhand von aktuellen Praxisbeispielen erarbeiten die Teilnehmer in diesem Seminar, wie der Einsatz von Mitarbeitern im Ausland optimal vorbereitet und durchgeführt werden kann. Die Rolle der Personalabteilung wird verdeutlicht. Es werden die Grundlagen im Einreise- und Aufenthaltsrecht vermittelt und das Basiswissen aufgebaut.
Methoden:
Fachvortrag mit Diskussionsrunde unter Einbezug der aktuellen Rechtslage
Datum
25. Januar 2021 (Montag) 10:00 - 25. Januar 2021 (Montag) 13:00
Veranstaltungsort
Online-Seminar
Zielgruppe
Personalleiter/innen, Personalreferenten und -referentinnen, Global Mobility Manager, die operativ und administrativ mit der Betreuung von Auslandssachverhalten betraut sind sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Entgeltabrechnung
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich
Referenten
-
Gregor Wetekamp
Gregor Wetekamp
Senior Consultant IAC Unternehmensberatung GmbH
Senior Consultant IAC Unternehmensberatung GmbH
-
Kai Mütze
Kai Mütze
Geschäftsführer IAC Unternehmensberatung GmbH GmbH
Kai Mütze ist ein ausgewiesener Experte in allen Fragen des internationalen Personalmanagements. Er ist der führende Repräsentant der IAC Unternehmensberatung GmbH.
Geschäftsführer IAC Unternehmensberatung GmbH GmbH
Anmeldung
*Pflichtfelder
Vielen Dank! Wir werden uns sobald es geht bei Ihnen melden.
Seminar Details
Umfangreiches Wissen in 4 Modulen Die Entsendung von Mitarbeitern im Ausland erfordert eine intensive und sorgfältige Vorbereitung durch die Personalbetreuung und die Entgeltabrechnung. Hierbei ist besonders die Schnittstellenthematik dieser beiden Bereiche
Seminar Details
Umfangreiches Wissen in 4 Modulen
Die Entsendung von Mitarbeitern im Ausland erfordert eine intensive und sorgfältige Vorbereitung durch die Personalbetreuung und die Entgeltabrechnung. Hierbei ist besonders die Schnittstellenthematik dieser beiden Bereiche hervorzuheben. Um den erhöhten Fürsorgepflichten nachzukommen und einen rechtssicheren Einsatz zu gewährleisten, sind steuer- und sozialversicherungsrechtliche Grundlagen ebenso ein Muss wie die richtige Gestaltung eines Entsendevertrags und einer Entsenderichtlinie. Außerdem ist die Berücksichtigung des jeweiligen Einreise- und Aufenthaltsrechts und die Besonderheiten der Abbildung einer internationalen Entgeltabrechnung zu beachten.
Wir haben dazu das zweitägige Präsenzseminar in 4 Module aufgeteilt und bieten Ihnen dieses an 4 Tagen Online an. Die Module sind in sich abgeschlossen und können einzeln gebucht werden.
Dieses praxisorientierte Seminar vermittelt die grundlegenden Kenntnisse der Vertragsgestaltung bei Auslandsentsendungen und zeigt die unterschiedlichen Einsatzformen der Verträge hierzu auf. Es wird verdeutlicht, warum Standards über Policies und Entsenderichtlinien sinnvoll sind sowie Inhalte der Vertragsgestaltung aufgezeigt. Brutto oder Nettoentgeltansatz – Konditionen während der Entsendung und die Einbindung des Betriebsrates werden verdeutlicht.
Module II:
- Vertragsgestaltung – Aufzeigen unterschiedlicher Vertragsmöglichkeiten bei Auslandseinsätzen
- Zwingend notwendige Regelungsbestandteile
- Konditionen und Benefits – üblicher Ansatz bei Auslandsentsendungen
- Aufbau einer Entsenderichtlinie – Regelwerk im Kollektiv
- Einbindung des ggf. vorhandenen Betriebsrates bei Auslandsaktivitäten
Seminarziel:
Das Modul II zeigt dem Teilnehmer die Grundlagen der Vertragsgestaltung auf. Anhand von aktuellen Praxisbeispielen wird den Teilnehmern die unterschiedlichen Vertragsgestaltungen aufgezeigt sowie die üblichen Regelungsbestandteile in der Gestaltung der Entsendung verdeutlicht.
Methoden:
Fachvortrag mit Diskussionsrunde unter Einbezug der aktuellen Rechtslage
Datum
26. Januar 2021 (Dienstag) 10:00 - 26. Januar 2021 (Dienstag) 13:00
Veranstaltungsort
Online-Seminar
Zielgruppe
Personalleiter/innen, Personalreferenten und -referentinnen, Global Mobility Manager, die operativ und administrativ mit der Betreuung von Auslandssachverhalten betraut sind sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Entgeltabrechnung
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich
Referenten
-
Gregor Wetekamp
Gregor Wetekamp
Senior Consultant IAC Unternehmensberatung GmbH
Senior Consultant IAC Unternehmensberatung GmbH
-
Kai Mütze
Kai Mütze
Geschäftsführer IAC Unternehmensberatung GmbH GmbH
Kai Mütze ist ein ausgewiesener Experte in allen Fragen des internationalen Personalmanagements. Er ist der führende Repräsentant der IAC Unternehmensberatung GmbH.
Geschäftsführer IAC Unternehmensberatung GmbH GmbH
Anmeldung
*Pflichtfelder
Vielen Dank! Wir werden uns sobald es geht bei Ihnen melden.
Seminar Details
Umfangreiches Wissen in 4 Modulen Die Entsendung von Mitarbeitern im Ausland erfordert eine intensive und sorgfältige Vorbereitung durch die Personalbetreuung und die Entgeltabrechnung. Hierbei ist besonders die Schnittstellenthematik dieser beiden Bereiche
Seminar Details
Umfangreiches Wissen in 4 Modulen
Die Entsendung von Mitarbeitern im Ausland erfordert eine intensive und sorgfältige Vorbereitung durch die Personalbetreuung und die Entgeltabrechnung. Hierbei ist besonders die Schnittstellenthematik dieser beiden Bereiche hervorzuheben. Um den erhöhten Fürsorgepflichten nachzukommen und einen rechtssicheren Einsatz zu gewährleisten, sind steuer- und sozialversicherungsrechtliche Grundlagen ebenso ein Muss wie die richtige Gestaltung eines Entsendevertrags und einer Entsenderichtlinie. Außerdem ist die Berücksichtigung des jeweiligen Einreise- und Aufenthaltsrechts und die Besonderheiten der Abbildung einer internationalen Entgeltabrechnung zu beachten.
Wir haben dazu das zweitägige Präsenzseminar in 4 Module aufgeteilt und bieten Ihnen dieses an 4 Tagen Online an. Die Module sind in sich abgeschlossen und können einzeln gebucht werden.
Dieses praxisorientierte Seminar vermittelt die unterschiedlichen rechtlichen Rahmenbedingungen für die Regelungen im Sozialversicherungsrecht. Es werden die verschiedenen Möglichkeiten des Verbleibs in der deutschen Sozialversicherung aufgezeigt und erläutert. Hierbei werden auch alternative Absicherungsformen dargestellt. Auf die verschiedenen Antragswege wird eingegangen und die Fristen für die Antragstellung verdeutlicht.
Module III:
- Geltungsbereich des Sozialgesetzbuch
- Ausstrahlung versus Einstrahlung
- Entsendungen innerhalb der EU/EWR/EWG – Überstaatliches Recht
- Bilaterale Sozialversicherungsabkommen und die Wirkung dieser Regelungen auf die Entsendung
- Einsatz in Staaten ohne sozialversicherungsrechtlicher Regelungen – Vertragsloses Ausland
- Alternative Absicherungsformen in der deutschen Sozialversicherung
Seminarziel:
Das Modul III zeigt dem Teilnehmer die Grundlagen der Absicherung in der deutschen Sozialversicherung bei Auslandsentsendungen auf. Die verschiedenen Vorgehensweisen und Antragstellungen werden verdeutlicht.
Methoden:
Fachvortrag mit Diskussionsrunde unter Einbezug der aktuellen Rechtslage
Datum
27. Januar 2021 (Mittwoch) 10:00 - 27. Januar 2021 (Mittwoch) 13:00
Veranstaltungsort
Online-Seminar
Zielgruppe
Personalleiter/innen, Personalreferenten und -referentinnen, Global Mobility Manager, die operativ und administrativ mit der Betreuung von Auslandssachverhalten betraut sind sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Entgeltabrechnung
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich
Referenten
-
Gregor Wetekamp
Gregor Wetekamp
Senior Consultant IAC Unternehmensberatung GmbH
Senior Consultant IAC Unternehmensberatung GmbH
-
Kai Mütze
Kai Mütze
Geschäftsführer IAC Unternehmensberatung GmbH GmbH
Kai Mütze ist ein ausgewiesener Experte in allen Fragen des internationalen Personalmanagements. Er ist der führende Repräsentant der IAC Unternehmensberatung GmbH.
Geschäftsführer IAC Unternehmensberatung GmbH GmbH
Anmeldung
*Pflichtfelder
Vielen Dank! Wir werden uns sobald es geht bei Ihnen melden.
Seminar Details
Umfangreiches Wissen in 4 Modulen Die Entsendung von Mitarbeitern im Ausland erfordert eine intensive und sorgfältige Vorbereitung durch die Personalbetreuung und die Entgeltabrechnung. Hierbei ist besonders die Schnittstellenthematik dieser beiden Bereiche
Seminar Details
Umfangreiches Wissen in 4 Modulen
Die Entsendung von Mitarbeitern im Ausland erfordert eine intensive und sorgfältige Vorbereitung durch die Personalbetreuung und die Entgeltabrechnung. Hierbei ist besonders die Schnittstellenthematik dieser beiden Bereiche hervorzuheben. Um den erhöhten Fürsorgepflichten nachzukommen und einen rechtssicheren Einsatz zu gewährleisten, sind steuer- und sozialversicherungsrechtliche Grundlagen ebenso ein Muss wie die richtige Gestaltung eines Entsendevertrags und einer Entsenderichtlinie. Außerdem ist die Berücksichtigung des jeweiligen Einreise- und Aufenthaltsrechts und die Besonderheiten der Abbildung einer internationalen Entgeltabrechnung zu beachten.
Wir haben dazu das zweitägige Präsenzseminar in 4 Module aufgeteilt und bieten Ihnen dieses an 4 Tagen Online an. Die Module sind in sich abgeschlossen und können einzeln gebucht werden.
Dieses praxisorientierte Seminar vermittelt die Basics der steuerrechtlichen Betrachtung eines internationalen Mitarbeitereinsatzes. Es wird auf Begrifflichkeiten und Regelungsweisen des deutschen Steuerrechts eingegangen und die Einsatzmöglichkeiten von Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung (DBA) aufgezeigt. Auf die Anwendung der 183-Tage Regel sowie die Begriffsdefinitionen vom wirtschaftlichen Arbeitgeber und Betriebsstätte runden das Seminar ab.
Module IV:
- Begriffsdefinitionen im Steuerrecht für Auslandsentsendungen
- Steuerlicher Wohnsitz / unbeschränkte – beschränkte Steuerpflicht in Deutschland
- Aufbau der Doppelbesteuerungsabkommen (DBA)
- Anwendung der 183-Tage-Regel
- Definition wirtschaftlicher Arbeitgeber vs. zivilrechtlicher Arbeitgeber
- Einsatz auf Betriebsstätten – steuerrechtliche Auswirkung für den Mitarbeiter
- Tax Equalization vs. Tax protection – welche Auswirkungen haben diese Regelungen
- Versteuerung einzelner Arbeitstage bei Auslandseinsätzen
Seminarziel:
Das Modul IV zeigt dem Teilnehmer die Grundlagen der steuerrechtlichen Auswirkungen während einer Auslandsentsendung auf. Hierbei werden die Begrifflichkeiten definiert und die Anwendung des DBA erläutert. Das Seminar gibt einen guten Einblick in die Facetten der steuerrechtlichen Auswirkungen internationaler Mitarbeitereinsätze.
Methoden:
Fachvortrag mit Diskussionsrunde unter Einbezug der aktuellen Rechtslage
Datum
28. Januar 2021 (Donnerstag) 10:00 - 28. Januar 2021 (Donnerstag) 13:00
Veranstaltungsort
Online-Seminar
Zielgruppe
Personalleiter/innen, Personalreferenten und -referentinnen, Global Mobility Manager, die operativ und administrativ mit der Betreuung von Auslandssachverhalten betraut sind sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Entgeltabrechnung
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich
Referenten
-
Gregor Wetekamp
Gregor Wetekamp
Senior Consultant IAC Unternehmensberatung GmbH
Senior Consultant IAC Unternehmensberatung GmbH
-
Kai Mütze
Kai Mütze
Geschäftsführer IAC Unternehmensberatung GmbH GmbH
Kai Mütze ist ein ausgewiesener Experte in allen Fragen des internationalen Personalmanagements. Er ist der führende Repräsentant der IAC Unternehmensberatung GmbH.
Geschäftsführer IAC Unternehmensberatung GmbH GmbH
Anmeldung
*Pflichtfelder
Vielen Dank! Wir werden uns sobald es geht bei Ihnen melden.
Februar
Seminar Details
Der grenzüberschreitende Einsatz von Mitarbeitern im europäischen Ausland ist durch die stärker zusammengewachsenen Dienstleistungs- und Arbeitsmärkte Europas zum Alltag geworden. Durch die EU-Entsenderichtlinie und ihre revidierten Versionen sollen die Einsätze
Seminar Details
Der grenzüberschreitende Einsatz von Mitarbeitern im europäischen Ausland ist durch die stärker zusammengewachsenen Dienstleistungs- und Arbeitsmärkte Europas zum Alltag geworden. Durch die EU-Entsenderichtlinie und ihre revidierten Versionen sollen die Einsätze von Arbeitnehmern fair, verlässlich und sozial gerecht ausgestaltet werden. Dies soll zum Schutz der entsandten Mitarbeiter dienen und einen Rechtsrahmen gewährleisten, der Dienstleistungserbringern mehr Transparenz und Vorhersagbarkeit bietet.
- Entwicklung der Entsenderichtlinie seit 1996
- Wichtige Begriffsbestimmungen (z.B. Mindestbeschäftigungsstandards, Entlohnung, etc.)
- Umsetzung der revidierten Entsenderichtlinie im Arbeitnehmer-Entsendegesetz
- Grundprinzipien im europäischen Binnenmarkt
- Gleicher Lohn für gleiche Arbeit – Was bedeutet das für die Mitarbeiterentsendung?
Dieses praxisorientierte Seminars vermittelt die grundlegenden Kenntnisse der revidierten EU-Entsenderichtlinie 2018/957 und hilft den Teilnehmern, eine Entsendung nach dem Grundprinzip „Gleicher Lohn für gleiche Arbeit“ vorbereiten und umsetzen zu können. Durch die Verknüpfung der revidierten EU-Entsenderichtlinie 2018/957 an die Umsetzung im Arbeitnehmer-Entsendegesetz wird den Teilnehmern ein Überblick über die Neuerungen in Deutschland gegeben.
