Online-Seminar
Seminare an diesem Veranstaltungsort
Oktober
Seminar Details
Auslandseinsätze von Mitarbeitern sind nahezu in jedem mittelständigen Unternehmen ein Thema. Die Herausforderungen für die Personalabteilung sind hierbei groß – gerade auch bei den aktuellen Gegebenheiten. Schließlich sollen die Auslandeinsätze
Seminar Details
Auslandseinsätze von Mitarbeitern sind nahezu in jedem mittelständigen Unternehmen ein Thema. Die Herausforderungen für die Personalabteilung sind hierbei groß – gerade auch bei den aktuellen Gegebenheiten. Schließlich sollen die Auslandeinsätze eine Erfolgsgeschichte für den Mitarbeiter und das Unternehmen darstellen. Aber auf welche Besonderheiten und Kriterien muss sich die Personalabteilung einstellen? Dieses Seminar befähigt Sie dazu, sich intensiv mit der Vorbereitung des Mitarbeiters auf den Auslandseinsatz auseinanderzusetzen. Neben der richtigen Auswahl des Kandidaten, werden auch rechtliche Bestandteile aufgezeigt, die es gilt, entsprechend anzuwenden. Auch die Familiensituation wird hierbei betrachtet und letztendlich der Reintegration-Prozess dargestellt.
Neben einem hochkarätigen Fachvortrag erwartet Sie die Möglichkeit eines intensiven und offenen Austauschs von Erfahrungen mit den anderen Teilnehmern. Das Seminar beinhaltet einen best practice Block, in dem Sie anhand von Fallbeispielen ihre Fragen und Anregungen einfließen lassen können.
Inhalte:
- Grundsätze zur Internationalisierung und dem damit verbundenen Mitarbeitereinsatz international
- Formen und Definitionen von internationalen Mitarbeitereinsätzen
- Aufgaben der Personalabteilung
- Aktuelle Einflüsse und Herausforderungen auf die Personalarbeit – Pandemie, Einreisebeschränkungen etc.
- Risiken und Ablauf der Auslandsvorbereitung
- Rechtlicher Exkurs – Sozialversicherung, Vertragsgestaltung, Steuerthemen, Visa
- Familie und Ausland – Herausforderungen in der Vorbereitung
- Aus den Augen aus den Sinn – Kontakt während des Auslandseinsatzes
- Reintegration – wann und wie?
- Fallbeispiele – best practice
Seminarziel:
Dieses Seminar vermittelt Ihnen einen Überblick über die Vorbereitungsmaßnahmen, soft skills und wichtigen Herausforderungen für den Personalalltag bei internationalen Mitarbeitereinsätzen. Das Seminar zeigt das Aufgabengebiet der Betreuung international tätiger Mitarbeiter durch die Personalabteilung auf und gibt Ihnen nützliche Tipps und Hilfen für die aktuelle Situation.
Methoden:
Fachvortrag mit Diskussionsrunde unter Einbezug aktueller Fallbeispiele und Praxistipps
Datum
10. Oktober 2023 (Dienstag) 10:00 - 11. Oktober 2023 (Mittwoch) 13:00
Veranstaltungsort
Online-Seminar
Zielgruppe
Personalleiter/innen, Personalreferenten/ -referentinnen, Personalsachbearbeiter/innen, Global Mobility Manager, die operativ und administrativ mit der Betreuung von Auslandssachverhalten betraut sind
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich
Referenten
-
Sabine Brockmann
Sabine Brockmann
Senior Consultant IAC GmbH
Senior Consultant IAC GmbH
Anmeldung
*Pflichtfelder
202312Okt.10:0011:00Fokus-Seminar - Fachkräfteeinwanderungsgesetz | Reform 202310:00 - 11:00
Seminar Details
In 60 Minuten auf den Punkt gebracht SEMINAR DETAILS Der Arbeitskräftemangel ist in allen Branchen erkennbar und die Personalabteilungen stehen vor großen Herausforderungen, diesem Mangel zu begegnen. Die Politik hat den Versuch
Seminar Details
In 60 Minuten auf den Punkt gebracht
SEMINAR DETAILS
Der Arbeitskräftemangel ist in allen Branchen erkennbar und die Personalabteilungen stehen vor großen Herausforderungen, diesem Mangel zu begegnen. Die Politik hat den Versuch unternommen, durch die Reformation des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes erleichterte Bedingungen im Zugang zum Arbeitsmarkt zu schaffen. Auch wenn damit sicherlich nicht alle Probleme durch den Fachkräftemangel behoben werden können, ist es ein Zeichen in die richtige Richtung.
