Event Type Seminare für Einsteiger
April
Seminar Details
Die Erbringung von Dienstleistungen innerhalb der Europäischen Union stellt ein wichtiges Standbein für deutsche Unternehmen dar. Um dies zu gewährleisten, schafft die Dienstleistungsfreiheit des Europäischen Binnenmarkts den erforderlichen Rechtsrahmen. Die Praxis
Seminar Details
Die Erbringung von Dienstleistungen innerhalb der Europäischen Union stellt ein wichtiges Standbein für deutsche Unternehmen dar. Um dies zu gewährleisten, schafft die Dienstleistungsfreiheit des Europäischen Binnenmarkts den erforderlichen Rechtsrahmen.
Die Praxis sieht jedoch anders aus: In nahezu allen Mitgliedstaaten, EWR-Staaten und der Schweiz sind Melde- und Registrierungspflichten umgesetzt worden. Dies stellt die Unternehmen vor große Herausforderungen, da bei Nichteinhaltung der jeweiligen Regelungen Sanktionen drohen, die von Geldstrafen bis hin zu Dienstleistungssperren reichen.
Dieses Seminar informiert Sie über aktuellste Entwicklungen in der europäischen Entsendepraxis. Neben einem hochkarätigen Fachvortrag erwartet Sie die Möglichkeit eines intensiven und offenen Austauschs von Erfahrungen mit den anderen Teilnehmern. Das Seminar beinhaltet einen Questions & Answers Block, in dem Sie ihre Fragen ganz offen stellen können.
Inhalte:
- Dienstreisen und Montageeinsätze in Europa
- Kurzfristige Entsendungen
- Registrierungs- und Meldepflichten in Europa
- Notwendigkeit A1 Entsendebescheinigung / Mehrstaateneinsatz
- Praxisbeispiele anhand einzelner EU-Mitgliedsstaaten, wie z. B. Italien und Frankreich
- Aktuelle Entwicklungen in den Ländern
- Reisekonfigurator als nützliche Hilfe
- Intensiver Austausch der Teilnehmer
- Questions & Answers
Seminarziel:
Dieses Seminar vermittelt den Teilnehmern einen Überblick über die aktuellsten rechtlichen Entwicklungen, die bei Entsendungen innerhalb Europas relevant sind.
Methoden:
Fachvortrag mit Diskussionsrunde unter Einbezug aktueller Fallbeispiele und Praxistipps
Datum
21. April 2021 (Mittwoch) 10:00 - 21. April 2021 (Mittwoch) 17:00
Zielgruppe
Projekt-, Montage- und Produktionsverantwortliche, Servicetechnikleiter, Personalleiter/innen, Personalreferenten und -referentinnen, Global Mobilty Manager, die operativ und administrativ mit der Betreuung von Auslandssachverhalten betraut sind.
Vorkenntnisse sind wünschenswert
Referenten
-
Christine Meier
Christine Meier
Junior Consultant IAC Unternehmensberatung GmbH
Junior Consultant IAC Unternehmensberatung GmbH
-
Kai Mütze
Kai Mütze
Geschäftsführer IAC Unternehmensberatung GmbH GmbH
Kai Mütze ist ein ausgewiesener Experte in allen Fragen des internationalen Personalmanagements. Er ist der führende Repräsentant der IAC Unternehmensberatung GmbH.
Geschäftsführer IAC Unternehmensberatung GmbH GmbH
-
Nina Steinweg
Nina Steinweg
HR Assistant IAC Unternehmebseratung GmbH
HR Assistant IAC Unternehmebseratung GmbH
Anmeldung
*Pflichtfelder
Mai
Seminar Details
Internationale Mitarbeitereinsätze gehören in nahezu allen Unternehmen zum Arbeitsalltag. Die Praxis unterscheidet zwischen Dienstreisen, Entsendungen und Projekteinsätzen. Mittlerweile finden aber auch ganz andere internationale Mitarbeitereinsätze ihren Einzug in die Personalarbeit.
Seminar Details
Internationale Mitarbeitereinsätze gehören in nahezu allen Unternehmen zum Arbeitsalltag. Die Praxis unterscheidet zwischen Dienstreisen, Entsendungen und Projekteinsätzen. Mittlerweile finden aber auch ganz andere internationale Mitarbeitereinsätze ihren Einzug in die Personalarbeit. Der lokale Mitarbeiter vor Ort, die Ortskraft, wie auch der aus einem Drittland eingereiste Mitarbeiter kommen zum Einsatz.