Datum
02. Februar 2021 (Dienstag) 10:00 - 02. Februar 2021 (Dienstag) 13:00
Veranstaltungsort
Online-Seminar
Zielgruppe
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Referenten
-
Kai Mütze
Kai Mütze
Geschäftsführer IAC Unternehmensberatung GmbH GmbH
Kai Mütze ist ein ausgewiesener Experte in allen Fragen des internationalen Personalmanagements. Er ist der führende Repräsentant der IAC Unternehmensberatung GmbH.
Geschäftsführer IAC Unternehmensberatung GmbH GmbH
-
Nina Steinweg
Nina Steinweg
HR Assistant IAC Unternehmebseratung GmbH
HR Assistant IAC Unternehmebseratung GmbH
Anmeldung
*Pflichtfelder
Vielen Dank! Wir werden uns sobald es geht bei Ihnen melden.
Seminar Details
Umfangreiches Wissen in 4 Modulen Die Entsendung von Mitarbeitern im Ausland erfordert eine intensive und sorgfältige Vorbereitung durch die Personalbetreuung und die Entgeltabrechnung. Hierbei ist besonders die Schnittstellenthematik dieser beiden Bereiche
Seminar Details
Umfangreiches Wissen in 4 Modulen
Die Entsendung von Mitarbeitern im Ausland erfordert eine intensive und sorgfältige Vorbereitung durch die Personalbetreuung und die Entgeltabrechnung. Hierbei ist besonders die Schnittstellenthematik dieser beiden Bereiche hervorzuheben. Um den erhöhten Fürsorgepflichten nachzukommen und einen rechtssicheren Einsatz zu gewährleisten, sind steuer- und sozialversicherungsrechtliche Grundlagen ebenso ein Muss wie die richtige Gestaltung eines Entsendevertrags und einer Entsenderichtlinie. Außerdem ist die Berücksichtigung des jeweiligen Einreise- und Aufenthaltsrechts und die Besonderheiten der Abbildung einer internationalen Entgeltabrechnung zu beachten.
Wir haben dazu das zweitägige Präsenzseminar in 4 Module aufgeteilt und bieten Ihnen dieses an 4 Tagen Online an. Die Module sind in sich abgeschlossen und können einzeln gebucht werden.
Dieses praxisorientierte Seminar vermittelt die grundlegenden Kenntnisse für einen erfolgreichen internationalen Mitarbeitereinsatz und hilft den Teilnehmern, die Fälle der Auslandsentsendung beurteilen und rechtssicher abwickeln zu können.
Module I:
- Wichtige Begriffsbestimmungen (z.B. „Expatriate“ / „Impatriate“, Grundsätze zur Entsendung, Definition verschiedener Entsendeformen)
- Fürsorgepflichten des Arbeitgebers und das Erkennen von Haftungsrisiken
- Aufgabenbeschreibung Rolle der Personalabteilung
- Einführung in einreise- und aufenthaltsrechtliche Bestimmungen
Seminarziel:
Das Modul I zeigt dem Teilnehmer die Grundlagen eines internationalen Mitarbeitereinsatzes unter Berücksichtigung der rechtlichen Fürsorgepflichten auf. Anhand von aktuellen Praxisbeispielen erarbeiten die Teilnehmer in diesem Seminar, wie der Einsatz von Mitarbeitern im Ausland optimal vorbereitet und durchgeführt werden kann. Die Rolle der Personalabteilung wird verdeutlicht. Es werden die Grundlagen im Einreise- und Aufenthaltsrecht vermittelt und das Basiswissen aufgebaut.
Methoden:
Fachvortrag mit Diskussionsrunde unter Einbezug der aktuellen Rechtslage
Datum
08. Februar 2021 (Montag) 10:00 - 08. Februar 2021 (Montag) 13:00
Veranstaltungsort
Online-Seminar
Zielgruppe
Personalleiter/innen, Personalreferenten und -referentinnen, Global Mobility Manager, die operativ und administrativ mit der Betreuung von Auslandssachverhalten betraut sind sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Entgeltabrechnung
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich
Referenten
-
Gregor Wetekamp
Gregor Wetekamp
Senior Consultant IAC Unternehmensberatung GmbH
Senior Consultant IAC Unternehmensberatung GmbH
-
Kai Mütze
Kai Mütze
Geschäftsführer IAC Unternehmensberatung GmbH GmbH
Kai Mütze ist ein ausgewiesener Experte in allen Fragen des internationalen Personalmanagements. Er ist der führende Repräsentant der IAC Unternehmensberatung GmbH.
Geschäftsführer IAC Unternehmensberatung GmbH GmbH
Anmeldung
*Pflichtfelder
Vielen Dank! Wir werden uns sobald es geht bei Ihnen melden.
Seminar Details
Umfangreiches Wissen in 4 Modulen Die Entsendung von Mitarbeitern im Ausland erfordert eine intensive und sorgfältige Vorbereitung durch die Personalbetreuung und die Entgeltabrechnung. Hierbei ist besonders die Schnittstellenthematik dieser beiden Bereiche
Seminar Details
Umfangreiches Wissen in 4 Modulen
Die Entsendung von Mitarbeitern im Ausland erfordert eine intensive und sorgfältige Vorbereitung durch die Personalbetreuung und die Entgeltabrechnung. Hierbei ist besonders die Schnittstellenthematik dieser beiden Bereiche hervorzuheben. Um den erhöhten Fürsorgepflichten nachzukommen und einen rechtssicheren Einsatz zu gewährleisten, sind steuer- und sozialversicherungsrechtliche Grundlagen ebenso ein Muss wie die richtige Gestaltung eines Entsendevertrags und einer Entsenderichtlinie. Außerdem ist die Berücksichtigung des jeweiligen Einreise- und Aufenthaltsrechts und die Besonderheiten der Abbildung einer internationalen Entgeltabrechnung zu beachten.
Wir haben dazu das zweitägige Präsenzseminar in 4 Module aufgeteilt und bieten Ihnen dieses an 4 Tagen Online an. Die Module sind in sich abgeschlossen und können einzeln gebucht werden.
Dieses praxisorientierte Seminar vermittelt die grundlegenden Kenntnisse der Vertragsgestaltung bei Auslandsentsendungen und zeigt die unterschiedlichen Einsatzformen der Verträge hierzu auf. Es wird verdeutlicht, warum Standards über Policies und Entsenderichtlinien sinnvoll sind sowie Inhalte der Vertragsgestaltung aufgezeigt. Brutto oder Nettoentgeltansatz – Konditionen während der Entsendung und die Einbindung des Betriebsrates werden verdeutlicht.
Module II:
- Vertragsgestaltung – Aufzeigen unterschiedlicher Vertragsmöglichkeiten bei Auslandseinsätzen
- Zwingend notwendige Regelungsbestandteile
- Konditionen und Benefits – üblicher Ansatz bei Auslandsentsendungen
- Aufbau einer Entsenderichtlinie – Regelwerk im Kollektiv
- Einbindung des ggf. vorhandenen Betriebsrates bei Auslandsaktivitäten
Seminarziel:
Das Modul II zeigt dem Teilnehmer die Grundlagen der Vertragsgestaltung auf. Anhand von aktuellen Praxisbeispielen wird den Teilnehmern die unterschiedlichen Vertragsgestaltungen aufgezeigt sowie die üblichen Regelungsbestandteile in der Gestaltung der Entsendung verdeutlicht.
Methoden:
Fachvortrag mit Diskussionsrunde unter Einbezug der aktuellen Rechtslage
Datum
09. Februar 2021 (Dienstag) 10:00 - 09. Februar 2021 (Dienstag) 13:00
Veranstaltungsort
Online-Seminar
Zielgruppe
Personalleiter/innen, Personalreferenten und -referentinnen, Global Mobility Manager, die operativ und administrativ mit der Betreuung von Auslandssachverhalten betraut sind sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Entgeltabrechnung
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich
Referenten
-
Gregor Wetekamp
Gregor Wetekamp
Senior Consultant IAC Unternehmensberatung GmbH
Senior Consultant IAC Unternehmensberatung GmbH
-
Kai Mütze
Kai Mütze
Geschäftsführer IAC Unternehmensberatung GmbH GmbH
Kai Mütze ist ein ausgewiesener Experte in allen Fragen des internationalen Personalmanagements. Er ist der führende Repräsentant der IAC Unternehmensberatung GmbH.
Geschäftsführer IAC Unternehmensberatung GmbH GmbH
Anmeldung
*Pflichtfelder
Vielen Dank! Wir werden uns sobald es geht bei Ihnen melden.
Seminar Details
Umfangreiches Wissen in 4 Modulen Die Entsendung von Mitarbeitern im Ausland erfordert eine intensive und sorgfältige Vorbereitung durch die Personalbetreuung und die Entgeltabrechnung. Hierbei ist besonders die Schnittstellenthematik dieser beiden Bereiche
Seminar Details
Umfangreiches Wissen in 4 Modulen
Die Entsendung von Mitarbeitern im Ausland erfordert eine intensive und sorgfältige Vorbereitung durch die Personalbetreuung und die Entgeltabrechnung. Hierbei ist besonders die Schnittstellenthematik dieser beiden Bereiche hervorzuheben. Um den erhöhten Fürsorgepflichten nachzukommen und einen rechtssicheren Einsatz zu gewährleisten, sind steuer- und sozialversicherungsrechtliche Grundlagen ebenso ein Muss wie die richtige Gestaltung eines Entsendevertrags und einer Entsenderichtlinie. Außerdem ist die Berücksichtigung des jeweiligen Einreise- und Aufenthaltsrechts und die Besonderheiten der Abbildung einer internationalen Entgeltabrechnung zu beachten.
Wir haben dazu das zweitägige Präsenzseminar in 4 Module aufgeteilt und bieten Ihnen dieses an 4 Tagen Online an. Die Module sind in sich abgeschlossen und können einzeln gebucht werden.
Dieses praxisorientierte Seminar vermittelt die unterschiedlichen rechtlichen Rahmenbedingungen für die Regelungen im Sozialversicherungsrecht. Es werden die verschiedenen Möglichkeiten des Verbleibs in der deutschen Sozialversicherung aufgezeigt und erläutert. Hierbei werden auch alternative Absicherungsformen dargestellt. Auf die verschiedenen Antragswege wird eingegangen und die Fristen für die Antragstellung verdeutlicht.
Module III:
- Geltungsbereich des Sozialgesetzbuch
- Ausstrahlung versus Einstrahlung
- Entsendungen innerhalb der EU/EWR/EWG – Überstaatliches Recht
- Bilaterale Sozialversicherungsabkommen und die Wirkung dieser Regelungen auf die Entsendung
- Einsatz in Staaten ohne sozialversicherungsrechtlicher Regelungen – Vertragsloses Ausland
- Alternative Absicherungsformen in der deutschen Sozialversicherung
Seminarziel:
Das Modul III zeigt dem Teilnehmer die Grundlagen der Absicherung in der deutschen Sozialversicherung bei Auslandsentsendungen auf. Die verschiedenen Vorgehensweisen und Antragstellungen werden verdeutlicht.
Methoden:
Fachvortrag mit Diskussionsrunde unter Einbezug der aktuellen Rechtslage
Datum
10. Februar 2021 (Mittwoch) 10:00 - 10. Februar 2021 (Mittwoch) 13:00
Veranstaltungsort
Online-Seminar
Zielgruppe
Personalleiter/innen, Personalreferenten und -referentinnen, Global Mobility Manager, die operativ und administrativ mit der Betreuung von Auslandssachverhalten betraut sind sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Entgeltabrechnung
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich
Referenten
-
Gregor Wetekamp
Gregor Wetekamp
Senior Consultant IAC Unternehmensberatung GmbH
Senior Consultant IAC Unternehmensberatung GmbH
-
Kai Mütze
Kai Mütze
Geschäftsführer IAC Unternehmensberatung GmbH GmbH
Kai Mütze ist ein ausgewiesener Experte in allen Fragen des internationalen Personalmanagements. Er ist der führende Repräsentant der IAC Unternehmensberatung GmbH.
Geschäftsführer IAC Unternehmensberatung GmbH GmbH
Anmeldung
*Pflichtfelder
Vielen Dank! Wir werden uns sobald es geht bei Ihnen melden.
Seminar Details
Umfangreiches Wissen in 4 Modulen Die Entsendung von Mitarbeitern im Ausland erfordert eine intensive und sorgfältige Vorbereitung durch die Personalbetreuung und die Entgeltabrechnung. Hierbei ist besonders die Schnittstellenthematik dieser beiden Bereiche
Seminar Details
Umfangreiches Wissen in 4 Modulen
Die Entsendung von Mitarbeitern im Ausland erfordert eine intensive und sorgfältige Vorbereitung durch die Personalbetreuung und die Entgeltabrechnung. Hierbei ist besonders die Schnittstellenthematik dieser beiden Bereiche hervorzuheben. Um den erhöhten Fürsorgepflichten nachzukommen und einen rechtssicheren Einsatz zu gewährleisten, sind steuer- und sozialversicherungsrechtliche Grundlagen ebenso ein Muss wie die richtige Gestaltung eines Entsendevertrags und einer Entsenderichtlinie. Außerdem ist die Berücksichtigung des jeweiligen Einreise- und Aufenthaltsrechts und die Besonderheiten der Abbildung einer internationalen Entgeltabrechnung zu beachten.
Wir haben dazu das zweitägige Präsenzseminar in 4 Module aufgeteilt und bieten Ihnen dieses an 4 Tagen Online an. Die Module sind in sich abgeschlossen und können einzeln gebucht werden.
Dieses praxisorientierte Seminar vermittelt die Basics der steuerrechtlichen Betrachtung eines internationalen Mitarbeitereinsatzes. Es wird auf Begrifflichkeiten und Regelungsweisen des deutschen Steuerrechts eingegangen und die Einsatzmöglichkeiten von Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung (DBA) aufgezeigt. Auf die Anwendung der 183-Tage Regel sowie die Begriffsdefinitionen vom wirtschaftlichen Arbeitgeber und Betriebsstätte runden das Seminar ab.
Module IV:
- Begriffsdefinitionen im Steuerrecht für Auslandsentsendungen
- Steuerlicher Wohnsitz / unbeschränkte – beschränkte Steuerpflicht in Deutschland
- Aufbau der Doppelbesteuerungsabkommen (DBA)
- Anwendung der 183-Tage-Regel
- Definition wirtschaftlicher Arbeitgeber vs. zivilrechtlicher Arbeitgeber
- Einsatz auf Betriebsstätten – steuerrechtliche Auswirkung für den Mitarbeiter
- Tax Equalization vs. Tax protection – welche Auswirkungen haben diese Regelungen
- Versteuerung einzelner Arbeitstage bei Auslandseinsätzen
Seminarziel:
Das Modul IV zeigt dem Teilnehmer die Grundlagen der steuerrechtlichen Auswirkungen während einer Auslandsentsendung auf. Hierbei werden die Begrifflichkeiten definiert und die Anwendung des DBA erläutert. Das Seminar gibt einen guten Einblick in die Facetten der steuerrechtlichen Auswirkungen internationaler Mitarbeitereinsätze.