Welche wesentlichen Erleichterungen sind verabschiedet? Welche Auswirkungen haben diese auf die Personalabteilungen? Dies sind unter anderem Fragen, denen wir in unserem Fokusseminar begegnen wollen. Gleichzeitig sprechen wir über Strategien und Lösungen, das Unternehmen auf diese neue HR-Rolle einzustellen.
Inhalte:
Woher kommt der Personalmangel?
- Qualifizierung, Berufserfahrung und Potenzialerkennung – die drei wesentlichen Säulen des reformierten Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
- Darstellung der wesentlichen Veränderungen und die darin liegenden Chancen für die Arbeitskräftesuche
- Tarifbindung im Unternehmen und die Auswirkungen für die Fachkräfteeinwanderung
Seminarziel:
Aus aktuellem Anlass zeigt dieses Focus-Seminar die wichtigsten Änderungen des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes auf.
Methoden:
Fachvortrag mit Diskussionsrunde unter Einbezug der aktuellen Rechtslage
Datum
(Donnerstag) 10:00 - 11:00
Veranstaltungsort
Online-Seminar
Zielgruppe
ZIELGRUPPE
Personalleiter/-innen, Personalreferenten/-innen, Global Mobility Manager, die operativ und administrativ mit der Betreuung von Auslandssachverhalten betraut sind, Visa- und Entry-Manager
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Referenten
-
Kai Mütze
Kai Mütze
Geschäftsführer IAC GmbH
Kai Mütze ist ein ausgewiesener Experte in allen Fragen des internationalen Personalmanagements. Er ist der führende Repräsentant der IAC Unternehmensberatung GmbH.
Geschäftsführer IAC GmbH
Anmeldung
*Pflichtfelder
Seminar Details
Der Fachkräftemangel stellt Deutschland vor große Herausforderungen. Im Zuge dessen versuchen viele Unternehmen Fachkräfte im Ausland zu finden, um sie dann in Deutschland einzusetzen. Aus der aktuellen Situation bewegen sich
Seminar Details
Der Fachkräftemangel stellt Deutschland vor große Herausforderungen. Im Zuge dessen versuchen viele Unternehmen Fachkräfte im Ausland zu finden, um sie dann in Deutschland einzusetzen. Aus der aktuellen Situation bewegen sich viele Migranten nach Europa, die ggf. entsprechende Qualifikationen für die Einstellung in deutschen Betrieben haben. Doch welche Hürden gilt es hier zu überwinden? Kann die Einstellung unproblematisch vorgenommen werden und ist eine Beschäftigung unbefristet möglich. Mit diesen und anderen Fragen beschäftigt sich dieses Seminar.
Die professionelle Vorbereitung vermeidet Risiken und hilft bei der Gestaltung eines effektiven Einsatzes internationaler Mitarbeiter.