Da sich die unterschiedlichen Einsätze rasend schnell entwickeln, ist es für die tägliche Personalarbeit unumgänglich, Prozesse für die rechtssichere Abwicklung auszuarbeiten und aufzusetzen. Die Fürsorgepflichten sowie die notwendigen Informations- und Mitwirkungspflichten müssen im Prozess abgebildet werden. So wird die Personalarbeit auch bei diesem komplexen Themengebiet effizient, schnell und nachvollziehbar.
Inhalte:
- Chronologischer Aufbau des Gesamtprozesses eines Auslandseinsatzes
- Beispielhafte Prozesserarbeitung einer Langzeitentsendung mit den Teilnehmern
- Definition der notwendigen internen und externen Schnittstellen
- Einbindung der Mitarbeiter und ggf. familienbegleitenden Angehörigen im Auslandseinsatzprozess
- Vorbereitung und Durchführung des Auslandseinsatzes und Reintegration aus Sicht der Personalabteilung
- Zeitlicher Ablaufplan von der Entscheidung des Auslandseinsatzes bis zur ersten Ausreise am Beispiel eines Einsatzes in China
- Einbindung der ausländischen Einheit des Unternehmens oder entsprechender Stellen im Ausland
- Kommunikation und Transfer von internationalen Payrollaktivitäten
- Tipps und Tricks zur Vereinfachung des Prozesses
Seminarziel:
Dieses Seminar zeigt die ganzheitliche Betrachtung eines internationalen Mitarbeitereinsatzes auf und gibt den Teilnehmern das notwendige Gefühl der gesamten Komplexität dieses Themengebietes. Zeitgleich wird ein Musterprozess am Beispiel einer Entsendung nach China ausgearbeitet und somit für die tägliche Praxis eine gute Handlungsgrundlage an die Hand gegeben. Ein hoher Praxisbezug ist garantiert.
Methoden:
Fachvortrag unter Einbezug der Teilnehmer anhand von aktuellen Fallbeispielen und Praxistipps, Erarbeitung eines Musterprozesses mit den Teilnehmern unter Moderation und Anleitung durch unseren Referenten
Datum
06. Mai 2021 (Donnerstag) 10:00 - 06. Mai 2021 (Donnerstag) 17:00
Zielgruppe
Personalleiter/innen, Personalreferenten/ -referentinnen, Personalsachbearbeiter/innen, Global Mobility Manager, die operativ und administrativ mit der Betreuung von Auslandssachverhalten und Entsendungen betraut sind
Vorkenntnisse sind erforderlich
Referenten
-
Kai Mütze
Kai Mütze
Geschäftsführer IAC Unternehmensberatung GmbH GmbH
Kai Mütze ist ein ausgewiesener Experte in allen Fragen des internationalen Personalmanagements. Er ist der führende Repräsentant der IAC Unternehmensberatung GmbH.
Geschäftsführer IAC Unternehmensberatung GmbH GmbH
Anmeldung
*Pflichtfelder
Seminar Details
Auslandseinsätze von Mitarbeitern sind nahezu in jedem mittelständigen Unternehmen ein Thema. Die Herausforderungen für die Personalabteilung sind hierbei groß – gerade auch bei den aktuellen Gegebenheiten. Schließlich sollen die Auslandeinsätze
Seminar Details
Auslandseinsätze von Mitarbeitern sind nahezu in jedem mittelständigen Unternehmen ein Thema. Die Herausforderungen für die Personalabteilung sind hierbei groß – gerade auch bei den aktuellen Gegebenheiten. Schließlich sollen die Auslandeinsätze eine Erfolgsgeschichte für den Mitarbeiter und das Unternehmen darstellen. Aber auf welche Besonderheiten und Kriterien muss sich die Personalabteilung einstellen? Dieses Seminar befähigt Sie dazu, sich intensiv mit der Vorbereitung des Mitarbeiters auf den Auslandseinsatz auseinanderzusetzen. Neben der richtigen Auswahl des Kandidaten, werden auch rechtliche Bestandteile aufgezeigt, die es gilt, entsprechend anzuwenden. Auch die Familiensituation wird hierbei betrachtet und letztendlich der Reintegration-Prozess dargestellt.
Neben einem hochkarätigen Fachvortrag erwartet Sie die Möglichkeit eines intensiven und offenen Austauschs von Erfahrungen mit den anderen Teilnehmern. Das Seminar beinhaltet einen best practice Block, in dem Sie anhand von Fallbeispielen ihre Fragen und Anregungen einfließen lassen können.
Inhalte:
- Grundsätze zur Internationalisierung und dem damit verbundenen Mitarbeitereinsatz international
- Formen und Definitionen von internationalen Mitarbeitereinsätzen
- Aufgaben der Personalabteilung
- Aktuelle Einflüsse und Herausforderungen auf die Personalarbeit – Pandemie, Einreisebeschränkungen etc.