Methoden:
Fachvortrag mit Diskussionsrunde unter Einbezug der aktuellen Rechtslage
Datum
11. Februar 2021 (Donnerstag) 10:00 - 11. Februar 2021 (Donnerstag) 13:00
Veranstaltungsort
Online-Seminar
Zielgruppe
Personalleiter/innen, Personalreferenten und -referentinnen, Global Mobility Manager, die operativ und administrativ mit der Betreuung von Auslandssachverhalten betraut sind sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Entgeltabrechnung
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich
Referenten
-
Gregor Wetekamp
Gregor Wetekamp
Senior Consultant IAC Unternehmensberatung GmbH
Senior Consultant IAC Unternehmensberatung GmbH
-
Kai Mütze
Kai Mütze
Geschäftsführer IAC Unternehmensberatung GmbH GmbH
Kai Mütze ist ein ausgewiesener Experte in allen Fragen des internationalen Personalmanagements. Er ist der führende Repräsentant der IAC Unternehmensberatung GmbH.
Geschäftsführer IAC Unternehmensberatung GmbH GmbH
Anmeldung
*Pflichtfelder
Vielen Dank! Wir werden uns sobald es geht bei Ihnen melden.
Seminar Details
Modul I Fürsorgepflichten, Definitionen Betriebsstätte und die steuerrechtlichen Auswirkungen für das Unternehmen und dem Mitarbeiter Unternehmen, die ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Dienstreisen, Reparatureinsätze oder Montage- und Projektaufträge ins Ausland schicken,
Seminar Details
Modul I Fürsorgepflichten, Definitionen Betriebsstätte und die steuerrechtlichen Auswirkungen für das Unternehmen und dem Mitarbeiter
Unternehmen, die ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Dienstreisen, Reparatureinsätze oder Montage- und Projektaufträge ins Ausland schicken, haben bestimmte Fürsorgepflichten zu beachten und Haftungsrisiken, die es gilt zu vermeiden. Im Seminar wird anhand aktueller Praxisbeispiele erläutert, worin diese Fürsorgepflichten bestehen und wie diese kurzfristigen Aufenthalte in vertraglicher, steuerlicher und sozialversicherungsrechtlicher Sicht korrekt durchgeführt werden. Wir haben dazu dieses Onlineseminar in 2 Module aufgeteilt und bieten Ihnen dieses an 2 Tagen Online an. Sie können die Module einzeln buchen.
Dieses praxisorientierte Seminar vermittelt die grundlegenden Kenntnisse für kurzfristige Mitarbeitereinsätze im Ausland und hilft den Teilnehmern, die Fälle der kurzfristigen Einsätze beurteilen und rechtssicherer abwickeln zu können.
Module I:
- Einführung in das Thema – Begriffsbestimmungen
- Anforderungen nach dem Nachweisgesetz
- Fürsorgepflichten des Arbeitgebers und das Erkennen von Haftungsrisiken
- Definition Betriebsstätte und Betriebsstättenproblematik für das Unternehmen
- Steuerrechtliche Themen bei kurzfristigen Mitarbeitereinsätzen – Auswirkungen für den Mitarbeiter
Seminarziel:
Das Modul I zeigt dem Teilnehmer die Grundlagen eines kurzfristigen Mitarbeitereinsatzes unter Berücksichtigung der rechtlichen Fürsorgepflichten und steuerrechtlicher Auswirkungen für die Beteiligten auf. Anhand von aktuellen Praxisbeispielen erarbeiten die Teilnehmer in diesem Seminar, wie der Einsatz von Mitarbeitern im Ausland optimal vorbereitet und durchgeführt werden kann.
Methoden:
Fachvortrag mit Diskussionsrunde
Datum
17. Februar 2021 (Mittwoch) 10:00 - 17. Februar 2021 (Mittwoch) 13:00
Veranstaltungsort
Online-Seminar
Zielgruppe
Geschäftsführer, Exportleiter, Personalleiter/innen, Personalreferenten und -referentinnen, Global Mobility Manager, die operativ und administrativ mit der Betreuung von Auslandssachverhalten betraut sind sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Entgeltabrechnung
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich
Referenten
-
Gregor Wetekamp
Gregor Wetekamp
Senior Consultant IAC Unternehmensberatung GmbH
Senior Consultant IAC Unternehmensberatung GmbH
-
Kai Mütze
Kai Mütze
Geschäftsführer IAC Unternehmensberatung GmbH GmbH
Kai Mütze ist ein ausgewiesener Experte in allen Fragen des internationalen Personalmanagements. Er ist der führende Repräsentant der IAC Unternehmensberatung GmbH.
Geschäftsführer IAC Unternehmensberatung GmbH GmbH
Anmeldung
*Pflichtfelder
Vielen Dank! Wir werden uns sobald es geht bei Ihnen melden.
Seminar Details
Modul II Einführung in einreise- und aufenthaltsrechtliche Bestimmungen sowie sozialversicherungsrechtliche Behandlung kurzfristiger Auslandseinsätze Unternehmen, die ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Dienstreisen, Reparatureinsätze oder Montage- und Projektaufträge ins Ausland schicken, haben bestimmte
Seminar Details
Modul II Einführung in einreise- und aufenthaltsrechtliche Bestimmungen sowie sozialversicherungsrechtliche Behandlung kurzfristiger Auslandseinsätze
Unternehmen, die ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Dienstreisen, Reparatureinsätze oder Montage- und Projektaufträge ins Ausland schicken, haben bestimmte Fürsorgepflichten zu beachten und Haftungsrisiken, die es gilt zu vermeiden. Im Seminar wird anhand aktueller Praxisbeispiele erläutert, worin diese Fürsorgepflichten bestehen und wie diese kurzfristigen Aufenthalte in vertraglicher, steuerlicher und sozialversicherungsrechtlicher Sicht korrekt durchgeführt werden. Wir haben dazu dieses Onlineseminar in 2 Module aufgeteilt und bieten Ihnen dieses an 2 Tagen Online an. Sie können die Module einzeln buchen.
Dieses praxisorientierte Seminar vermittelt die grundlegenden Kenntnisse für kurzfristige Mitarbeitereinsätze im Ausland und hilft den Teilnehmern, die Fälle der kurzfristigen Einsätze beurteilen und rechtssicherer abwickeln zu können.
Module II:
- Einführung in die einreise- und aufenthaltsrechtlichen Bestimmungen des Ziellandes
- Grundzüge der Vertragsgestaltung – Unterschiede zwischen Projektvertrag, lokalem Vertrag und Entsendevertrag
- Sozialversicherungsrechtliche Themen bei kurzfristigen Mitarbeitereinsätzen – Auswirkungen für den Mitarbeiter und notwendige Antragstellungen durch das Unternehmen
Seminarziel:
Das Modul II zeigt dem Teilnehmer die Grundlagen eines kurzfristigen Mitarbeitereinsatzes unter Berücksichtigung der einreise- und aufenthaltsrechtlichen Bestimmungen des Ziellandes auf und befasst sich mit der notwendigen Vertragsgestaltung sowie der sozialversicherungsrechtlichen Absicherung des Mitarbeiters. Anhand von aktuellen Praxisbeispielen erarbeiten die Teilnehmer in diesem Seminar, wie der Einsatz von Mitarbeitern im Ausland optimal vorbereitet und durchgeführt werden kann.
Methoden:
Fachvortrag mit Diskussionsrunde
Datum
18. Februar 2021 (Donnerstag) 10:00 - 18. Februar 2021 (Donnerstag) 13:00
Veranstaltungsort
Online-Seminar
Zielgruppe
Geschäftsführer, Exportleiter, Personalleiter/innen, Personalreferenten und -referentinnen, Global Mobility Manager, die operativ und administrativ mit der Betreuung von Auslandssachverhalten betraut sind sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Entgeltabrechnung
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich
Referenten
-
Gregor Wetekamp
Gregor Wetekamp
Senior Consultant IAC Unternehmensberatung GmbH
Senior Consultant IAC Unternehmensberatung GmbH
-
Kai Mütze
Kai Mütze
Geschäftsführer IAC Unternehmensberatung GmbH GmbH
Kai Mütze ist ein ausgewiesener Experte in allen Fragen des internationalen Personalmanagements. Er ist der führende Repräsentant der IAC Unternehmensberatung GmbH.
Geschäftsführer IAC Unternehmensberatung GmbH GmbH
Anmeldung
*Pflichtfelder
Vielen Dank! Wir werden uns sobald es geht bei Ihnen melden.
202123Feb.10:0013:00Fachkräfteeinwanderungsgesetz / Online-Seminar10:00 - 13:00 Online-Seminar
Seminar Details
Der Fachkräftemangel stellt Deutschland vor großen Herausforderungen. Um dies entgegenzuwirken wurde ein neues Fachkräfteeinwanderungsgesetz verabschiedet und trat bereits am 01.03.2020 in Kraft. Mit dem Fachkräfteeinwanderungsgesetz sollen qualifizierte Fachkräfte aus Drittstaaten
Seminar Details
Der Fachkräftemangel stellt Deutschland vor großen Herausforderungen. Um dies entgegenzuwirken wurde ein neues Fachkräfteeinwanderungsgesetz verabschiedet und trat bereits am 01.03.2020 in Kraft. Mit dem Fachkräfteeinwanderungsgesetz sollen qualifizierte Fachkräfte aus Drittstaaten vereinfacht in den deutschen Arbeitsmarkt aufgenommen werden können. Dabei sind diverse Voraussetzungen zu erfüllen.
Das Seminar informiert Sie über die aktuellen Neuerungen des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes sowie über die aktuellen praktischen Anwendungen in Deutschland.
Aus den Inhalten:
- Neuerungen des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes – Was hat sich geändert?
- Administrative Vorgänge – Beispiel berufliche Anerkennung der Qualifikation
- Zuwanderungsmöglichkeiten & Kategorien
- Organisation einer Entsendung nach Deutschland – Praxisbeispiele
- Risiken & Haftung
- Intensiver Austausch der Teilnehmer
- Questions & Answers
Neben einem hochkarätigen Fachvortrag erwartet Sie die Möglichkeit eines intensiven und offenen Austauschs von Erfahrungen mit den anderen Teilnehmern.
Datum
23. Februar 2021 (Dienstag) 10:00 - 23. Februar 2021 (Dienstag) 13:00
Veranstaltungsort
Online-Seminar
Zielgruppe
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich
Referenten
-
Jessica Melzer
Jessica Melzer
-
Kai Mütze
Kai Mütze
Geschäftsführer IAC Unternehmensberatung GmbH GmbH
Kai Mütze ist ein ausgewiesener Experte in allen Fragen des internationalen Personalmanagements. Er ist der führende Repräsentant der IAC Unternehmensberatung GmbH.
Geschäftsführer IAC Unternehmensberatung GmbH GmbH
Anmeldung
*Pflichtfelder
Vielen Dank! Wir werden uns sobald es geht bei Ihnen melden.
März
Seminar Details
Eine intensive Vorbereitung von Mitarbeitereinsätzen ins Ausland stellt eine besondere Herausforderung für Mitarbeiter/innen der Personalbetreuung und Entgeltabrechnung dar. Gerade für Mitarbeiter, die sich erstmals oder nur in unregelmäßigen Abständen in
Seminar Details
Eine intensive Vorbereitung von Mitarbeitereinsätzen ins Ausland stellt eine besondere Herausforderung für Mitarbeiter/innen der Personalbetreuung und Entgeltabrechnung dar. Gerade für Mitarbeiter, die sich erstmals oder nur in unregelmäßigen Abständen in diesem Themenbereich bewegen, ist eine Einarbeitung in die gesetzlichen Grundlagen besonders wichtig.
In diesem Crashkurs zeigen wir den Teilnehmern die Grundlagen des Steuer- und Sozialversicherungsrechts bei internationalen Mitarbeitereinsätzen auf. Dieses Basiswissen ist für eine zuverlässige Beurteilung der Auslandseinsätze von enormer Relevanz, um den besonderen Fürsorgepflichten nachzukommen und den erhöhten Haftungsrisiken entgegen wirken zu können.
Inhalte:
Steuerrecht
- Beschränkte und unbeschränkte Steuerpflicht / Wohnsitzproblematik
- Doppelbesteuerungsabkommen (DBA)
- 183-Tage-Regelung – Update
- Wirtschaftlicher Arbeitgeber nach DBA
- Auslandstätigkeitserlass
- Betriebsstätte
- Rückfallklausel
Sozialversicherungsrecht
- Ausstrahlung / Einstrahlung
- Entsendungen innerhalb EU/EWR und der Schweiz
- Bilaterale Sozialversicherungsabkommen
- Entsendungen ins vertragslose Ausland
- Alternative Absicherungsformen in der Sozialversicherung
- Elektronische SV-Bescheinigungen
Seminarziel:
Durch den Einblick in die Grundlagen des Steuer- und Sozialversicherungsrechts bei internationalen Mitarbeitereinsätzen wird ermöglicht, dass eine rechtssichere Beurteilung der Sachverhalte vorgenommen werden kann. Hierbei werden die Grundlagen vertieft und mit Beispielen untermauert. Weiterhin wird den Teilnehmern die richtige Vorgehensweise zur Abwicklung von internationalen Mitarbeitereinsätzen in Bezug auf das Steuer- und Sozialversicherungsrecht vermittelt.
Methoden:
Fachvortrag unter Einbezug der Teilnehmer anhand von fiktiven Fallbeispielen und Praxistipps
Datum
03. März 2021 (Mittwoch) 10:00 - 03. März 2021 (Mittwoch) 17:00
Zielgruppe
Mitarbeiter/innen der Personalbetreuung und der Entgeltabrechnung, Mitarbeiter/innen Global Mobility
Basiswissen ist als Vorkenntnis wünschenswert
Referenten
-
Gregor Wetekamp
Gregor Wetekamp
Senior Consultant IAC Unternehmensberatung GmbH
Senior Consultant IAC Unternehmensberatung GmbH
-
Kai Mütze
Kai Mütze
Geschäftsführer IAC Unternehmensberatung GmbH GmbH
Kai Mütze ist ein ausgewiesener Experte in allen Fragen des internationalen Personalmanagements. Er ist der führende Repräsentant der IAC Unternehmensberatung GmbH.
Geschäftsführer IAC Unternehmensberatung GmbH GmbH
Anmeldung
*Pflichtfelder
Vielen Dank! Wir werden uns sobald es geht bei Ihnen melden.
Seminar Details
China hat sich in den letzten Jahren zu einer wichtigen Wirtschaftsnation entwickelt, die gerade auch durch die Krise in Russland und den Umständen in den USA stärker in den Fokus
Seminar Details
China hat sich in den letzten Jahren zu einer wichtigen Wirtschaftsnation entwickelt, die gerade auch durch die Krise in Russland und den Umständen in den USA stärker in den Fokus deutscher Unternehmen gerückt ist. Viele Unternehmen haben bereits Beziehungen nach China aufgebaut. Im Bereich des internationalen Personalmanagements soll Ihnen dieses Seminar aufzeigen, welche Besonderheiten bei internationalen Mitarbeitereinsätzen im Bereich des anzuwendenden Sozialversicherungs-, Steuer- und Arbeitsrecht angewendet werden müssen. Zeitgleich wird ein Einblick in die umfangreichen Einreisebestimmungen Chinas gegeben. Es werden die Fürsorgepflichten und die Haftungen des deutschen Arbeitgebers bei Mitarbeitereinsätzen in China aufgezeigt. Hierbei werden sowohl kurzfristige wie auch langfristige Einsatzmöglichkeiten praxisnah diskutiert.