Inhalte:
Arbeitsrechtliche Konsequenzen – Transparenz der Entgeltabrechnung – Impatriate Management
- Begriffsbestimmung „Migrant/ Migrationshintergrund und Impatriate“
- Erläuterungen zur EU-Massenstromrichtlinie – Zuwanderung nach Deutschland
- Ausführungen zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz als weitere Grundlage einer Beschäftigung
- Die Regelungen nach dem Aufenthaltsgesetz / Zuwanderungsgesetz
- Aufenthaltstitel oder Aufenthaltsgewährung – welche Auswirkungen hat dies für Beschäftigungen in Deutschland
- Weitere Einsatzmöglichkeiten ausländischer Mitarbeiter nach dem Zuwanderungsgesetz in Deutschland wie
- Blue-Card-Verfahren, ICT-Card, Personalaustausch und nationales Visum
- Besondere Haftungsrisiken und Fürsorgepflichten für das Unternehmen in Bezug auf eine legale Beschäftigung
- Flexibler Arbeitsmarkt innerhalb der EU
- Gesetzliche Vorgaben im Steuer- und Sozialversicherungsrecht
- Lohnsteuerabzugsverfahren, Herausforderungen der Entgeltabrechnung und notwendige Payroll-Aktivitäten
Seminarziel:
Nach Besuch des Seminars sind Sie in der Lage, bestmögliche Lösungen für die Beschäftigung von Migranten oder Menschen mit Migrationshintergrund zu finden. Der Schwerpunkt liegt bei den Voraussetzungen nach den verschiedenen einschlägigen Gesetzen und Verordnungen, die insbesondere im Aufenthaltsrecht sowie Arbeits- und Sozialversicherungsrecht vorliegen. Dabei wird insbesondere auch Wert auf die unterschiedlichen Einsatzzwecke der Mitarbeiter gelegt.
Methoden:
Fachvortrag unter Einbezug der Teilnehmer anhand von aktuellen Fallbeispielen und Praxistipps.
Datum
16 (Montag) 10:00 - 17 (Dienstag) 13:00
Veranstaltungsort
Online-Seminar
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus dem Personalwesen und den Fachabteilungen, Personalsachbearbeiter/innen, die internationale Mitarbeiter betreuen, Mitarbeiter/innen Global Mobility
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich
Referenten
-
Kai Mütze
Kai Mütze
Geschäftsführer IAC GmbH
Kai Mütze ist ein ausgewiesener Experte in allen Fragen des internationalen Personalmanagements. Er ist der führende Repräsentant der IAC Unternehmensberatung GmbH.
Geschäftsführer IAC GmbH
Anmeldung
*Pflichtfelder
November
Seminar Details
Umfangreiches Wissen in 4 Modulen Die Entsendung von Mitarbeitern im Ausland erfordert eine intensive und sorgfältige Vorbereitung durch die Personalbetreuung und die Entgeltabrechnung. Hierbei ist besonders die Schnittstellenthematik dieser beiden Bereiche
Seminar Details
Umfangreiches Wissen in 4 Modulen
Die Entsendung von Mitarbeitern im Ausland erfordert eine intensive und sorgfältige Vorbereitung durch die Personalbetreuung und die Entgeltabrechnung. Hierbei ist besonders die Schnittstellenthematik dieser beiden Bereiche hervorzuheben. Um den erhöhten Fürsorgepflichten nachzukommen und einen rechtssicheren Einsatz zu gewährleisten, sind steuer- und sozialversicherungsrechtliche Grundlagen ebenso ein Muss wie die richtige Gestaltung eines Entsendevertrags und einer Entsenderichtlinie. Außerdem ist die Berücksichtigung des jeweiligen Einreise- und Aufenthaltsrechts und die Besonderheiten der Abbildung einer internationalen Entgeltabrechnung zu beachten.
Wir haben dazu das zweitägige Präsenzseminar in 4 Module aufgeteilt und bieten Ihnen dieses an 4 Tagen online an. Die Module sind in sich abgeschlossen und können einzeln gebucht werden.
Dieses praxisorientierte Seminar vermittelt Ihnen die grundlegenden Kenntnisse für einen erfolgreichen internationalen Mitarbeitereinsatz und hilft Ihnen, die Fälle der Auslandsentsendung beurteilen und rechtssicher abwickeln zu können.