- Risiken und Ablauf der Auslandsvorbereitung
- Rechtlicher Exkurs – Sozialversicherung, Vertragsgestaltung, Steuerthemen, Visa
- Familie und Ausland – Herausforderungen in der Vorbereitung
- Aus den Augen aus den Sinn – Kontakt während des Auslandseinsatzes
- Reintegration – wann und wie?
- Fallbeispiele – best practice
Seminarziel:
Dieses Seminar vermittelt den Teilnehmern einen Überblick über die Vorbereitungsmaßnahmen, soft skills und wichtigen Herausforderungen für den Personalalltag bei internationalen Mitarbeitereinsätzen. Das Seminar zeigt das Aufgabengebiet der Betreuung international tätiger Mitarbeiter durch die Personalabteilung auf und gibt nützliche Tipps und Hilfen für die aktuelle Situation.
Methoden:
Fachvortrag mit Diskussionsrunde unter Einbezug aktueller Fallbeispiele und Praxistipps
Datum
19. Mai 2021 (Mittwoch) 10:00 - 19. Mai 2021 (Mittwoch) 17:00
Zielgruppe
Personalleiter/innen, Personalreferenten/ -referentinnen, Personalsachbearbeiter/innen, Global Mobility Manager, die operativ und administrativ mit der Betreuung von Auslandssachverhalten betraut sind
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich
Referenten
-
Kai Mütze
Kai Mütze
Geschäftsführer IAC Unternehmensberatung GmbH GmbH
Kai Mütze ist ein ausgewiesener Experte in allen Fragen des internationalen Personalmanagements. Er ist der führende Repräsentant der IAC Unternehmensberatung GmbH.
Geschäftsführer IAC Unternehmensberatung GmbH GmbH
Anmeldung
*Pflichtfelder
Juni
Seminar Details
Für Unternehmen stellen internationale Mitarbeitereinsätze eine besondere Herausforderung dar. Zu einer intensiven Vorbereitung dieser Einsätze gehört auch die Sicherstellung eines legalen Aufenthalts im Einsatzland durch die Beantragung der hierzu notwendigen
Seminar Details
Für Unternehmen stellen internationale Mitarbeitereinsätze eine besondere Herausforderung dar. Zu einer intensiven Vorbereitung dieser Einsätze gehört auch die Sicherstellung eines legalen Aufenthalts im Einsatzland durch die Beantragung der hierzu notwendigen Dokumente. Hier stehen nicht zuletzt auch die Fachvorgesetzten und Personalbereiche in der Verantwortung und haben eine besondere Fürsorgepflicht zu erfüllen.
Dieses Seminar gibt den Teilnehmern einen praxisnahen Überblick über einreise- und aufenthaltsrechtliche Grundlagen. Durch konkrete Beispiele zu ausgewählten Zielländern wird den Teilnehmern ein praxisbezogener und ausführlicher Einblick in das Aufenthalts- und Zuwanderungsrecht gewährt.
Inhalte:
- Einreise- und Aufenthaltsrechts: Begriffliche Grundlagen und Konsequenzen für Unternehmen und Mitarbeiter bei Nichteinhaltung
- Rechtliche Voraussetzungen und Fürsorgepflichten
- Geschäftsreise vs. Arbeitsaufenthalt
- Ausgewählte Länderbeispiele
- Einsatzmöglichkeiten nach dem Zuwanderungsgesetz
- Erfahrungen aus der Praxis
- Aktuelles und rechtliche Entwicklungen – Update
- Besonderheiten des Fachkräfteeinwanderungsgesetz
Seminarziel:
Dieses Seminar vermittelt den Teilnehmern die Grundlagen für eine erfolgreiche und rechtssichere Handhabung der Themen Einreise-, Aufenthalts- und Arbeitsgenehmigung. Durch den praxisnahen Überblick
lernen die Teilnehmer die Risiken einzuschätzen und Prozesse im Einreise- und Aufenthaltsrecht künftig effizienter zu gestalten. Hierbei gilt es die Rechte und Pflichten aller Beteiligten zu erkennen.