Inhalte:
Das Sozialversicherungsrecht bei Entsendungen nach China
- Aufzeigen der Sozialversicherungszweige und deren Absicherungsmöglichkeiten bei Entsendungen nach China
- Anwartschaft versus private Auslandsvollkostenversicherung, eine Alternative?
- Bilaterales Sozialversicherungsabkommen und die Anwendungsmöglichkeiten
- Das Sozialversicherungssystem in China – Zusatzbeiträge für deutsche Unternehmen
Steuerrechtliche Betrachtung Entsendungen Deutschland – China
- Wohnsitz aufgeben oder beibehalten – Auswirkungen auf die steuerrechtliche Betrachtung
- Besonderheiten der lohnsteuerrechtlichen Versteuerung in China
- Payrollverpflichtungen und monatliche Deklarationen
- Regelungen des DBA – Deutschland – China
- Dienstleistungsbetriebsstätten – Problematik in der Praxis
Arbeitsrecht / Einreisebestimmungen
- Besonderheiten des Entsendevertrags vs. Lokaler Anstellungsvertrag in China
- Notwendige Regelungen für Entsendungen nach China
- Arbeits- und Aufenthaltsrechtliche Bestimmungen China
- Prozess der Visa-Beantragungen für den Aufenthalt in China
Seminarziel:
Dieses Seminar zeigt den Teilnehmern die weitreichenden Besonderheiten bei internationalen Mitarbeitereinsätzen nach China auf. Abweichend zu anderen Einsatzländern gibt es hier weitergehende Regularien, die die Personalabteilung vor dem Beginn des Einsatzes geklärt haben muss, diese werden im Seminar fokusiert und strukturiert den Teilnehmern dargestellt und vermittelt.
Methoden:
Vortrag, Fallbeispiele, Diskussion und Erfahrungsaustausch
Datum
09. März 2021 (Dienstag) 10:00 - 09. März 2021 (Dienstag) 17:00
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte, Personalleiter/innen, Personalreferenten/-referentinnen, Personalsachbearbeiter/innen, Mitarbeiter/innen der Lohn- und Gehaltsabrechnung sowie Finance und Controlling, Mitarbeiter/innen Global Mobility
Vorkenntnisse sind erforderlich
Referenten
-
Gregor Wetekamp
Gregor Wetekamp
Senior Consultant IAC Unternehmensberatung GmbH
Senior Consultant IAC Unternehmensberatung GmbH
-
Kai Mütze
Kai Mütze
Geschäftsführer IAC Unternehmensberatung GmbH GmbH
Kai Mütze ist ein ausgewiesener Experte in allen Fragen des internationalen Personalmanagements. Er ist der führende Repräsentant der IAC Unternehmensberatung GmbH.
Geschäftsführer IAC Unternehmensberatung GmbH GmbH
Anmeldung
*Pflichtfelder
Vielen Dank! Wir werden uns sobald es geht bei Ihnen melden.
Seminar Details
Spezialwissen in zwei Modulen Die Entgeltabrechnungssysteme sind i. d. R. nur darauf ausgelegt, nationale Sachverhalte abzubilden. Nur wenige Abrechnungssysteme geben mit weitergehenden Modulen die Möglichkeit, internationale Mitarbeitereinsätze darzustellen. Die Entgeltabrechnung bei internationalen
Seminar Details
Spezialwissen in zwei Modulen
Die Entgeltabrechnungssysteme sind i. d. R. nur darauf ausgelegt, nationale Sachverhalte abzubilden. Nur wenige Abrechnungssysteme geben mit weitergehenden Modulen die Möglichkeit, internationale Mitarbeitereinsätze darzustellen.
Die Entgeltabrechnung bei internationalen Mitarbeitereinsätzen ist äußerst komplex und stellt die Verantwortlichen vor große Herausforderungen, welche im Aufwand keinesfalls mit den Prozessen einer nationalen Entgeltabrechnung vergleichbar sind. Neben der Einhaltung von fristgerechten Antragsverfahren ist die Transparenz der Entgeltabrechnung für den entsandten Mitarbeiter zu gewährleisten. Das Seminar ist in zwei Modulen aufgebaut und zeigt dem Teilnehmern die Grundlagen der Entgeltabrechnung international auf und verdeutlicht die Gefahren, die bei einer fehlerhaften Abrechnung entstehen können.
Inhalte Modul I:
- Definitionen und grundsätzliche Begrifflichkeiten
- Exkurs Fürsorgepflicht und die Auswirkungen für die Entgeltabrechnung
- Darstellung der Sozialversicherung, alternative Absicherungsformen in der Sozialversicherung und Abbildung im Abrechnungssystem
- Modelle zur Bestimmung der Auslandsvergütung
- Brutto- versus Nettogehaltsvereinbarung
- Salary Split
Seminarziel:
Dieses Seminar zeigt die Grundlagen in den Prozessen einer internationalen Entgeltabrechnung auf und gibt praktische Hinweise für eine effiziente Handhabung. Zeitgleich werden Beispiele aus der Praxis dargestellt, in denen eine genaue Betrachtung des Auslandssachverhaltes für die Entgeltabrechnung vorgenommen wird.
Methoden:
Fachvortrag unter Einbezug der Teilnehmer anhand von aktuellen Fallbeispielen und Praxistipps
Datum
10. März 2021 (Mittwoch) 10:00 - 10. März 2021 (Mittwoch) 13:00
Veranstaltungsort
Online-Seminar
Zielgruppe
Leiter/innen sowie Sachbearbeiter/innen der Entgeltabrechnung, die in der Praxis mit Auslandssachverhalten konfrontiert sind. Administratoren von Entgeltabrechnungssystemen und Koordinatoren zwischen der Personalbetreuung und der Entgeltabrechnung. Personalleiter/innen, Personalreferenten/-referentinnen, die operativ und administrativ mit der Betreuung von internationalen Mitarbeitereinsätzen betraut sind, Global Mobility Manager
Grundkenntnisse in der Entgeltabrechnung sind wünschenswert
Referenten
-
Kai Mütze
Kai Mütze
Geschäftsführer IAC Unternehmensberatung GmbH GmbH
Kai Mütze ist ein ausgewiesener Experte in allen Fragen des internationalen Personalmanagements. Er ist der führende Repräsentant der IAC Unternehmensberatung GmbH.
Geschäftsführer IAC Unternehmensberatung GmbH GmbH
Anmeldung
*Pflichtfelder
Vielen Dank! Wir werden uns sobald es geht bei Ihnen melden.
Seminar Details
Die stetige Internationalisierung deutscher Unternehmen fordert eine steigende Mobilität und Flexibilität ihrer Mitarbeiter. Im Zuge dessen setzen viele Unternehmen ihre Mitarbeiter, wie im Seminartitel genannt, aus dem Ausland auch in
Seminar Details
Die stetige Internationalisierung deutscher Unternehmen fordert eine steigende Mobilität und Flexibilität ihrer Mitarbeiter. Im Zuge dessen setzen viele Unternehmen ihre Mitarbeiter, wie im Seminartitel genannt, aus dem Ausland auch in Deutschland ein. Im Zusammenhang mit dem Mitarbeitereinsatz nach Deutschland ergeben sich zahlreiche Fragen organisatorischer und rechtlicher Art, deren Klärung zwingende Aufgabe der HR-Arbeit ist. Die professionelle Vorbereitung vermeidet Risiken und hilft bei der Gestaltung eines effektiven Einsatzes internationaler Mitarbeiter.
Inhalte:
- Begriffsbestimmung „Impatriate“
- Zeitbombe Illegalität? Besondere Haftungsrisiken und Fürsorgepflichten für das Unternehmen
- Einsatzmöglichkeiten ausländischer Mitarbeiter nach dem Zuwanderungsgesetz in Deutschland
- Flexibler Arbeitsmarkt innerhalb der EU
- Notwendige arbeitsvertragliche Regelungen
- Gesetzliche Vorgaben im Steuer- und Sozialversicherungsrecht
- Lohnsteuerabzugsverfahren, Herausforderungen der Entgeltabrechnung und zwingende Payroll-Aktivitäten
- Mindestlohnanforderung? – Entlohnungsmodelle internationaler Mitarbeitereinsätze
- Grundlagen der Benefitgestaltung
- Short- und Long-Term-Assignments global umsetzen
- Besonderheiten des Fachkräfteeinwanderungsgesetz
Seminarziel:
Nach Besuch des Seminars ist der Teilnehmer in der Lage bestmögliche Lösungen im Rahmen der „Impatriate-Fälle“ insbesondere im Arbeits- und Sozialversicherungs- sowie im Aufenthaltsrecht zu lösen und rechtliche Stolpersteine gezielt zu umgehen. Dabei wird insbesondere auch Wert auf die unterschiedlichen Einsatzzwecke der Mitarbeiter gelegt.
Methoden:
Fachvortrag unter Einbezug der Teilnehmer anhand von aktuellen Fallbeispielen und Praxistipps. Diskussion von mitgebrachten Teilnehmerfragen
Datum
10. März 2021 (Mittwoch) 10:00 - 10. März 2021 (Mittwoch) 17:00
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus dem Personalwesen und den Fachabteilungen, Personalsachbearbeiter/innen, die internationale Mitarbeiter betreuen, Mitarbeiter/innen Global Mobility
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich
Referenten
-
Gregor Wetekamp
Gregor Wetekamp
Senior Consultant IAC Unternehmensberatung GmbH
Senior Consultant IAC Unternehmensberatung GmbH
-
Kai Mütze
Kai Mütze
Geschäftsführer IAC Unternehmensberatung GmbH GmbH
Kai Mütze ist ein ausgewiesener Experte in allen Fragen des internationalen Personalmanagements. Er ist der führende Repräsentant der IAC Unternehmensberatung GmbH.
Geschäftsführer IAC Unternehmensberatung GmbH GmbH
-
Nadia Dell
Nadia Dell
Junior Consultant IAC Unternehmensberatung GmbH
Junior Consultant IAC Unternehmensberatung GmbH
Anmeldung
*Pflichtfelder
Vielen Dank! Wir werden uns sobald es geht bei Ihnen melden.
Seminar Details
Spezialwissen in zwei Modulen Die Entgeltabrechnungssysteme sind i. d. R. nur darauf ausgelegt, nationale Sachverhalte abzubilden. Nur wenige Abrechnungssysteme geben mit weitergehenden Modulen die Möglichkeit, internationale Mitarbeitereinsätze darzustellen. Die Entgeltabrechnung bei internationalen
Seminar Details
Spezialwissen in zwei Modulen
Die Entgeltabrechnungssysteme sind i. d. R. nur darauf ausgelegt, nationale Sachverhalte abzubilden. Nur wenige Abrechnungssysteme geben mit weitergehenden Modulen die Möglichkeit, internationale Mitarbeitereinsätze darzustellen.
Die Entgeltabrechnung bei internationalen Mitarbeitereinsätzen ist äußerst komplex und stellt die Verantwortlichen vor große Herausforderungen, welche im Aufwand keinesfalls mit den Prozessen einer nationalen Entgeltabrechnung vergleichbar sind. Neben der Einhaltung von fristgerechten Antragsverfahren ist die Transparenz der Entgeltabrechnung für den entsandten Mitarbeiter zu gewährleisten. Das Seminar ist in zwei Modulen aufgebaut und zeigt dem Teilnehmern die Grundlagen der Entgeltabrechnung international auf und verdeutlicht die Gefahren, die bei einer fehlerhaften Abrechnung entstehen können.
Inhalte Modul II:
- Einmalzahlungen während oder nach einer Entsendung
- anteilige Berücksichtigung im deutschen Abrechnungszeitraum
- Zahlungen im Nachgang zum Entsendezeitraum
- Berechnung von anteiligen Sonderzahlungen in der Payroll Home und Host
- Kommunikation und Transfer von Gehaltsdaten an ausländische Payroll
- Abbildung aller entsendungsrelevanten Entgeltbestandteile in der Entgeltabrechnung
- Definition von geldwerten Vorteilen bei Auslandsentsendungen und die Behandlung dieser Leistungen
- Steuernachzahlungen, Steuerrückerstattungen im oder nach dem Entsendezeitraum
Seminarziel:
Dieses Seminar zeigt die Grundlagen in den Prozessen einer internationalen Entgeltabrechnung auf und gibt praktische Hinweise für eine effiziente Handhabung. Zeitgleich werden Beispiele aus der Praxis dargestellt, in denen eine genaue Betrachtung des Auslandssachverhaltes für die Entgeltabrechnung vorgenommen wird.
Methoden:
Fachvortrag unter Einbezug der Teilnehmer anhand von aktuellen Fallbeispielen und Praxistipps
Datum
11. März 2021 (Donnerstag) 10:00 - 11. März 2021 (Donnerstag) 13:00
Veranstaltungsort
Online-Seminar
Zielgruppe
Leiter/innen sowie Sachbearbeiter/innen der Entgeltabrechnung, die in der Praxis mit Auslandssachverhalten konfrontiert sind. Administratoren von Entgeltabrechnungssystemen und Koordinatoren zwischen der Personalbetreuung und der Entgeltabrechnung. Personalleiter/innen, Personalreferenten/-referentinnen, die operativ und administrativ mit der Betreuung von internationalen Mitarbeitereinsätzen betraut sind, Global Mobility Manager
Grundkenntnisse in der Entgeltabrechnung sind wünschenswert
Referenten
-
Kai Mütze
Kai Mütze
Geschäftsführer IAC Unternehmensberatung GmbH GmbH
Kai Mütze ist ein ausgewiesener Experte in allen Fragen des internationalen Personalmanagements. Er ist der führende Repräsentant der IAC Unternehmensberatung GmbH.
Geschäftsführer IAC Unternehmensberatung GmbH GmbH
Anmeldung
*Pflichtfelder
Vielen Dank! Wir werden uns sobald es geht bei Ihnen melden.
Seminar Details
Die rechtssichere Abwicklung kurzfristiger Auslandseinsätze stellt in der Praxis häufig eine große Herausforderung dar. Gerade die Frage, ob ein Montageeinsatz oder eine Projekttätigkeit im Ausland längerfristig als Dienstreise deklariert werden
Seminar Details
Die rechtssichere Abwicklung kurzfristiger Auslandseinsätze stellt in der Praxis häufig eine große Herausforderung dar. Gerade die Frage, ob ein Montageeinsatz oder eine Projekttätigkeit im Ausland längerfristig als Dienstreise deklariert werden kann und wie dies praktisch umzusetzen ist, beschäftigt viele Personal- und Projektverantwortliche. Leider werden Montage- und Projekteinsätze im Ausland dabei in der Praxis häufig fehlerhaft beurteilt. Dies kann Nachteile bzw. Risiken für den Mitarbeiter nach sich ziehen, die bis hin zur Ausweisung aus dem Einsatzland reichen können. Auch für den Arbeitgeber ergibt sich ein nicht zu unterschätzendes Haftungsrisiko im Rahmen seiner Fürsorgeverpflichtung.