Modul I:
- Wichtige Begriffsbestimmungen (z.B. „Expatriate“ / „Impatriate“, Grundsätze zur Entsendung, Definition verschiedener Entsendeformen)
- Fürsorgepflichten des Arbeitgebers und das Erkennen von Haftungsrisiken
- Aufgabenbeschreibung Rolle der Personalabteilung
- Einführung in einreise- und aufenthaltsrechtliche Bestimmungen
Seminarziel:
Das Modul I zeigt Ihnen die Grundlagen eines internationalen Mitarbeitereinsatzes unter Berücksichtigung der rechtlichen Fürsorgepflichten auf. Anhand von aktuellen Praxisbeispielen erarbeiten Sie in diesem Seminar, wie der Einsatz von Mitarbeitern im Ausland optimal vorbereitet und durchgeführt werden kann. Die Rolle der Personalabteilung wird verdeutlicht. Es werden die Grundlagen im Einreise- und Aufenthaltsrecht vermittelt und das Basiswissen aufgebaut.
Methoden:
Fachvortrag mit Diskussionsrunde unter Einbezug der aktuellen Rechtslage
Datum
13. November 2023 (Montag) 10:00 - 13. November 2023 (Montag) 13:00
Veranstaltungsort
Online-Seminar
Zielgruppe
Personalleiter/innen, Personalreferenten und -referentinnen, Global Mobility Manager, die operativ und administrativ mit der Betreuung von Auslandssachverhalten betraut sind sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Entgeltabrechnung
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich
Referenten
-
Kai Mütze
Kai Mütze
Geschäftsführer IAC GmbH
Kai Mütze ist ein ausgewiesener Experte in allen Fragen des internationalen Personalmanagements. Er ist der führende Repräsentant der IAC Unternehmensberatung GmbH.
Geschäftsführer IAC GmbH
Anmeldung
*Pflichtfelder
Seminar Details
Umfangreiches Wissen in 4 Modulen Die Entsendung von Mitarbeitern im Ausland erfordert eine intensive und sorgfältige Vorbereitung durch die Personalbetreuung und die Entgeltabrechnung. Hierbei ist besonders die Schnittstellenthematik dieser beiden Bereiche
Seminar Details
Umfangreiches Wissen in 4 Modulen
Die Entsendung von Mitarbeitern im Ausland erfordert eine intensive und sorgfältige Vorbereitung durch die Personalbetreuung und die Entgeltabrechnung. Hierbei ist besonders die Schnittstellenthematik dieser beiden Bereiche hervorzuheben. Um den erhöhten Fürsorgepflichten nachzukommen und einen rechtssicheren Einsatz zu gewährleisten, sind steuer- und sozialversicherungsrechtliche Grundlagen ebenso ein Muss wie die richtige Gestaltung eines Entsendevertrags und einer Entsenderichtlinie. Außerdem ist die Berücksichtigung des jeweiligen Einreise- und Aufenthaltsrechts und die Besonderheiten der Abbildung einer internationalen Entgeltabrechnung zu beachten.
Wir haben dazu das zweitägige Präsenzseminar in 4 Module aufgeteilt und bieten Ihnen dieses an 4 Tagen online an. Die Module sind in sich abgeschlossen und können einzeln gebucht werden.
Dieses praxisorientierte Seminar vermittelt Ihnen die grundlegenden Kenntnisse der Vertragsgestaltung bei Auslandsentsendungen und zeigt die unterschiedlichen Einsatzformen der Verträge hierzu auf. Es wird verdeutlicht, warum Standards über Policies und Entsenderichtlinien sinnvoll sind sowie Inhalte der Vertragsgestaltung aufgezeigt. Brutto oder Nettoentgeltansatz – Konditionen während der Entsendung und die Einbindung des Betriebsrates werden verdeutlicht.
