HR Global Mobility Manager Weiterbildung

Weiterbildung: HR Global Mobility Manager (IHK-zertifiziert)

Globale Geschäftsprozesse erfolgreich gestalten

Entdecken Sie die Möglichkeiten, globale Geschäftsprozesse mit Leichtigkeit zu bewältigen. Internationale Personalarbeit ist eine komplexe Angelegenheit, insbesondere wenn es um Mitarbeiter-Entsendungen geht. Organisatorische, rechtliche und interkulturelle Aspekte müssen gleichermaßen beachtet werden.

Die Weiterbildung

Ist Ihr Unternehmen bereit, diesen Herausforderungen zu begegnen? Arbeiten im Ausland und Fachkräftemangel sind für Sie zum täglichen Business geworden? Dann werden Sie jetzt zum HR-Experten für Global Mobility und melden Sie sich für die von der IHK Frankfurt zertifizierten Weiterbildung an.

Die Weiterbildung vermittelt theoretisches und praktisches Wissen in Breite und Tiefe. Das interaktive Kurs-Konzept findet sowohl online als auch in Präsenz statt. Im passwortgeschützten Class Room wird das Unterrichtsmaterial zur Verfügung gestellt.

Setzen Sie als Unternehmen ein Zeichen gegen den Fachkräftemangel und investieren Sie – auch als Zeichen der Wertschätzung – in Ihre Mitarbeitenden! 

Der IHK-Zertifikatsabschluss

Die Ausstellung des Zertifikates erfolgt durch die IHK–Frankfurt nach erfolgreichem Bestehen des Abschlusstests (hierfür sind Mindestpunkte erforderlich) und einer Teilnahme an den Unterrichtseinheiten von mindestens 90 %.

Zielgruppen

→ Personalabteilungen
→ HR Business Partner
→ Personalreferenten/innen
→ Fach-/Führungskräfte

Beginn und Dauer

Beginn der Weiterbildung: 8. + 9. November 2023
Digital      16 Tage à 3-4 Stunden = 60 Stunden
Präsenz     5 Tage à 8 Stunden = 40 Stunden
Prüfung / Ende der Weiterbildung: Mitte Februar 2024

Methoden

Interaktive Veranstaltungen
→ Online
→ In Präsenz

Studienorte

IAC Unternehmensberatung GmbH – Kassel, Hessen
IHK Frankfurt
Online – IAC Classroom

Zulassung

Dreijährige Berufserfahrung in der Personalabteilung

Inhalte

Modul 1: Grundlagen bei internationalen Entsendungen

Modul 2: Vertragsgestaltungen

Modul 3: Visa- und Entry-Management Expatriates

Modul 4: Aufenthaltsrecht & Entry-Management Impatriates

Modul 5: Steuerrecht

Modul 6: Sozialversicherungsrecht

Modul 7: Grundlagen der Entgeltabrechnung

Modul 7a: Vergütungs-Strategie

Modul 8: EU-Entsenderecht

Modul 9: Ausrichtung im Unternehmen

Modul 10: Workation und Remote Working

Modul 11: Case Studies Muster GmbH

 

– Änderungen vorbehalten –

FAQ

Onlineveranstaltungen

Wann finden die Onlineveranstaltungen statt?

Die Onlineveranstaltungen finden wöchentlich, an zwei aufeinanderfolgenden Tagen von 14:30 bis 17:30 Uhr statt. Während der Winterpause findet kein Unterricht statt.

Was passiert, wenn ich im Urlaub bin oder aus sonstigen Gründen nicht teilnehmen kann?

Es besteht keine Möglichkeit, die Unterrichtseinheiten mit dem Tutor nachzuholen. Anhand des Skripts können die verpassten Lektionen in Eigenregie nachgeholt werden.

Wie wird die 90% Anwesenheitspflicht gewertet? Habe ich die Möglichkeit, die Kurse bei Abwesenheit nachzuholen und so die Anwesenheitsprozente zu erreichen?

Die 90%ige Anwesenheitspflicht ist die Voraussetzung für die Teilnahmebescheinigung und Ausstellung des Zertifikates. Die verpassten Lektionen müssen in Eigenregie nachgeholt werden.  

Präsenzveranstaltungen

Wo findet der Präsenzunterricht statt? Findet er am Stück statt, sodass ich nur einmal eine Anreise und Übernachtung buchen muss?

