Oktober 2023
Seminar Details
Der Fachkräftemangel stellt Deutschland vor große Herausforderungen. Im Zuge dessen versuchen viele Unternehmen Fachkräfte im Ausland zu finden, um sie dann in Deutschland einzusetzen. Aus der aktuellen Situation bewegen sich
Seminar Details
Der Fachkräftemangel stellt Deutschland vor große Herausforderungen. Im Zuge dessen versuchen viele Unternehmen Fachkräfte im Ausland zu finden, um sie dann in Deutschland einzusetzen. Aus der aktuellen Situation bewegen sich viele Migranten nach Europa, die ggf. entsprechende Qualifikationen für die Einstellung in deutschen Betrieben haben. Doch welche Hürden gilt es hier zu überwinden? Kann die Einstellung unproblematisch vorgenommen werden und ist eine Beschäftigung unbefristet möglich. Mit diesen und anderen Fragen beschäftigt sich dieses Seminar.
Die professionelle Vorbereitung vermeidet Risiken und hilft bei der Gestaltung eines effektiven Einsatzes internationaler Mitarbeiter.
Inhalte:
Arbeitsrechtliche Konsequenzen – Transparenz der Entgeltabrechnung – Impatriate Management
- Begriffsbestimmung „Migrant/ Migrationshintergrund und Impatriate“
- Erläuterungen zur EU-Massenstromrichtlinie – Zuwanderung nach Deutschland
- Ausführungen zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz als weitere Grundlage einer Beschäftigung
- Die Regelungen nach dem Aufenthaltsgesetz / Zuwanderungsgesetz
- Aufenthaltstitel oder Aufenthaltsgewährung – welche Auswirkungen hat dies für Beschäftigungen in Deutschland
- Weitere Einsatzmöglichkeiten ausländischer Mitarbeiter nach dem Zuwanderungsgesetz in Deutschland wie
- Blue-Card-Verfahren, ICT-Card, Personalaustausch und nationales Visum
- Besondere Haftungsrisiken und Fürsorgepflichten für das Unternehmen in Bezug auf eine legale Beschäftigung
- Flexibler Arbeitsmarkt innerhalb der EU
- Gesetzliche Vorgaben im Steuer- und Sozialversicherungsrecht
- Lohnsteuerabzugsverfahren, Herausforderungen der Entgeltabrechnung und notwendige Payroll-Aktivitäten
Seminarziel:
Nach Besuch des Seminars sind Sie in der Lage, bestmögliche Lösungen für die Beschäftigung von Migranten oder Menschen mit Migrationshintergrund zu finden. Der Schwerpunkt liegt bei den Voraussetzungen nach den verschiedenen einschlägigen Gesetzen und Verordnungen, die insbesondere im Aufenthaltsrecht sowie Arbeits- und Sozialversicherungsrecht vorliegen. Dabei wird insbesondere auch Wert auf die unterschiedlichen Einsatzzwecke der Mitarbeiter gelegt.
Methoden:
Fachvortrag unter Einbezug der Teilnehmer anhand von aktuellen Fallbeispielen und Praxistipps.
Datum
16. Oktober 2023 (Montag) 10:00 - 17. Oktober 2023 (Dienstag) 13:00
Veranstaltungsort
Online-Seminar
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus dem Personalwesen und den Fachabteilungen, Personalsachbearbeiter/innen, die internationale Mitarbeiter betreuen, Mitarbeiter/innen Global Mobility
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich
Referenten
-
Kai Mütze
Kai Mütze
Geschäftsführer IAC Unternehmensberatung GmbH GmbH
Kai Mütze ist ein ausgewiesener Experte in allen Fragen des internationalen Personalmanagements. Er ist der führende Repräsentant der IAC Unternehmensberatung GmbH.
Geschäftsführer IAC Unternehmensberatung GmbH GmbH
Anmeldung
*Pflichtfelder