Modul II:
- Vertragsgestaltung – Aufzeigen unterschiedlicher Vertragsmöglichkeiten bei Auslandseinsätzen
- Zwingend notwendige Regelungsbestandteile
- Konditionen und Benefits – üblicher Ansatz bei Auslandsentsendungen
- Aufbau einer Entsenderichtlinie – Regelwerk im Kollektiv
- Einbindung des ggf. vorhandenen Betriebsrates bei Auslandsaktivitäten
Seminarziel:
Das Modul II zeigt Ihnen die Grundlagen der Vertragsgestaltung auf. Anhand von aktuellen Praxisbeispielen werden Ihnen die unterschiedlichen Vertragsgestaltungen aufgezeigt sowie die üblichen Regelungsbestandteile in der Gestaltung der Entsendung verdeutlicht.
Methoden:
Fachvortrag mit Diskussionsrunde unter Einbezug der aktuellen Rechtslage
Datum
(Dienstag) 10:00 - 13:00
Veranstaltungsort
Online-Seminar
Zielgruppe
Personalleiter/innen, Personalreferenten und -referentinnen, Global Mobility Manager, die operativ und administrativ mit der Betreuung von Auslandssachverhalten betraut sind sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Entgeltabrechnung
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich
Referenten
-
Kai Mütze
Kai Mütze
Geschäftsführer IAC GmbH
Kai Mütze ist ein ausgewiesener Experte in allen Fragen des internationalen Personalmanagements. Er ist der führende Repräsentant der IAC Unternehmensberatung GmbH.
Geschäftsführer IAC GmbH
Anmeldung
*Pflichtfelder
Seminar Details
Umfangreiches Wissen in 4 Modulen Die Entsendung von Mitarbeitern im Ausland erfordert eine intensive und sorgfältige Vorbereitung durch die Personalbetreuung und die Entgeltabrechnung. Hierbei ist besonders die Schnittstellenthematik dieser beiden Bereiche
Seminar Details
Umfangreiches Wissen in 4 Modulen
Die Entsendung von Mitarbeitern im Ausland erfordert eine intensive und sorgfältige Vorbereitung durch die Personalbetreuung und die Entgeltabrechnung. Hierbei ist besonders die Schnittstellenthematik dieser beiden Bereiche hervorzuheben. Um den erhöhten Fürsorgepflichten nachzukommen und einen rechtssicheren Einsatz zu gewährleisten, sind steuer- und sozialversicherungsrechtliche Grundlagen ebenso ein Muss wie die richtige Gestaltung eines Entsendevertrags und einer Entsenderichtlinie. Außerdem ist die Berücksichtigung des jeweiligen Einreise- und Aufenthaltsrechts und die Besonderheiten der Abbildung einer internationalen Entgeltabrechnung zu beachten.
Wir haben dazu das zweitägige Präsenzseminar in 4 Module aufgeteilt und bieten Ihnen dieses an 4 Tagen online an. Die Module sind in sich abgeschlossen und können einzeln gebucht werden.
Dieses praxisorientierte Seminar vermittelt Ihnen die unterschiedlichen rechtlichen Rahmenbedingungen für die Regelungen im Sozialversicherungsrecht. Es werden die verschiedenen Möglichkeiten des Verbleibs in der deutschen Sozialversicherung aufgezeigt und erläutert. Hierbei werden auch alternative Absicherungsformen dargestellt. Auf die verschiedenen Antragswege wird eingegangen und die Fristen für die Antragstellung verdeutlicht.
Modul III:
- Geltungsbereich des Sozialgesetzbuch
- Ausstrahlung versus Einstrahlung
- Entsendungen innerhalb der EU/EWR/EWG – Überstaatliches Recht
- Bilaterale Sozialversicherungsabkommen und die Wirkung dieser Regelungen auf die Entsendung
- Einsatz in Staaten ohne sozialversicherungsrechtlicher Regelungen – Vertragsloses Ausland
- Alternative Absicherungsformen in der deutschen Sozialversicherung
Seminarziel:
Das Modul III zeigt Ihnen die Grundlagen der Absicherung in der deutschen Sozialversicherung bei Auslandsentsendungen auf. Die verschiedenen Vorgehensweisen und Antragstellungen werden verdeutlicht.