Dieses Seminar gibt den Teilnehmern einen ersten Einblick und zeigt das Zusammenspiel zwischen dem Inlands- und Auslandsrecht auf. Hierbei werden die Grundlagen zum Vertragsrecht, den notwendigen Einreisebestimmungen zum Zwecke der Erwerbstätigkeit in einem Gastland sowie die Besonderheiten der Betriebsstättenproblematik aufgezeigt.
Inhalte:
- Einführung in das Thema
- Fürsorgepflichten und Haftungsrisiken des Arbeitgebers erkennen
- Anforderungen nach dem Nachweisgesetz
- Einführung in einreise- und aufenthaltsrechtliche Bestimmungen
- Definition Betriebsstätte und Betriebsstättenproblematiken für das Unternehmen
- Grundzüge der Vertragsgestaltung
- Kurzfristige Auslandseinsätze im Prozess von HR
- Melde- und Registrierungspflichten innerhalb der EU
- Elektronische SV-Bescheinigungen
Seminarziel:
Das Seminar zeigt dem Teilnehmer die Grundlagen eines internationalen Mitarbeitereinsatzes unter Berücksichtigung der rechtlichen Fürsorgepflichten auf. Anhand von aktuellen Praxisbeispielen erarbeiten die Teilnehmer in diesem Seminar, wie die Fürsorgepflichten des Arbeitgebers gelagert sind, ein Einsatz im Ausland optimal vorbereitet und durchgeführt werden kann. Hierbei werden die Grundlagen vermittelt und das Basiswissen aufgebaut.
Methoden:
Fachvortrag unter Einbezug der Teilnehmer anhand von aktuellen Fallbeispielen und Praxistipps
Datum
16. März 2021 (Dienstag) 10:00 - 16. März 2021 (Dienstag) 17:00
Zielgruppe
Personalleiter/innen, Personalreferenten und -referentinnen, Global Mobilty Manager, die operativ und administrativ mit der Betreuung von Auslandssachverhalten betraut sind.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich
Referenten
-
Gregor Wetekamp
Gregor Wetekamp
Senior Consultant IAC Unternehmensberatung GmbH
Senior Consultant IAC Unternehmensberatung GmbH
-
Kai Mütze
Kai Mütze
Geschäftsführer IAC Unternehmensberatung GmbH GmbH
Kai Mütze ist ein ausgewiesener Experte in allen Fragen des internationalen Personalmanagements. Er ist der führende Repräsentant der IAC Unternehmensberatung GmbH.
Geschäftsführer IAC Unternehmensberatung GmbH GmbH
Anmeldung
*Pflichtfelder
Vielen Dank! Wir werden uns sobald es geht bei Ihnen melden.
Seminar Details
Aufbauseminar Kann ein Montageeinsatz oder eine Projekttätigkeit im Ausland längerfristig als Dienstreise deklariert werden? Diese Frage wird zurzeit in vielen Personalabteilungen gestellt und entschieden. Doch welche Gefahren leiten sich hieraus für
Seminar Details
Aufbauseminar
Kann ein Montageeinsatz oder eine Projekttätigkeit im Ausland längerfristig als Dienstreise deklariert werden? Diese Frage wird zurzeit in vielen Personalabteilungen gestellt und entschieden. Doch welche Gefahren leiten sich hieraus für das Unternehmen und dem entsandten Mitarbeiter ab? Montage und Projekteinsätze im Ausland werden in der Praxis häufig fehlerhaft beurteilt. Dabei entstehen für den Mitarbeiter Nachteile bzw. Risiken, die bis zur Ausweisung aus dem Einsatzland reichen. Zeitgleich ergibt sich für die Arbeitgeber ein nicht zu unterschätzendes Haftungsrisiko. Die Gefahren sind den Beteiligten aber häufig nicht bekannt und werden daher nicht mit dem nötigen Gewicht berücksichtigt. Dieses Seminar gibt den Teilnehmern vertiefende Einblicke zu den Themen des anzuwendenden Sozialversicherungs- und Steuerrechtsrechts zum Zwecke der Erwerbstätigkeit im Ausland. Hierbei wird den Teilnehmern anhand von Praxisbeispielen deutlich gemacht, welche Fragen die Personalabteilung im Vorfeld eines Montage- oder Projekteinsatzes im Ausland beantworten muss, um den Mitarbeiter rechtssicher in den Auslandseinsatz zu schicken. Dabei wird auch der Unterschied zwischen der Dienstreiseregelung und längerfristigen Auslandseinsätzen aufgezeigt. Die Bedeutung von Territorialprinzip und das Zusammenspiel der Behörden im Heimatland wie auch im Ausland werden an Beispielen verdeutlicht
Inhalte:
- Aufbau und Intensivierung der Themen nach dem Einstiegsseminar
- Abgrenzung zwischen (verlängerter) Dienstreise und längerfristigen Arten des Auslandseinsatzes
- Steuerrechtliche Besonderheiten und Fallstricke
- Vertiefende Steuerrechtliche Auswirkungen für das Unternehmen (wirtschaftlicher Arbeitgeber)
- Sozialversicherungsrechtliche Betrachtung kurzzeitiger Auslandsaufenthalte
- Betriebsstättenproblematik für das Unternehmen
- Interne Kommunikation und operative Schnittstellen in der Praxis
- Vertragliche Auswirkungen
- Anwendung von Doppelbesteuerungsabkommen und Auslandstätigkeitserlass
- 183-Tage-Regelung – aktuelle Rechtsprechungen
- Melde- und Registrierungspflichten innerhalb der EU
Seminarziel:
Dieses Seminar zeigt den Teilnehmern die Besonderheiten bei kurzfristigen Auslandseinsätzen auf. Anhand von aktuellen Praxisbeispielen erarbeiten die Teilnehmer, wie Dienstreisende, Monteure und Projektmitarbeiter rechtssicher und unter Berücksichtigung der erhöhten Fürsorgepflichten im Ausland eingesetzt werden können.
Methoden:
Fachvortrag unter Einbezug der Teilnehmer anhand von aktuellen Fallbeispielen und Praxistipps
Datum
17. März 2021 (Mittwoch) 10:00 - 17. März 2021 (Mittwoch) 17:00
Zielgruppe
Mitarbeiter/innen der Personalbetreuung, der Entgeltabrechnung oder des Controllings,
die sich mit kurzfristigen internationalen Auslandseinsätzen beschäftigen sowie Projektleiter und Verantwortliche bei Montagen in internationalen Projekten
Vorkenntnisse sind erforderlich
Referenten
-
Gregor Wetekamp
Gregor Wetekamp
Senior Consultant IAC Unternehmensberatung GmbH
Senior Consultant IAC Unternehmensberatung GmbH
-
Kai Mütze
Kai Mütze
Geschäftsführer IAC Unternehmensberatung GmbH GmbH
Kai Mütze ist ein ausgewiesener Experte in allen Fragen des internationalen Personalmanagements. Er ist der führende Repräsentant der IAC Unternehmensberatung GmbH.
Geschäftsführer IAC Unternehmensberatung GmbH GmbH
Anmeldung
*Pflichtfelder
Vielen Dank! Wir werden uns sobald es geht bei Ihnen melden.
Seminar Details
Umfangreiches Wissen in 4 Modulen Die Entsendung von Mitarbeitern im Ausland erfordert eine intensive und sorgfältige Vorbereitung durch die Personalbetreuung und die Entgeltabrechnung. Hierbei ist besonders die Schnittstellenthematik dieser beiden Bereiche
Seminar Details
Umfangreiches Wissen in 4 Modulen
Die Entsendung von Mitarbeitern im Ausland erfordert eine intensive und sorgfältige Vorbereitung durch die Personalbetreuung und die Entgeltabrechnung. Hierbei ist besonders die Schnittstellenthematik dieser beiden Bereiche hervorzuheben. Um den erhöhten Fürsorgepflichten nachzukommen und einen rechtssicheren Einsatz zu gewährleisten, sind steuer- und sozialversicherungsrechtliche Grundlagen ebenso ein Muss wie die richtige Gestaltung eines Entsendevertrags und einer Entsenderichtlinie. Außerdem ist die Berücksichtigung des jeweiligen Einreise- und Aufenthaltsrechts und die Besonderheiten der Abbildung einer internationalen Entgeltabrechnung zu beachten.
Wir haben dazu das zweitägige Präsenzseminar in 4 Module aufgeteilt und bieten Ihnen dieses an 4 Tagen Online an. Die Module sind in sich abgeschlossen und können einzeln gebucht werden.
Dieses praxisorientierte Seminar vermittelt die grundlegenden Kenntnisse für einen erfolgreichen internationalen Mitarbeitereinsatz und hilft den Teilnehmern, die Fälle der Auslandsentsendung beurteilen und rechtssicher abwickeln zu können.
Module I:
- Wichtige Begriffsbestimmungen (z.B. „Expatriate“ / „Impatriate“, Grundsätze zur Entsendung, Definition verschiedener Entsendeformen)
- Fürsorgepflichten des Arbeitgebers und das Erkennen von Haftungsrisiken
- Aufgabenbeschreibung Rolle der Personalabteilung
- Einführung in einreise- und aufenthaltsrechtliche Bestimmungen
Seminarziel:
Das Modul I zeigt dem Teilnehmer die Grundlagen eines internationalen Mitarbeitereinsatzes unter Berücksichtigung der rechtlichen Fürsorgepflichten auf. Anhand von aktuellen Praxisbeispielen erarbeiten die Teilnehmer in diesem Seminar, wie der Einsatz von Mitarbeitern im Ausland optimal vorbereitet und durchgeführt werden kann. Die Rolle der Personalabteilung wird verdeutlicht. Es werden die Grundlagen im Einreise- und Aufenthaltsrecht vermittelt und das Basiswissen aufgebaut.
Methoden:
Fachvortrag mit Diskussionsrunde unter Einbezug der aktuellen Rechtslage
Datum
22. März 2021 (Montag) 10:00 - 22. März 2021 (Montag) 13:00
Veranstaltungsort
Online-Seminar
Zielgruppe
Personalleiter/innen, Personalreferenten und -referentinnen, Global Mobility Manager, die operativ und administrativ mit der Betreuung von Auslandssachverhalten betraut sind sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Entgeltabrechnung
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich
Referenten
-
Gregor Wetekamp
Gregor Wetekamp
Senior Consultant IAC Unternehmensberatung GmbH
Senior Consultant IAC Unternehmensberatung GmbH
-
Kai Mütze
Kai Mütze
Geschäftsführer IAC Unternehmensberatung GmbH GmbH
Kai Mütze ist ein ausgewiesener Experte in allen Fragen des internationalen Personalmanagements. Er ist der führende Repräsentant der IAC Unternehmensberatung GmbH.
Geschäftsführer IAC Unternehmensberatung GmbH GmbH
Anmeldung
*Pflichtfelder
Vielen Dank! Wir werden uns sobald es geht bei Ihnen melden.
Seminar Details
Umfangreiches Wissen in 4 Modulen Die Entsendung von Mitarbeitern im Ausland erfordert eine intensive und sorgfältige Vorbereitung durch die Personalbetreuung und die Entgeltabrechnung. Hierbei ist besonders die Schnittstellenthematik dieser beiden Bereiche
Seminar Details
Umfangreiches Wissen in 4 Modulen
Die Entsendung von Mitarbeitern im Ausland erfordert eine intensive und sorgfältige Vorbereitung durch die Personalbetreuung und die Entgeltabrechnung. Hierbei ist besonders die Schnittstellenthematik dieser beiden Bereiche hervorzuheben. Um den erhöhten Fürsorgepflichten nachzukommen und einen rechtssicheren Einsatz zu gewährleisten, sind steuer- und sozialversicherungsrechtliche Grundlagen ebenso ein Muss wie die richtige Gestaltung eines Entsendevertrags und einer Entsenderichtlinie. Außerdem ist die Berücksichtigung des jeweiligen Einreise- und Aufenthaltsrechts und die Besonderheiten der Abbildung einer internationalen Entgeltabrechnung zu beachten.
Wir haben dazu das zweitägige Präsenzseminar in 4 Module aufgeteilt und bieten Ihnen dieses an 4 Tagen Online an. Die Module sind in sich abgeschlossen und können einzeln gebucht werden.
Dieses praxisorientierte Seminar vermittelt die grundlegenden Kenntnisse der Vertragsgestaltung bei Auslandsentsendungen und zeigt die unterschiedlichen Einsatzformen der Verträge hierzu auf. Es wird verdeutlicht, warum Standards über Policies und Entsenderichtlinien sinnvoll sind sowie Inhalte der Vertragsgestaltung aufgezeigt. Brutto oder Nettoentgeltansatz – Konditionen während der Entsendung und die Einbindung des Betriebsrates werden verdeutlicht.
Module II:
- Vertragsgestaltung – Aufzeigen unterschiedlicher Vertragsmöglichkeiten bei Auslandseinsätzen
- Zwingend notwendige Regelungsbestandteile
- Konditionen und Benefits – üblicher Ansatz bei Auslandsentsendungen
- Aufbau einer Entsenderichtlinie – Regelwerk im Kollektiv
- Einbindung des ggf. vorhandenen Betriebsrates bei Auslandsaktivitäten
Seminarziel:
Das Modul II zeigt dem Teilnehmer die Grundlagen der Vertragsgestaltung auf. Anhand von aktuellen Praxisbeispielen wird den Teilnehmern die unterschiedlichen Vertragsgestaltungen aufgezeigt sowie die üblichen Regelungsbestandteile in der Gestaltung der Entsendung verdeutlicht.
Methoden:
Fachvortrag mit Diskussionsrunde unter Einbezug der aktuellen Rechtslage
Datum
23. März 2021 (Dienstag) 10:00 - 23. März 2021 (Dienstag) 13:00
Veranstaltungsort
Online-Seminar
Zielgruppe
Personalleiter/innen, Personalreferenten und -referentinnen, Global Mobility Manager, die operativ und administrativ mit der Betreuung von Auslandssachverhalten betraut sind sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Entgeltabrechnung
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich
Referenten
-
Gregor Wetekamp
Gregor Wetekamp
Senior Consultant IAC Unternehmensberatung GmbH
Senior Consultant IAC Unternehmensberatung GmbH
-
Kai Mütze
Kai Mütze
Geschäftsführer IAC Unternehmensberatung GmbH GmbH
Kai Mütze ist ein ausgewiesener Experte in allen Fragen des internationalen Personalmanagements. Er ist der führende Repräsentant der IAC Unternehmensberatung GmbH.
Geschäftsführer IAC Unternehmensberatung GmbH GmbH
Anmeldung
*Pflichtfelder
Vielen Dank! Wir werden uns sobald es geht bei Ihnen melden.
Seminar Details
Die Entsendung von Mitarbeitern im Ausland erfordert eine intensive und sorgfältige Vorbereitung durch die Personalbetreuung und die Entgeltabrechnung. Hierbei ist besonders die Schnittstellenthematik dieser beiden Bereiche hervorzuheben. Um den erhöhten
Seminar Details
Die Entsendung von Mitarbeitern im Ausland erfordert eine intensive und sorgfältige Vorbereitung durch die Personalbetreuung und die Entgeltabrechnung. Hierbei ist besonders die Schnittstellenthematik dieser beiden Bereiche hervorzuheben. Um den erhöhten Fürsorgepflichten nachzukommen und einen rechtssicheren Einsatz zu gewährleisten, sind steuer- und sozialversicherungsrechtliche Grundlagen ebenso ein Muss wie die richtige Gestaltung eines Entsendevertrags und einer Entsenderichtlinie. Außerdem ist die Berücksichtigung des jeweiligen Einreise- und Aufenthaltsrechts und die Besonderheiten der Abbildung einer internationalen Entgeltabrechnung zu beachten.
