März 2021
Seminar Details
Die rechtssichere Abwicklung kurzfristiger Auslandseinsätze stellt in der Praxis häufig eine große Herausforderung dar. Gerade die Frage, ob ein Montageeinsatz oder eine Projekttätigkeit im Ausland längerfristig als Dienstreise deklariert werden
Seminar Details
Die rechtssichere Abwicklung kurzfristiger Auslandseinsätze stellt in der Praxis häufig eine große Herausforderung dar. Gerade die Frage, ob ein Montageeinsatz oder eine Projekttätigkeit im Ausland längerfristig als Dienstreise deklariert werden kann und wie dies praktisch umzusetzen ist, beschäftigt viele Personal- und Projektverantwortliche. Leider werden Montage- und Projekteinsätze im Ausland dabei in der Praxis häufig fehlerhaft beurteilt. Dies kann Nachteile bzw. Risiken für den Mitarbeiter nach sich ziehen, die bis hin zur Ausweisung aus dem Einsatzland reichen können. Auch für den Arbeitgeber ergibt sich ein nicht zu unterschätzendes Haftungsrisiko im Rahmen seiner Fürsorgeverpflichtung.
Dieses Seminar gibt den Teilnehmern einen ersten Einblick und zeigt das Zusammenspiel zwischen dem Inlands- und Auslandsrecht auf. Hierbei werden die Grundlagen zum Vertragsrecht, den notwendigen Einreisebestimmungen zum Zwecke der Erwerbstätigkeit in einem Gastland sowie die Besonderheiten der Betriebsstättenproblematik aufgezeigt.
Inhalte:
- Einführung in das Thema
- Fürsorgepflichten und Haftungsrisiken des Arbeitgebers erkennen
- Anforderungen nach dem Nachweisgesetz
- Einführung in einreise- und aufenthaltsrechtliche Bestimmungen
- Definition Betriebsstätte und Betriebsstättenproblematiken für das Unternehmen
- Grundzüge der Vertragsgestaltung
- Kurzfristige Auslandseinsätze im Prozess von HR
- Melde- und Registrierungspflichten innerhalb der EU
- Elektronische SV-Bescheinigungen
Seminarziel:
Das Seminar zeigt dem Teilnehmer die Grundlagen eines internationalen Mitarbeitereinsatzes unter Berücksichtigung der rechtlichen Fürsorgepflichten auf. Anhand von aktuellen Praxisbeispielen erarbeiten die Teilnehmer in diesem Seminar, wie die Fürsorgepflichten des Arbeitgebers gelagert sind, ein Einsatz im Ausland optimal vorbereitet und durchgeführt werden kann. Hierbei werden die Grundlagen vermittelt und das Basiswissen aufgebaut.
Methoden:
Fachvortrag unter Einbezug der Teilnehmer anhand von aktuellen Fallbeispielen und Praxistipps
Datum
16. März 2021 (Dienstag) 10:00 - 16. März 2021 (Dienstag) 17:00
Zielgruppe
Personalleiter/innen, Personalreferenten und -referentinnen, Global Mobilty Manager, die operativ und administrativ mit der Betreuung von Auslandssachverhalten betraut sind.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich
Referenten
-
Gregor Wetekamp
Gregor Wetekamp
Senior Consultant IAC Unternehmensberatung GmbH
Senior Consultant IAC Unternehmensberatung GmbH
-
Kai Mütze
Kai Mütze
Geschäftsführer IAC Unternehmensberatung GmbH GmbH
Kai Mütze ist ein ausgewiesener Experte in allen Fragen des internationalen Personalmanagements. Er ist der führende Repräsentant der IAC Unternehmensberatung GmbH.
Geschäftsführer IAC Unternehmensberatung GmbH GmbH
Anmeldung
Tickets können nicht mehr gekauft werden.