Methoden:
Fachvortrag unter Einbezug der Teilnehmer anhand von aktuellen Fallbeispielen und Praxistipps, Erfahrungsaustausch der Teilnehmer untereinander
Datum
15. Juni 2021 (Dienstag) 10:00 - 15. Juni 2021 (Dienstag) 17:00
Zielgruppe
Mitarbeiter/innen der Personalabteilung, Fach- und Führungskräfte international tätiger Unternehmen, die administrativ mit dem Einsatz von Mitarbeitern weltweit betraut sind (z. B. Sachbearbeiter für Visaantragstellungen, Projektleiter, Sekretariatsmitarbeiter), Mitarbeiter/innen Global Mobility
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich
Referenten
-
Gregor Wetekamp
Gregor Wetekamp
Senior Consultant IAC Unternehmensberatung GmbH
Senior Consultant IAC Unternehmensberatung GmbH
-
Kai Mütze
Kai Mütze
Geschäftsführer IAC Unternehmensberatung GmbH GmbH
Kai Mütze ist ein ausgewiesener Experte in allen Fragen des internationalen Personalmanagements. Er ist der führende Repräsentant der IAC Unternehmensberatung GmbH.
Geschäftsführer IAC Unternehmensberatung GmbH GmbH
-
Nadia Dell
Nadia Dell
Junior Consultant IAC Unternehmensberatung GmbH
Junior Consultant IAC Unternehmensberatung GmbH
Anmeldung
*Pflichtfelder
Seminar Details
Die Entgeltabrechnungssysteme sind i. d. R. nur darauf ausgelegt, nationale Sachverhalte abzubilden. Nur wenige Abrechnungssysteme geben mit weitergehenden Modulen die Möglichkeit, internationale Mitarbeitereinsätze darzustellen. Die Entgeltabrechnung bei internationalen Mitarbeitereinsätzen ist äußerst
Seminar Details
Die Entgeltabrechnungssysteme sind i. d. R. nur darauf ausgelegt, nationale Sachverhalte abzubilden. Nur wenige Abrechnungssysteme geben mit weitergehenden Modulen die Möglichkeit, internationale Mitarbeitereinsätze darzustellen.
Die Entgeltabrechnung bei internationalen Mitarbeitereinsätzen ist äußerst komplex und stellt die Verantwortlichen vor große Herausforderungen, welche im Aufwand keinesfalls mit den Prozessen einer nationalen Entgeltabrechnung vergleichbar sind. Neben der Einhaltung von fristgerechten Antragsverfahren ist die Transparenz der Entgeltabrechnung für den entsandten Mitarbeiter zu gewährleisten. Der Vortrag zeigt dem Teilnehmer die Grundlagen der Entgeltabrechnung international auf und verdeutlicht die Gefahren, die bei einer fehlerhaften Abrechnung entstehen können.
Inhalte:
- Brutto- versus Nettogehaltsvereinbarung
- Abbildung der Bezüge mittels Entgeltabrechnung am Beispiel SAP
- Einmalzahlungen während einer Entsendung: anteilige Berücksichtigung für den deutschen Zeitraum – Entsendezeitraum (Transferjahre)
- Darstellung der Sozialversicherung, alternative Absicherungsformen in der Sozialversicherung und Abbildung im Abrechnungssystem
- Salary Splilt
- Kommunikation und Transfer von Gehaltsdaten an ausländische Payroll
- Abbildung aller Entgeltbestandteile in der Entgeltabrechnung
- Geldwerte Vorteile
- Steuernachzahlungen, Steuerrückerstattungen
Seminarziel:
Dieses Seminar zeigt die Grundlagen in den Prozessen einer internationalen Entgeltabrechnung auf und gibt praktische Hinweise für eine effiziente Handhabung. Zeitgleich werden Beispiele aus der Praxis dargestellt, in denen eine genaue Betrachtung des Auslandssachverhaltes für die Entgeltabrechnung vorgenommen wird.
Methoden:
Fachvortrag unter Einbezug der Teilnehmer anhand von aktuellen Fallbeispielen und Praxistipps, Erfahrungsaustausch der Teilnehmer untereinander
Datum
22. Juni 2021 (Dienstag) 10:00 - 22. Juni 2021 (Dienstag) 17:00
Zielgruppe
Leiter/innen sowie Sachbearbeiter/innen der Entgeltabrechnung, die in der Praxis mit Auslandssachverhalten konfrontiert sind. Administratoren von Entgeltabrechnungssystemen und Koordinatoren zwischen der Personalbetreuung und der Entgeltabrechnung. Personalleiter/innen, Personalreferenten/-referentinnen, die operativ und administrativ mit der Betreuung von internationalen Mitarbeitereinsätzen betraut sind
Grundkenntnisse in der Entgeltabrechnung sind wünschenswert
Referenten
-
Kai Mütze
Kai Mütze
Geschäftsführer IAC Unternehmensberatung GmbH GmbH
Kai Mütze ist ein ausgewiesener Experte in allen Fragen des internationalen Personalmanagements. Er ist der führende Repräsentant der IAC Unternehmensberatung GmbH.
Geschäftsführer IAC Unternehmensberatung GmbH GmbH
Anmeldung
*Pflichtfelder