Dieses praxisorientierte Seminar vermittelt die grundlegenden Kenntnisse für einen erfolgreichen internationalen Mitarbeitereinsatz und hilft den Teilnehmern, die Fälle der Auslandsentsendung beurteilen und rechtssicher abwickeln zu können.
Inhalte:
- Wichtige Begriffsbestimmungen (z.B. „Expatriate“ / „Impatriate“, Grundsätze zur Entsendung, Definition verschiedener Entsendeformen)
- Fürsorgepflichten und Haftungsrisiken erkennen
- Einführung in einreise- und aufenthaltsrechtliche Bestimmungen
- Wesentliche Bestandteile einer Entsenderichtlinie
- Grundsätze zur Entsenderichtlinien- und Vertragsgestaltung
- Basiswissen Steuer- und Sozialversicherungsrecht
- Besonderheiten in den Prozessen einer internationalen Entgeltabrechnung
Seminarziel:
Das zweitägige Seminar zeigt dem Teilnehmer die Grundlagen eines internationalen Mitarbeitereinsatzes unter Berücksichtigung der rechtlichen Fürsorgepflichten auf. Anhand von aktuellen Praxisbeispielen erarbeiten die Teilnehmer in diesem Seminar, wie der Einsatz von Mitarbeitern im Ausland optimal vorbereitet und durchgeführt werden kann. Hierbei werden die Grundlagen vermittelt und das Basiswissen aufgebaut.
Methoden:
Fachvortrag unter Einbezug der Teilnehmer anhand von aktuellen Fallbeispielen und Praxistipps
Datum
23. März 2021 (Dienstag) 10:00 - 23. März 2021 (Dienstag) 16:00
Zielgruppe
Mitarbeiter/innen der Personalbetreuung und der Entgeltabrechnung
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich
Referenten
-
Gregor Wetekamp
Gregor Wetekamp
Senior Consultant IAC Unternehmensberatung GmbH
Senior Consultant IAC Unternehmensberatung GmbH
-
Kai Mütze
Kai Mütze
Geschäftsführer IAC Unternehmensberatung GmbH GmbH
Kai Mütze ist ein ausgewiesener Experte in allen Fragen des internationalen Personalmanagements. Er ist der führende Repräsentant der IAC Unternehmensberatung GmbH.
Geschäftsführer IAC Unternehmensberatung GmbH GmbH
Anmeldung
*Pflichtfelder
Vielen Dank! Wir werden uns sobald es geht bei Ihnen melden.
Seminar Details
Umfangreiches Wissen in 4 Modulen Die Entsendung von Mitarbeitern im Ausland erfordert eine intensive und sorgfältige Vorbereitung durch die Personalbetreuung und die Entgeltabrechnung. Hierbei ist besonders die Schnittstellenthematik dieser beiden Bereiche
Seminar Details
Umfangreiches Wissen in 4 Modulen
Die Entsendung von Mitarbeitern im Ausland erfordert eine intensive und sorgfältige Vorbereitung durch die Personalbetreuung und die Entgeltabrechnung. Hierbei ist besonders die Schnittstellenthematik dieser beiden Bereiche hervorzuheben. Um den erhöhten Fürsorgepflichten nachzukommen und einen rechtssicheren Einsatz zu gewährleisten, sind steuer- und sozialversicherungsrechtliche Grundlagen ebenso ein Muss wie die richtige Gestaltung eines Entsendevertrags und einer Entsenderichtlinie. Außerdem ist die Berücksichtigung des jeweiligen Einreise- und Aufenthaltsrechts und die Besonderheiten der Abbildung einer internationalen Entgeltabrechnung zu beachten.
Wir haben dazu das zweitägige Präsenzseminar in 4 Module aufgeteilt und bieten Ihnen dieses an 4 Tagen Online an. Die Module sind in sich abgeschlossen und können einzeln gebucht werden.
Dieses praxisorientierte Seminar vermittelt die unterschiedlichen rechtlichen Rahmenbedingungen für die Regelungen im Sozialversicherungsrecht. Es werden die verschiedenen Möglichkeiten des Verbleibs in der deutschen Sozialversicherung aufgezeigt und erläutert. Hierbei werden auch alternative Absicherungsformen dargestellt. Auf die verschiedenen Antragswege wird eingegangen und die Fristen für die Antragstellung verdeutlicht.
Module III:
- Geltungsbereich des Sozialgesetzbuch
- Ausstrahlung versus Einstrahlung
- Entsendungen innerhalb der EU/EWR/EWG – Überstaatliches Recht
- Bilaterale Sozialversicherungsabkommen und die Wirkung dieser Regelungen auf die Entsendung
- Einsatz in Staaten ohne sozialversicherungsrechtlicher Regelungen – Vertragsloses Ausland
- Alternative Absicherungsformen in der deutschen Sozialversicherung
Seminarziel:
Das Modul III zeigt dem Teilnehmer die Grundlagen der Absicherung in der deutschen Sozialversicherung bei Auslandsentsendungen auf. Die verschiedenen Vorgehensweisen und Antragstellungen werden verdeutlicht.
Methoden:
Fachvortrag mit Diskussionsrunde unter Einbezug der aktuellen Rechtslage
Datum
24. März 2021 (Mittwoch) 10:00 - 24. März 2021 (Mittwoch) 13:00
Veranstaltungsort
Online-Seminar
Zielgruppe
Personalleiter/innen, Personalreferenten und -referentinnen, Global Mobility Manager, die operativ und administrativ mit der Betreuung von Auslandssachverhalten betraut sind sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Entgeltabrechnung
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich
Referenten
-
Gregor Wetekamp
Gregor Wetekamp
Senior Consultant IAC Unternehmensberatung GmbH
Senior Consultant IAC Unternehmensberatung GmbH
-
Kai Mütze
Kai Mütze
Geschäftsführer IAC Unternehmensberatung GmbH GmbH
Kai Mütze ist ein ausgewiesener Experte in allen Fragen des internationalen Personalmanagements. Er ist der führende Repräsentant der IAC Unternehmensberatung GmbH.
Geschäftsführer IAC Unternehmensberatung GmbH GmbH
Anmeldung
*Pflichtfelder
Vielen Dank! Wir werden uns sobald es geht bei Ihnen melden.
Seminar Details
Umfangreiches Wissen in 4 Modulen Die Entsendung von Mitarbeitern im Ausland erfordert eine intensive und sorgfältige Vorbereitung durch die Personalbetreuung und die Entgeltabrechnung. Hierbei ist besonders die Schnittstellenthematik dieser beiden Bereiche
Seminar Details
Umfangreiches Wissen in 4 Modulen
Die Entsendung von Mitarbeitern im Ausland erfordert eine intensive und sorgfältige Vorbereitung durch die Personalbetreuung und die Entgeltabrechnung. Hierbei ist besonders die Schnittstellenthematik dieser beiden Bereiche hervorzuheben. Um den erhöhten Fürsorgepflichten nachzukommen und einen rechtssicheren Einsatz zu gewährleisten, sind steuer- und sozialversicherungsrechtliche Grundlagen ebenso ein Muss wie die richtige Gestaltung eines Entsendevertrags und einer Entsenderichtlinie. Außerdem ist die Berücksichtigung des jeweiligen Einreise- und Aufenthaltsrechts und die Besonderheiten der Abbildung einer internationalen Entgeltabrechnung zu beachten.
Wir haben dazu das zweitägige Präsenzseminar in 4 Module aufgeteilt und bieten Ihnen dieses an 4 Tagen Online an. Die Module sind in sich abgeschlossen und können einzeln gebucht werden.
Dieses praxisorientierte Seminar vermittelt die Basics der steuerrechtlichen Betrachtung eines internationalen Mitarbeitereinsatzes. Es wird auf Begrifflichkeiten und Regelungsweisen des deutschen Steuerrechts eingegangen und die Einsatzmöglichkeiten von Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung (DBA) aufgezeigt. Auf die Anwendung der 183-Tage Regel sowie die Begriffsdefinitionen vom wirtschaftlichen Arbeitgeber und Betriebsstätte runden das Seminar ab.
Module IV:
- Begriffsdefinitionen im Steuerrecht für Auslandsentsendungen
- Steuerlicher Wohnsitz / unbeschränkte – beschränkte Steuerpflicht in Deutschland
- Aufbau der Doppelbesteuerungsabkommen (DBA)
- Anwendung der 183-Tage-Regel
- Definition wirtschaftlicher Arbeitgeber vs. zivilrechtlicher Arbeitgeber
- Einsatz auf Betriebsstätten – steuerrechtliche Auswirkung für den Mitarbeiter
- Tax Equalization vs. Tax protection – welche Auswirkungen haben diese Regelungen
- Versteuerung einzelner Arbeitstage bei Auslandseinsätzen
Seminarziel:
Das Modul IV zeigt dem Teilnehmer die Grundlagen der steuerrechtlichen Auswirkungen während einer Auslandsentsendung auf. Hierbei werden die Begrifflichkeiten definiert und die Anwendung des DBA erläutert. Das Seminar gibt einen guten Einblick in die Facetten der steuerrechtlichen Auswirkungen internationaler Mitarbeitereinsätze.
Methoden:
Fachvortrag mit Diskussionsrunde unter Einbezug der aktuellen Rechtslage
Datum
25. März 2021 (Donnerstag) 10:00 - 25. März 2021 (Donnerstag) 13:00
Veranstaltungsort
Online-Seminar
Zielgruppe
Personalleiter/innen, Personalreferenten und -referentinnen, Global Mobility Manager, die operativ und administrativ mit der Betreuung von Auslandssachverhalten betraut sind sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Entgeltabrechnung
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich
Referenten
-
Gregor Wetekamp
Gregor Wetekamp
Senior Consultant IAC Unternehmensberatung GmbH
Senior Consultant IAC Unternehmensberatung GmbH
-
Kai Mütze
Kai Mütze
Geschäftsführer IAC Unternehmensberatung GmbH GmbH
Kai Mütze ist ein ausgewiesener Experte in allen Fragen des internationalen Personalmanagements. Er ist der führende Repräsentant der IAC Unternehmensberatung GmbH.
Geschäftsführer IAC Unternehmensberatung GmbH GmbH
Anmeldung
*Pflichtfelder
Vielen Dank! Wir werden uns sobald es geht bei Ihnen melden.
April
Seminar Details
Spezialwissen in zwei Modulen Die Entgeltabrechnungssysteme sind i. d. R. nur darauf ausgelegt, nationale Sachverhalte abzubilden. Nur wenige Abrechnungssysteme geben mit weitergehenden Modulen die Möglichkeit, internationale Mitarbeitereinsätze darzustellen. Die Entgeltabrechnung bei internationalen
Seminar Details
Spezialwissen in zwei Modulen
Die Entgeltabrechnungssysteme sind i. d. R. nur darauf ausgelegt, nationale Sachverhalte abzubilden. Nur wenige Abrechnungssysteme geben mit weitergehenden Modulen die Möglichkeit, internationale Mitarbeitereinsätze darzustellen.
Die Entgeltabrechnung bei internationalen Mitarbeitereinsätzen ist äußerst komplex und stellt die Verantwortlichen vor große Herausforderungen, welche im Aufwand keinesfalls mit den Prozessen einer nationalen Entgeltabrechnung vergleichbar sind. Neben der Einhaltung von fristgerechten Antragsverfahren ist die Transparenz der Entgeltabrechnung für den entsandten Mitarbeiter zu gewährleisten. Das Seminar ist in zwei Modulen aufgebaut und zeigt dem Teilnehmern die Grundlagen der Entgeltabrechnung international auf und verdeutlicht die Gefahren, die bei einer fehlerhaften Abrechnung entstehen können.
Inhalte Modul I:
- Definitionen und grundsätzliche Begrifflichkeiten
- Exkurs Fürsorgepflicht und die Auswirkungen für die Entgeltabrechnung
- Darstellung der Sozialversicherung, alternative Absicherungsformen in der Sozialversicherung und Abbildung im Abrechnungssystem
- Modelle zur Bestimmung der Auslandsvergütung
- Brutto- versus Nettogehaltsvereinbarung
- Salary Split
Seminarziel:
Dieses Seminar zeigt die Grundlagen in den Prozessen einer internationalen Entgeltabrechnung auf und gibt praktische Hinweise für eine effiziente Handhabung. Zeitgleich werden Beispiele aus der Praxis dargestellt, in denen eine genaue Betrachtung des Auslandssachverhaltes für die Entgeltabrechnung vorgenommen wird.
Methoden:
Fachvortrag unter Einbezug der Teilnehmer anhand von aktuellen Fallbeispielen und Praxistipps
Datum
19. April 2021 (Montag) 10:00 - 19. April 2021 (Montag) 13:00
Veranstaltungsort
Online-Seminar
Zielgruppe
Leiter/innen sowie Sachbearbeiter/innen der Entgeltabrechnung, die in der Praxis mit Auslandssachverhalten konfrontiert sind. Administratoren von Entgeltabrechnungssystemen und Koordinatoren zwischen der Personalbetreuung und der Entgeltabrechnung. Personalleiter/innen, Personalreferenten/-referentinnen, die operativ und administrativ mit der Betreuung von internationalen Mitarbeitereinsätzen betraut sind, Global Mobility Manager
Grundkenntnisse in der Entgeltabrechnung sind wünschenswert
Referenten
-
Kai Mütze
Kai Mütze
Geschäftsführer IAC Unternehmensberatung GmbH GmbH
Kai Mütze ist ein ausgewiesener Experte in allen Fragen des internationalen Personalmanagements. Er ist der führende Repräsentant der IAC Unternehmensberatung GmbH.
Geschäftsführer IAC Unternehmensberatung GmbH GmbH
Anmeldung
*Pflichtfelder
Vielen Dank! Wir werden uns sobald es geht bei Ihnen melden.
Seminar Details
Spezialwissen in zwei Modulen Die Entgeltabrechnungssysteme sind i. d. R. nur darauf ausgelegt, nationale Sachverhalte abzubilden. Nur wenige Abrechnungssysteme geben mit weitergehenden Modulen die Möglichkeit, internationale Mitarbeitereinsätze darzustellen. Die Entgeltabrechnung bei internationalen
Seminar Details
Spezialwissen in zwei Modulen
Die Entgeltabrechnungssysteme sind i. d. R. nur darauf ausgelegt, nationale Sachverhalte abzubilden. Nur wenige Abrechnungssysteme geben mit weitergehenden Modulen die Möglichkeit, internationale Mitarbeitereinsätze darzustellen.