Methoden:
Fachvortrag mit Diskussionsrunde unter Einbezug der aktuellen Rechtslage
Datum
(Mittwoch) 10:00 - 13:00
Veranstaltungsort
Online-Seminar
Zielgruppe
Personalleiter/innen, Personalreferenten und -referentinnen, Global Mobility Manager, die operativ und administrativ mit der Betreuung von Auslandssachverhalten betraut sind sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Entgeltabrechnung
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich
Referenten
-
Kai Mütze
Kai Mütze
Geschäftsführer IAC GmbH
Kai Mütze ist ein ausgewiesener Experte in allen Fragen des internationalen Personalmanagements. Er ist der führende Repräsentant der IAC Unternehmensberatung GmbH.
Geschäftsführer IAC GmbH
Anmeldung
*Pflichtfelder
Seminar Details
Umfangreiches Wissen in 4 Modulen Die Entsendung von Mitarbeitern im Ausland erfordert eine intensive und sorgfältige Vorbereitung durch die Personalbetreuung und die Entgeltabrechnung. Hierbei ist besonders die Schnittstellenthematik dieser beiden Bereiche
Seminar Details
Umfangreiches Wissen in 4 Modulen
Die Entsendung von Mitarbeitern im Ausland erfordert eine intensive und sorgfältige Vorbereitung durch die Personalbetreuung und die Entgeltabrechnung. Hierbei ist besonders die Schnittstellenthematik dieser beiden Bereiche hervorzuheben. Um den erhöhten Fürsorgepflichten nachzukommen und einen rechtssicheren Einsatz zu gewährleisten, sind steuer- und sozialversicherungsrechtliche Grundlagen ebenso ein Muss wie die richtige Gestaltung eines Entsendevertrags und einer Entsenderichtlinie. Außerdem ist die Berücksichtigung des jeweiligen Einreise- und Aufenthaltsrechts und die Besonderheiten der Abbildung einer internationalen Entgeltabrechnung zu beachten.
Wir haben dazu das zweitägige Präsenzseminar in 4 Module aufgeteilt und bieten Ihnen dieses an 4 Tagen online an. Die Module sind in sich abgeschlossen und können einzeln gebucht werden.
Dieses praxisorientierte Seminar vermittelt Ihnen die Basics der steuerrechtlichen Betrachtung eines internationalen Mitarbeitereinsatzes. Es wird auf Begrifflichkeiten und Regelungsweisen des deutschen Steuerrechts eingegangen und die Einsatzmöglichkeiten von Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung (DBA) aufgezeigt. Auf die Anwendung der 183-Tage Regel sowie die Begriffsdefinitionen vom wirtschaftlichen Arbeitgeber und Betriebsstätte runden das Seminar ab.
Modul IV:
- Begriffsdefinitionen im Steuerrecht für Auslandsentsendungen
- Steuerlicher Wohnsitz / unbeschränkte – beschränkte Steuerpflicht in Deutschland
- Aufbau der Doppelbesteuerungsabkommen (DBA)
- Anwendung der 183-Tage-Regel
- Definition wirtschaftlicher Arbeitgeber vs. zivilrechtlicher Arbeitgeber
- Einsatz auf Betriebsstätten – steuerrechtliche Auswirkung für den Mitarbeiter
- Tax Equalization vs. Tax protection – welche Auswirkungen haben diese Regelungen
- Versteuerung einzelner Arbeitstage bei Auslandseinsätzen
Seminarziel:
Das Modul IV zeigt Ihnen die Grundlagen der steuerrechtlichen Auswirkungen während einer Auslandsentsendung auf. Hierbei werden die Begrifflichkeiten definiert und die Anwendung des DBA erläutert. Das Seminar gibt Ihnen einen guten Einblick in die Facetten der steuerrechtlichen Auswirkungen internationaler Mitarbeitereinsätze.