Die Präsenztage finden in Kassel oder Frankfurt statt. Die Kick-off-Veranstaltung, das ‚Bergfest‘ und die Prüfungsvorbereitung finden an aufeinanderfolgenden Tagen in Kassel statt. Die Prüfung findet in Frankfurt am Main statt.

Sind im Preis auch die Kosten für Verpflegung, Übernachtung und Anreise enthalten oder muss ich diese privat tragen?

Die Kosten für die Übernachtung und Anreise sind vom Kursteilnehmer zu tragen. Die Verpflegung an den Präsenztagen übernimmt die IAC.

Abschlusstest

Wo und in welchem zeitlichen Umfang findet der Abschlusstest statt?

Die Tagesprüfung, die ausschließlich in schriftlicher Form durchgeführt wird, findet in Frankfurt am Main statt. Die Prüfungsdauer beläuft sich auf 8 x 45 Min. Eine einstündige Pause ist vorgesehen. 

Gibt es eine festgelegte Zeit und Material für die Vorbereitung oder ist der Kurs so angelegt, dass die Unterlagen zu den einzelnen Themen ausreichen?

Die Inhalte der Skripte sind prüfungsrelevant. Für die Prüfungsvorbereitung haben wir darüber hinaus 2 aufeinanderfolgende Tage 2 Wochen vor der Abschlussprüfung vorgesehen.

Wo finde ich alle Termine auf einen Blick?

Alle Termine und weiteren Informationen finden Sie im Stundenplan.

Anmeldung und Zulassung

Wie kann ich mich anmelden?

Sie finden alle Informationen, Termine und das Anmeldeformular hier. Anmeldungen sind verbindlich. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung.

Wie kann ich meine dreijährige Berufserfahrung nachweisen?

Der Nachweis für die Berufserfahrung muss über Dritte dokumentiert werden (z.B. Arbeitszeugnis).

Stornobedingungen

Bis wann und aus welchen Gründen kann ich stornieren?

Bei Stornierungen bis zu 4 Wochen vor Beginn der Weiterbildung erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von 50% der Teilnahmegebühr. Bei späteren Stornierungen wird die gesamte Teilnahmegebühr fällig.

Ausnahmen gelten für folgende Härtefälle: Sterbefall, schwere Krankheit oder Unfall des Teilnehmenden oder eines Familienmitglieds des direkten Grades.
Bitte sprechen Sie und in einem solchen Fall persönlich an!

Zahlungsbedingungen

Information über die Zahlungsbedingungen

Die Teilnahmegebühr beträgt 7000,00 EUR (exkl. USt.). Die Zertifikatsgebühr beträgt 235,00 EUR (exkl. USt.).

Fälligkeiten der Teilnahmegebühr:

  • 5000,00 EUR bei Anmeldung nach Erhalt der Anmeldebestätigung
  • 2000,00 EUR 4 Wochen vor Prüfungsbeginn

Ein Abbruch der Veranstaltung durch den Teilnehmer beeinflusst nicht die Fälligkeit der Teilnahmegebühr.

Fälligkeit der Zertifikatsgebühr:

  • 4 Wochen vor Ende der Weiterbildung

Die Zertifikatsgebühr ist keine Garantie für das erfolgreiche Abschließen der Weiterbildung und ist nicht erstattungsfähig.

Datenschutzhinweise

Information zum Datenschutz

Die uns übermittelten Daten werden maschinell zur Abwicklung Ihrer Buchung und Teilnahme und zur Information über weitere Veranstaltungen verarbeitet. Bei unseren Veranstaltungen werden wir möglicherweise Fotos erstellen und diese ggf. für werbliche und andere Zwecke nutzen. Wir holen in diesen Fällen gesondert Ihr Einverständnis dafür ein.

Zu diesem Zweck werden die erforderlichen Daten gespeichert. Der Nutzung Ihrer Daten für diese Zwecke können Sie jederzeit bei uns widersprechen.

Mindestteilnehmerzahl

Gibt es eine Mindestteilnehmerzahl für das Stattfinden der Weiterbildung?

Die IAC Unternehmensberatung GmbH behält sich vor, die Weiterbildung bei Nicht-Erreichen einer Mindestteilnehmerzahl von 8 Teilnehmern spätestens 14 Tage vor Beginn der Weiterbildung abzusagen.

Sie haben Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Nachricht:

Email: olga.ribot-chia@i-a-c.de

Telefon: 0561 703 453-27

Dieses Seminar wird Sie auch interessieren

X
X
X