Die Entgeltabrechnung bei internationalen Mitarbeitereinsätzen ist äußerst komplex und stellt die Verantwortlichen vor große Herausforderungen, welche im Aufwand keinesfalls mit den Prozessen einer nationalen Entgeltabrechnung vergleichbar sind. Neben der Einhaltung von fristgerechten Antragsverfahren ist die Transparenz der Entgeltabrechnung für den entsandten Mitarbeiter zu gewährleisten. Das Seminar ist in zwei Modulen aufgebaut und zeigt dem Teilnehmern die Grundlagen der Entgeltabrechnung international auf und verdeutlicht die Gefahren, die bei einer fehlerhaften Abrechnung entstehen können.
Inhalte Modul II:
- Einmalzahlungen während oder nach einer Entsendung
- anteilige Berücksichtigung im deutschen Abrechnungszeitraum
- Zahlungen im Nachgang zum Entsendezeitraum
- Berechnung von anteiligen Sonderzahlungen in der Payroll Home und Host
- Kommunikation und Transfer von Gehaltsdaten an ausländische Payroll
- Abbildung aller entsendungsrelevanten Entgeltbestandteile in der Entgeltabrechnung
- Definition von geldwerten Vorteilen bei Auslandsentsendungen und die Behandlung dieser Leistungen
- Steuernachzahlungen, Steuerrückerstattungen im oder nach dem Entsendezeitraum
Seminarziel:
Dieses Seminar zeigt die Grundlagen in den Prozessen einer internationalen Entgeltabrechnung auf und gibt praktische Hinweise für eine effiziente Handhabung. Zeitgleich werden Beispiele aus der Praxis dargestellt, in denen eine genaue Betrachtung des Auslandssachverhaltes für die Entgeltabrechnung vorgenommen wird.
Methoden:
Fachvortrag unter Einbezug der Teilnehmer anhand von aktuellen Fallbeispielen und Praxistipps
Datum
20. April 2021 (Dienstag) 10:00 - 20. April 2021 (Dienstag) 13:00
Veranstaltungsort
Online-Seminar
Zielgruppe
Leiter/innen sowie Sachbearbeiter/innen der Entgeltabrechnung, die in der Praxis mit Auslandssachverhalten konfrontiert sind. Administratoren von Entgeltabrechnungssystemen und Koordinatoren zwischen der Personalbetreuung und der Entgeltabrechnung. Personalleiter/innen, Personalreferenten/-referentinnen, die operativ und administrativ mit der Betreuung von internationalen Mitarbeitereinsätzen betraut sind, Global Mobility Manager
Grundkenntnisse in der Entgeltabrechnung sind wünschenswert
Referenten
-
Kai Mütze
Kai Mütze
Geschäftsführer IAC Unternehmensberatung GmbH GmbH
Kai Mütze ist ein ausgewiesener Experte in allen Fragen des internationalen Personalmanagements. Er ist der führende Repräsentant der IAC Unternehmensberatung GmbH.
Geschäftsführer IAC Unternehmensberatung GmbH GmbH
Anmeldung
*Pflichtfelder
Vielen Dank! Wir werden uns sobald es geht bei Ihnen melden.
Seminar Details
Modul I Fürsorgepflichten, Definitionen Betriebsstätte und die steuerrechtlichen Auswirkungen für das Unternehmen und dem Mitarbeiter Unternehmen, die ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Dienstreisen, Reparatureinsätze oder Montage- und Projektaufträge ins Ausland schicken,
Seminar Details
Modul I Fürsorgepflichten, Definitionen Betriebsstätte und die steuerrechtlichen Auswirkungen für das Unternehmen und dem Mitarbeiter
Unternehmen, die ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Dienstreisen, Reparatureinsätze oder Montage- und Projektaufträge ins Ausland schicken, haben bestimmte Fürsorgepflichten zu beachten und Haftungsrisiken, die es gilt zu vermeiden. Im Seminar wird anhand aktueller Praxisbeispiele erläutert, worin diese Fürsorgepflichten bestehen und wie diese kurzfristigen Aufenthalte in vertraglicher, steuerlicher und sozialversicherungsrechtlicher Sicht korrekt durchgeführt werden. Wir haben dazu dieses Onlineseminar in 2 Module aufgeteilt und bieten Ihnen dieses an 2 Tagen Online an. Sie können die Module einzeln buchen.
Dieses praxisorientierte Seminar vermittelt die grundlegenden Kenntnisse für kurzfristige Mitarbeitereinsätze im Ausland und hilft den Teilnehmern, die Fälle der kurzfristigen Einsätze beurteilen und rechtssicherer abwickeln zu können.
Module I:
- Einführung in das Thema – Begriffsbestimmungen
- Anforderungen nach dem Nachweisgesetz
- Fürsorgepflichten des Arbeitgebers und das Erkennen von Haftungsrisiken
- Definition Betriebsstätte und Betriebsstättenproblematik für das Unternehmen
- Steuerrechtliche Themen bei kurzfristigen Mitarbeitereinsätzen – Auswirkungen für den Mitarbeiter
Seminarziel:
Das Modul I zeigt dem Teilnehmer die Grundlagen eines kurzfristigen Mitarbeitereinsatzes unter Berücksichtigung der rechtlichen Fürsorgepflichten und steuerrechtlicher Auswirkungen für die Beteiligten auf. Anhand von aktuellen Praxisbeispielen erarbeiten die Teilnehmer in diesem Seminar, wie der Einsatz von Mitarbeitern im Ausland optimal vorbereitet und durchgeführt werden kann.
Methoden:
Fachvortrag mit Diskussionsrunde
Datum
21. April 2021 (Mittwoch) 10:00 - 21. April 2021 (Mittwoch) 13:00
Veranstaltungsort
Online-Seminar
Zielgruppe
Geschäftsführer, Exportleiter, Personalleiter/innen, Personalreferenten und -referentinnen, Global Mobility Manager, die operativ und administrativ mit der Betreuung von Auslandssachverhalten betraut sind sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Entgeltabrechnung
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich
Referenten
-
Gregor Wetekamp
Gregor Wetekamp
Senior Consultant IAC Unternehmensberatung GmbH
Senior Consultant IAC Unternehmensberatung GmbH
-
Kai Mütze
Kai Mütze
Geschäftsführer IAC Unternehmensberatung GmbH GmbH
Kai Mütze ist ein ausgewiesener Experte in allen Fragen des internationalen Personalmanagements. Er ist der führende Repräsentant der IAC Unternehmensberatung GmbH.
Geschäftsführer IAC Unternehmensberatung GmbH GmbH
Anmeldung
*Pflichtfelder
Vielen Dank! Wir werden uns sobald es geht bei Ihnen melden.
Seminar Details
Die Erbringung von Dienstleistungen innerhalb der Europäischen Union stellt ein wichtiges Standbein für deutsche Unternehmen dar. Um dies zu gewährleisten, schafft die Dienstleistungsfreiheit des Europäischen Binnenmarkts den erforderlichen Rechtsrahmen. Die Praxis
Seminar Details
Die Erbringung von Dienstleistungen innerhalb der Europäischen Union stellt ein wichtiges Standbein für deutsche Unternehmen dar. Um dies zu gewährleisten, schafft die Dienstleistungsfreiheit des Europäischen Binnenmarkts den erforderlichen Rechtsrahmen.
Die Praxis sieht jedoch anders aus: In nahezu allen Mitgliedstaaten, EWR-Staaten und der Schweiz sind Melde- und Registrierungspflichten umgesetzt worden. Dies stellt die Unternehmen vor große Herausforderungen, da bei Nichteinhaltung der jeweiligen Regelungen Sanktionen drohen, die von Geldstrafen bis hin zu Dienstleistungssperren reichen.
Dieses Seminar informiert Sie über aktuellste Entwicklungen in der europäischen Entsendepraxis. Neben einem hochkarätigen Fachvortrag erwartet Sie die Möglichkeit eines intensiven und offenen Austauschs von Erfahrungen mit den anderen Teilnehmern. Das Seminar beinhaltet einen Questions & Answers Block, in dem Sie ihre Fragen ganz offen stellen können.
Inhalte:
- Dienstreisen und Montageeinsätze in Europa
- Kurzfristige Entsendungen
- Registrierungs- und Meldepflichten in Europa
- Notwendigkeit A1 Entsendebescheinigung / Mehrstaateneinsatz
- Praxisbeispiele anhand einzelner EU-Mitgliedsstaaten, wie z. B. Italien und Frankreich
- Aktuelle Entwicklungen in den Ländern
- Reisekonfigurator als nützliche Hilfe
- Intensiver Austausch der Teilnehmer
- Questions & Answers
Seminarziel:
Dieses Seminar vermittelt den Teilnehmern einen Überblick über die aktuellsten rechtlichen Entwicklungen, die bei Entsendungen innerhalb Europas relevant sind.
Methoden:
Fachvortrag mit Diskussionsrunde unter Einbezug aktueller Fallbeispiele und Praxistipps
Datum
21. April 2021 (Mittwoch) 10:00 - 21. April 2021 (Mittwoch) 17:00
Zielgruppe
Projekt-, Montage- und Produktionsverantwortliche, Servicetechnikleiter, Personalleiter/innen, Personalreferenten und -referentinnen, Global Mobilty Manager, die operativ und administrativ mit der Betreuung von Auslandssachverhalten betraut sind.
Vorkenntnisse sind wünschenswert
Referenten
-
Christine Meier
Christine Meier
Junior Consultant IAC Unternehmensberatung GmbH
Junior Consultant IAC Unternehmensberatung GmbH
-
Kai Mütze
Kai Mütze
Geschäftsführer IAC Unternehmensberatung GmbH GmbH
Kai Mütze ist ein ausgewiesener Experte in allen Fragen des internationalen Personalmanagements. Er ist der führende Repräsentant der IAC Unternehmensberatung GmbH.
Geschäftsführer IAC Unternehmensberatung GmbH GmbH
-
Nina Steinweg
Nina Steinweg
HR Assistant IAC Unternehmebseratung GmbH
HR Assistant IAC Unternehmebseratung GmbH
Anmeldung
*Pflichtfelder
Vielen Dank! Wir werden uns sobald es geht bei Ihnen melden.
Seminar Details
Modul II Einführung in einreise- und aufenthaltsrechtliche Bestimmungen sowie sozialversicherungsrechtliche Behandlung kurzfristiger Auslandseinsätze Unternehmen, die ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Dienstreisen, Reparatureinsätze oder Montage- und Projektaufträge ins Ausland schicken, haben bestimmte
Seminar Details
Modul II Einführung in einreise- und aufenthaltsrechtliche Bestimmungen sowie sozialversicherungsrechtliche Behandlung kurzfristiger Auslandseinsätze
Unternehmen, die ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Dienstreisen, Reparatureinsätze oder Montage- und Projektaufträge ins Ausland schicken, haben bestimmte Fürsorgepflichten zu beachten und Haftungsrisiken, die es gilt zu vermeiden. Im Seminar wird anhand aktueller Praxisbeispiele erläutert, worin diese Fürsorgepflichten bestehen und wie diese kurzfristigen Aufenthalte in vertraglicher, steuerlicher und sozialversicherungsrechtlicher Sicht korrekt durchgeführt werden. Wir haben dazu dieses Onlineseminar in 2 Module aufgeteilt und bieten Ihnen dieses an 2 Tagen Online an. Sie können die Module einzeln buchen.
Dieses praxisorientierte Seminar vermittelt die grundlegenden Kenntnisse für kurzfristige Mitarbeitereinsätze im Ausland und hilft den Teilnehmern, die Fälle der kurzfristigen Einsätze beurteilen und rechtssicherer abwickeln zu können.
Module II:
- Einführung in die einreise- und aufenthaltsrechtlichen Bestimmungen des Ziellandes
- Grundzüge der Vertragsgestaltung – Unterschiede zwischen Projektvertrag, lokalem Vertrag und Entsendevertrag
- Sozialversicherungsrechtliche Themen bei kurzfristigen Mitarbeitereinsätzen – Auswirkungen für den Mitarbeiter und notwendige Antragstellungen durch das Unternehmen
Seminarziel:
Das Modul II zeigt dem Teilnehmer die Grundlagen eines kurzfristigen Mitarbeitereinsatzes unter Berücksichtigung der einreise- und aufenthaltsrechtlichen Bestimmungen des Ziellandes auf und befasst sich mit der notwendigen Vertragsgestaltung sowie der sozialversicherungsrechtlichen Absicherung des Mitarbeiters. Anhand von aktuellen Praxisbeispielen erarbeiten die Teilnehmer in diesem Seminar, wie der Einsatz von Mitarbeitern im Ausland optimal vorbereitet und durchgeführt werden kann.
Methoden:
Fachvortrag mit Diskussionsrunde
Datum
22. April 2021 (Donnerstag) 10:00 - 22. April 2021 (Donnerstag) 13:00
Veranstaltungsort
Online-Seminar
Zielgruppe
Geschäftsführer, Exportleiter, Personalleiter/innen, Personalreferenten und -referentinnen, Global Mobility Manager, die operativ und administrativ mit der Betreuung von Auslandssachverhalten betraut sind sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Entgeltabrechnung
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich
Referenten
-
Gregor Wetekamp
Gregor Wetekamp
Senior Consultant IAC Unternehmensberatung GmbH
Senior Consultant IAC Unternehmensberatung GmbH
-
Kai Mütze
Kai Mütze
Geschäftsführer IAC Unternehmensberatung GmbH GmbH
Kai Mütze ist ein ausgewiesener Experte in allen Fragen des internationalen Personalmanagements. Er ist der führende Repräsentant der IAC Unternehmensberatung GmbH.
Geschäftsführer IAC Unternehmensberatung GmbH GmbH
Anmeldung
*Pflichtfelder
Vielen Dank! Wir werden uns sobald es geht bei Ihnen melden.
Seminar Details
Unser regelmäßig stattfindender Arbeitskreis befasst sich in Tiefe mit ausgewählten Themen der Entsendepraxis. Neben hochkarätigen Fachvorträgen erwartet Sie die Möglichkeit eines intensiven und offenen Austauschs von Erfahrungen und Best-Practice-Beispielen mit
Seminar Details
Unser regelmäßig stattfindender Arbeitskreis befasst sich in Tiefe mit ausgewählten Themen der Entsendepraxis. Neben hochkarätigen Fachvorträgen erwartet Sie die Möglichkeit eines intensiven und offenen Austauschs von Erfahrungen und Best-Practice-Beispielen mit den anderen Teilnehmern. Die zweitägige Veranstaltung beinhaltet ein gemeinsames Abendprogramm am Ende des ersten Tages um den Erfahrungsaustausch weiter zu fördern bzw. zu vertiefen.
Inhalte (Auszug):
- Corona-Pandemie: Herausforderungen und Krisenmanagement im Bereich Global Mobility
- Besonderheiten bei der Beschäftigung sogenannter Ortskräfte am Beispiel Frankreich
- Betriebsprüfungen in der Praxis – Schwerpunkte der Betriebsprüfer
- Praxis Live – Bericht über den Dienstreiseprozesses eines Teilnehmerunternehmens
- Intensives Networking und Austausch der Teilnehmer über aktuelle Themen m Gloal Mobility
- Aktuelle Entwicklungen in der Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtsprechung bei internationalen Mitarbeitereinsätzen
- Akteulles aus dem Steuerrecht international – Vortrag durch Steuerberatungsgesellschaft
- Benchmark 2020 – internationale Personaleinsätze – Entwicklungen- Trends
- Fachvorträge zu aktuellen Themen der Entsendepraxis
- Beantwortung aktueller Tagesfragen
Die vollständige Tagesordnung finden Sie hier.