Methoden:
Fachvortrag mit Diskussionsrunde unter Einbezug der aktuellen Rechtslage
Datum
(Donnerstag) 10:00 - 13:00
Veranstaltungsort
Online-Seminar
Zielgruppe
Personalleiter/innen, Personalreferenten und -referentinnen, Global Mobility Manager, die operativ und administrativ mit der Betreuung von Auslandssachverhalten betraut sind sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Entgeltabrechnung
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich
Referenten
-
Kai Mütze
Kai Mütze
Geschäftsführer IAC GmbH
Kai Mütze ist ein ausgewiesener Experte in allen Fragen des internationalen Personalmanagements. Er ist der führende Repräsentant der IAC Unternehmensberatung GmbH.
Geschäftsführer IAC GmbH
Anmeldung
*Pflichtfelder
Seminar Details
Die Erbringung von Dienstleistungen innerhalb der Europäischen Union stellt ein wichtiges Standbein für deutsche Unternehmen dar. Allerdings finden sich innerhalb der EU vermehrt Reglementierungen, die die Flexibilität einschränken. Neben dem
Seminar Details
Die Erbringung von Dienstleistungen innerhalb der Europäischen Union stellt ein wichtiges Standbein für deutsche Unternehmen dar. Allerdings finden sich innerhalb der EU vermehrt Reglementierungen, die die Flexibilität einschränken. Neben dem Ansatz „Equal Pay – Gleicher Lohn für gleiche Arbeit“, ist auch ein Rechtsrahmen für die Dienstleitungsfreiheit geschaffen worden. Die EU-Entsenderichtlinie stellt HR Global Mobility vor neue Herausforderungen.
Die Praxis zeigt auf: In nahezu allen Mitgliedstaaten, EWR-Staaten und der Schweiz sind Melde-und Registrierungspflichten umgesetzt worden, bei deren Nichteinhaltung den Unternehmen Sanktionen drohen, die von Geldstrafen bis hin zu Dienstleistungssperren reichen.
Dieses Seminar informiert Sie über aktuelle Entwicklungen in der europäischen Entsendepraxis. Neben einem hochkarätigen Fachvortrag erwartet Sie die Möglichkeit eines intensiven und offenen Austauschs von Erfahrungen mit den anderen Teilnehmern. Das Seminar beinhaltet einen Questions & Answers Block, in dem Sie ihre Fragen ganz offen stellen können.
Wir haben dazu das Präsenzseminar in 2 Module aufgeteilt und bieten Ihnen dieses an 2 Tagen online an. Die Module sind zusammenhängend und können nicht einzeln gebucht werden.
Inhalte:
- Dienstreisen, Montageeinsätze und kurzfristige Entsendungen in Europa unter dem Gesichtspunkt von Registrierungs- und Meldepflichten
- Notwendigkeit A1 Entsendebescheinigung / Mehrstaateneinsatz
- Wichtige Begriffsbestimmungen aus der EU-Entsenderichtlinie (z.B. Mindestbeschäftigungsstandards, Entlohnung, etc.)
- Gleicher Lohn für gleiche Arbeit – Was bedeutet das für die Mitarbeiterentsendung?
- Praxisbeispiele anhand einzelner EU-Mitgliedsstaaten, wie z. B. Italien und Frankreich
- Aktuelle Entwicklungen in den Ländern
- Reise-Konfigurator als nützliche Hilfe
- Intensiver Austausch der Teilnehmer
Seminarziel:
Dieses Seminar vermittelt Ihnen einen Überblick über die aktuellen rechtlichen Entwicklungen, die bei Mitarbeitereinsätzen innerhalb Europas relevant sind. Es zeigt Ihnen die notwendigen administrativen Planungen auf.
Methoden:
Fachvortrag mit Diskussionsrunde unter Einbezug aktueller Fallbeispiele und Praxistipps
Datum
20 (Montag) 10:00 - 21 (Dienstag) 13:00
Veranstaltungsort
Online-Seminar
Zielgruppe
Projekt-, Montage- und Produktionsverantwortliche, Servicetechnikleiter, Personalleiter/innen, Personalreferenten und -referentinnen, Global Mobilty Manager, die operativ und administrativ mit der Betreuung von Auslandssachverhalten betraut sind.