Ziel der Veranstaltung:
Dieses zweitägige Intensiv-Seminar bietet selbst erfahrenen Personalverantwortlichen die Möglichkeit zur
inhaltlichen Weiterentwicklung sowie zum intensiven Austausch mit den Fachreferenten und Teilnehmern.
Methoden:
Fachvorträge, intensiver Erfahrungsaustausch, Diskussionsrunden, Beantwortung aktueller Teilnehmerfragen
Referenten:
Leiter des Arbeitskreises ist Kai Mütze, Geschäftsführer der IAC Unternehmensberatung GmbH.
Zusätzlich bilden ein internationaler Steuerberater, ein Rechtsanwalt sowie – je nach Themenschwerpunkt – wechselnde Gastreferenten einen festen Bestandteil der Veranstaltung.
Datum
28. April 2021 (Mittwoch) 09:30 - 29. April 2021 (Donnerstag) 16:00
Veranstaltungsort
Best Western PLUS Hotel Kassel City
Spohrstraße 4, 34117 Kassel
Zielgruppe
Personalleiter/innen, Personalreferenten/-referentinnen und Mitarbeiter/innen der Entgeltabrechnung mit Auslandsbezug
Vorkenntnisse sind erforderlich
Referenten
-
Gregor Wetekamp
Gregor Wetekamp
Senior Consultant IAC Unternehmensberatung GmbH
Senior Consultant IAC Unternehmensberatung GmbH
-
Kai Mütze
Kai Mütze
Geschäftsführer IAC Unternehmensberatung GmbH GmbH
Kai Mütze ist ein ausgewiesener Experte in allen Fragen des internationalen Personalmanagements. Er ist der führende Repräsentant der IAC Unternehmensberatung GmbH.
Geschäftsführer IAC Unternehmensberatung GmbH GmbH
-
Nadia Dell
Nadia Dell
Junior Consultant IAC Unternehmensberatung GmbH
Junior Consultant IAC Unternehmensberatung GmbH
-
Steuerberater
Steuerberater
International
International
Anmeldung
(inkl. Abendprogramm) Exklusiv bei dieser Veranstaltung gewähren wir Ihnen für die zweite und jede weitere Anmeldung aus dem gleichen Unternehmen einen Rabatt von 10 %
*Pflichtfelder
Vielen Dank! Wir werden uns sobald es geht bei Ihnen melden.
Mai
Seminar Details
Internationale Mitarbeitereinsätze gehören in nahezu allen Unternehmen zum Arbeitsalltag. Die Praxis unterscheidet zwischen Dienstreisen, Entsendungen und Projekteinsätzen. Mittlerweile finden aber auch ganz andere internationale Mitarbeitereinsätze ihren Einzug in die Personalarbeit.
Seminar Details
Internationale Mitarbeitereinsätze gehören in nahezu allen Unternehmen zum Arbeitsalltag. Die Praxis unterscheidet zwischen Dienstreisen, Entsendungen und Projekteinsätzen. Mittlerweile finden aber auch ganz andere internationale Mitarbeitereinsätze ihren Einzug in die Personalarbeit. Der lokale Mitarbeiter vor Ort, die Ortskraft, wie auch der aus einem Drittland eingereiste Mitarbeiter kommen zum Einsatz.
Da sich die unterschiedlichen Einsätze rasend schnell entwickeln, ist es für die tägliche Personalarbeit unumgänglich, Prozesse für die rechtssichere Abwicklung auszuarbeiten und aufzusetzen. Die Fürsorgepflichten sowie die notwendigen Informations- und Mitwirkungspflichten müssen im Prozess abgebildet werden. So wird die Personalarbeit auch bei diesem komplexen Themengebiet effizient, schnell und nachvollziehbar.
Inhalte:
- Chronologischer Aufbau des Gesamtprozesses eines Auslandseinsatzes
- Beispielhafte Prozesserarbeitung einer Langzeitentsendung mit den Teilnehmern
- Definition der notwendigen internen und externen Schnittstellen
- Einbindung der Mitarbeiter und ggf. familienbegleitenden Angehörigen im Auslandseinsatzprozess
- Vorbereitung und Durchführung des Auslandseinsatzes und Reintegration aus Sicht der Personalabteilung
- Zeitlicher Ablaufplan von der Entscheidung des Auslandseinsatzes bis zur ersten Ausreise am Beispiel eines Einsatzes in China
- Einbindung der ausländischen Einheit des Unternehmens oder entsprechender Stellen im Ausland
- Kommunikation und Transfer von internationalen Payrollaktivitäten
- Tipps und Tricks zur Vereinfachung des Prozesses
Seminarziel:
Dieses Seminar zeigt die ganzheitliche Betrachtung eines internationalen Mitarbeitereinsatzes auf und gibt den Teilnehmern das notwendige Gefühl der gesamten Komplexität dieses Themengebietes. Zeitgleich wird ein Musterprozess am Beispiel einer Entsendung nach China ausgearbeitet und somit für die tägliche Praxis eine gute Handlungsgrundlage an die Hand gegeben. Ein hoher Praxisbezug ist garantiert.
Methoden:
Fachvortrag unter Einbezug der Teilnehmer anhand von aktuellen Fallbeispielen und Praxistipps, Erarbeitung eines Musterprozesses mit den Teilnehmern unter Moderation und Anleitung durch unseren Referenten
Datum
06. Mai 2021 (Donnerstag) 10:00 - 06. Mai 2021 (Donnerstag) 17:00
Zielgruppe
Personalleiter/innen, Personalreferenten/ -referentinnen, Personalsachbearbeiter/innen, Global Mobility Manager, die operativ und administrativ mit der Betreuung von Auslandssachverhalten und Entsendungen betraut sind
Vorkenntnisse sind erforderlich
Referenten
-
Kai Mütze
Kai Mütze
Geschäftsführer IAC Unternehmensberatung GmbH GmbH
Kai Mütze ist ein ausgewiesener Experte in allen Fragen des internationalen Personalmanagements. Er ist der führende Repräsentant der IAC Unternehmensberatung GmbH.
Geschäftsführer IAC Unternehmensberatung GmbH GmbH
Anmeldung
*Pflichtfelder
Vielen Dank! Wir werden uns sobald es geht bei Ihnen melden.
Seminar Details
Vormittag Der Fachkräftemangel stellt Deutschland vor großen Herausforderungen. Um dies entgegenzuwirken wurde ein neues Fachkräfteeinwanderungsgesetz verabschiedet und trat bereits am 01.03.2020 in Kraft. Mit dem Fachkräfteeinwanderungsgesetz sollen qualifizierte Fachkräfte aus Drittstaaten
Seminar Details
Vormittag
Der Fachkräftemangel stellt Deutschland vor großen Herausforderungen. Um dies entgegenzuwirken wurde ein neues Fachkräfteeinwanderungsgesetz verabschiedet und trat bereits am 01.03.2020 in Kraft. Mit dem Fachkräfteeinwanderungsgesetz sollen qualifizierte Fachkräfte aus Drittstaaten vereinfacht in den deutschen Arbeitsmarkt aufgenommen werden können. Dabei sind diverse Voraussetzungen zu erfüllen.
Der erste Teil des Seminars informiert Sie über die aktuellen Neuerungen des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes sowie über die aktuellen praktischen Anwendungen in Deutschland. Neben einem hochkarätigen Fachvortrag erwartet Sie die Möglichkeit eines intensiven und offenen Austauschs von Erfahrungen mit den anderen Teilnehmern. Das Seminar beinhaltet einen Questions & Answers Block, in dem Sie ihre Fragen ganz offen stellen können.
Nachmittag
Der grenzüberschreitende Einsatz von Mitarbeitern im europäischen Ausland ist durch die stärker zusammengewachsenen Dienstleistungs- und Arbeitsmärkte Europas zum Alltag geworden. Durch die EU-Entsenderichtlinie und ihre revidierten Versionen sollen die Einsätze von Arbeitnehmern fair, verlässlich und sozial gerecht ausgestaltet werden. Dies soll zum Schutz der entsandten Mitarbeiter dienen und einen Rechtsrahmen gewährleisten, der Dienstleistungserbringern mehr Transparenz und Vorhersagbarkeit bietet.
Dieses praxisorientierte zweite Teil des Seminars vermittelt die grundlegenden Kenntnisse der revidierten EU-Entsenderichtlinie 2018/957 und hilft den Teilnehmern, eine Entsendung nach dem Grundprinzip „Gleicher Lohn für gleiche Arbeit“ vorbereiten und umsetzen zu können. Durch die Verknüpfung der revidierten EU-Entsenderichtlinie 2018/957 an die Umsetzung im Arbeitnehmer-Entsendegesetz wird den Teilnehmern ein Überblick über die Neuerungen in Deutschland gegeben.
Inhalte:
- Neuerungen des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes – Was hat sich geändert?
- Administrative Vorgänge – Beispiel berufliche Anerkennung der Qualifikation
- Zuwanderungsmöglichkeiten & Kategorien
- Organisation einer Entsendung nach Deutschland – Praxisbeispiele
- Risikien & Haftung
- Intensiver Austausch der Teilnehmer
- Questions & Answers
- Entwicklung der Entsenderichtlinie seit 1996
- Wichtige Begriffsbestimmungen (z.B. Mindestbeschäftigungsstandards, Entlohnung, etc.)
- Umsetzung der revidierten Entsenderichtlinie im Arbeitnehmer-Entsendegesetz
- Grundprinzipien im europäischen Binnenmarkt
- Gleicher Lohn für gleiche Arbeit – Was bedeutet das für die Mitarbeiterentsendung?
Seminarziel:
Dieses spezielle Seminar vermittelt den Teilnehmern einen Überblick über die aktuellen rechtlichen Entwicklungen des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes und zeigt dem Teilnehmer die Grundlagen und Entwicklung der EU-Entsenderichtlinie bis hin zum neuen Grundsatz Equal Pay auf. Anhand von aktuellen Praxisbeispielen erarbeiten die Teilnehmer in diesem Seminar, wie der Einsatz von Mitarbeitern im europäischen Ausland optimal vorbereitet und durchgeführt werden kann. Hierbei werden die Grundlagen vermittelt und das Basiswissen aufgebaut.
Methoden:
Fachvortrag mit Diskussionsrunde unter Einbezug aktueller Fallbeispiele und Praxistipps
Datum
11. Mai 2021 (Dienstag) 10:00 - 11. Mai 2021 (Dienstag) 17:00
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte, Personalleiter/innen, Personalreferenten/-referentinnen, Personalsachbearbeiter/innen, Mitarbeiter/innen Global Mobility
Vorkenntnisse sind wünschenswert
Referenten
-
Gregor Wetekamp
Gregor Wetekamp
Senior Consultant IAC Unternehmensberatung GmbH
Senior Consultant IAC Unternehmensberatung GmbH
-
Kai Mütze
Kai Mütze
Geschäftsführer IAC Unternehmensberatung GmbH GmbH
Kai Mütze ist ein ausgewiesener Experte in allen Fragen des internationalen Personalmanagements. Er ist der führende Repräsentant der IAC Unternehmensberatung GmbH.
Geschäftsführer IAC Unternehmensberatung GmbH GmbH
-
Nadia Dell
Nadia Dell
Junior Consultant IAC Unternehmensberatung GmbH
Junior Consultant IAC Unternehmensberatung GmbH
Anmeldung
*Pflichtfelder
Vielen Dank! Wir werden uns sobald es geht bei Ihnen melden.
Seminar Details
Auslandseinsätze von Mitarbeitern sind nahezu in jedem mittelständigen Unternehmen ein Thema. Die Herausforderungen für die Personalabteilung sind hierbei groß – gerade auch bei den aktuellen Gegebenheiten. Schließlich sollen die Auslandeinsätze
Seminar Details
Auslandseinsätze von Mitarbeitern sind nahezu in jedem mittelständigen Unternehmen ein Thema. Die Herausforderungen für die Personalabteilung sind hierbei groß – gerade auch bei den aktuellen Gegebenheiten. Schließlich sollen die Auslandeinsätze eine Erfolgsgeschichte für den Mitarbeiter und das Unternehmen darstellen. Aber auf welche Besonderheiten und Kriterien muss sich die Personalabteilung einstellen? Dieses Seminar befähigt Sie dazu, sich intensiv mit der Vorbereitung des Mitarbeiters auf den Auslandseinsatz auseinanderzusetzen. Neben der richtigen Auswahl des Kandidaten, werden auch rechtliche Bestandteile aufgezeigt, die es gilt, entsprechend anzuwenden. Auch die Familiensituation wird hierbei betrachtet und letztendlich der Reintegration-Prozess dargestellt.
Neben einem hochkarätigen Fachvortrag erwartet Sie die Möglichkeit eines intensiven und offenen Austauschs von Erfahrungen mit den anderen Teilnehmern. Das Seminar beinhaltet einen best practice Block, in dem Sie anhand von Fallbeispielen ihre Fragen und Anregungen einfließen lassen können.
Inhalte:
- Grundsätze zur Internationalisierung und dem damit verbundenen Mitarbeitereinsatz international
- Formen und Definitionen von internationalen Mitarbeitereinsätzen
- Aufgaben der Personalabteilung
- Aktuelle Einflüsse und Herausforderungen auf die Personalarbeit – Pandemie, Einreisebeschränkungen etc.
- Risiken und Ablauf der Auslandsvorbereitung
- Rechtlicher Exkurs – Sozialversicherung, Vertragsgestaltung, Steuerthemen, Visa
- Familie und Ausland – Herausforderungen in der Vorbereitung
- Aus den Augen aus den Sinn – Kontakt während des Auslandseinsatzes
- Reintegration – wann und wie?
- Fallbeispiele – best practice
Seminarziel:
Dieses Seminar vermittelt den Teilnehmern einen Überblick über die Vorbereitungsmaßnahmen, soft skills und wichtigen Herausforderungen für den Personalalltag bei internationalen Mitarbeitereinsätzen. Das Seminar zeigt das Aufgabengebiet der Betreuung international tätiger Mitarbeiter durch die Personalabteilung auf und gibt nützliche Tipps und Hilfen für die aktuelle Situation.
Methoden:
Fachvortrag mit Diskussionsrunde unter Einbezug aktueller Fallbeispiele und Praxistipps
Datum
19. Mai 2021 (Mittwoch) 10:00 - 19. Mai 2021 (Mittwoch) 17:00
Zielgruppe
Personalleiter/innen, Personalreferenten/ -referentinnen, Personalsachbearbeiter/innen, Global Mobility Manager, die operativ und administrativ mit der Betreuung von Auslandssachverhalten betraut sind
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich
Referenten
-
Kai Mütze
Kai Mütze
Geschäftsführer IAC Unternehmensberatung GmbH GmbH
Kai Mütze ist ein ausgewiesener Experte in allen Fragen des internationalen Personalmanagements. Er ist der führende Repräsentant der IAC Unternehmensberatung GmbH.
Geschäftsführer IAC Unternehmensberatung GmbH GmbH
Anmeldung
*Pflichtfelder
Vielen Dank! Wir werden uns sobald es geht bei Ihnen melden.