Referenten
-
Kai Mütze
Kai Mütze
Geschäftsführer IAC GmbH
Kai Mütze ist ein ausgewiesener Experte in allen Fragen des internationalen Personalmanagements. Er ist der führende Repräsentant der IAC Unternehmensberatung GmbH.
Geschäftsführer IAC GmbH
Anmeldung
*Pflichtfelder
Seminar Details
Das Arbeiten außerhalb der Geschäftsräume ist schon lange keine Seltenheit mehr. Unterschiedliche Arbeitsumgebungen motivieren und treiben an. Doch welche Herausforderungen gibt es, wenn der Arbeitsplatz sich nun im Ausland befindet?
Seminar Details
Das Arbeiten außerhalb der Geschäftsräume ist schon lange keine Seltenheit mehr. Unterschiedliche Arbeitsumgebungen motivieren und treiben an. Doch welche Herausforderungen gibt es, wenn der Arbeitsplatz sich nun im Ausland befindet? Und welche Besonderheiten bringt Workation – der Mix aus Arbeit und Urlaub – mit sich? Veränderte Strukturen in den Unternehmen, flexiblere Mitarbeiterbeschäftigungen, weltweite Matrixstrukturen, remote Working und Motivationsmaßnahmen verändern den Arbeitsalltag für Human Resources.
Die Entwicklung im Global Mobility erfordert neue Strategien, die mit Flexibilität und Fürsorgepflichten in Einklang stehen.
In unserem praxisorientierten Seminar erhalten Sie wichtige Informationen zur Entwicklung im Global Mobility wie beispielsweise die Einhaltung der Fürsorgepflichten, die Auswirkungen in der Sozialversicherung, dem Steuerrecht sowie im Arbeitsrecht und der Vertragsgestaltung. Außerdem vermittelt es neben den Definitionen die strategischen Aufgaben von HR und die Besonderheiten von Global Working, Workation und Remote-Einsätzen im Ausland.
Inhalte:
- Begriffsdefinitionen und Anwendungspraxis
- Arbeitsrechtliche Betrachtung verschiedener globaler Arbeitseinsätze
- Fürsorgepflichten des Arbeitgebers – notwendige Regelungen bei der Ausführung von Global Working und Workation
- Remote Working vs. Workation auf Wunsch des Mitarbeiters
- Arbeitsleistung und Direktionsrecht – Einschränkungen durch den Arbeitgeber
- Lohnsteuerrechtliche Auswirkungen durch Homeoffice im Ausland
- Sozialversicherungsrechtliche Absicherung während des Auslandsaufenthaltes
- Weltweite Matrixstruktur – Verantwortung in verschiedenen Ländern
- Arbeitgeber in der Pflicht – Lohnsteuer- und Sozialversicherungszahlungen im Ausland durch Global Mobility Einsätze
- Risiko Betriebsstätten – lösen Aktivitäten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Ausland Betriebsstätten aus?
Seminarziel:
Dieses Online-Seminar zeigt Ihnen die Entwicklung und Auswirkungen von Global Mobility auf. Sie werden auf die Risiken und Problemstellungen sensibilisiert, mit strategischen Überlegungen und praktischen Lösungsansätzen durch das Thema geführt.
Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte aus dem Personalwesen und den Fachabteilungen, Personalsachbearbeiter/innen, die internationale Mitarbeiter betreuen, Mitarbeiter/innen Global Mobility
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich
Datum
22 (Mittwoch) 10:00 - 23 (Donnerstag) 13:00
Veranstaltungsort
Online-Seminar
Referenten
-
Kai Mütze
Kai Mütze
Geschäftsführer IAC GmbH
Kai Mütze ist ein ausgewiesener Experte in allen Fragen des internationalen Personalmanagements. Er ist der führende Repräsentant der IAC Unternehmensberatung GmbH.
Geschäftsführer IAC GmbH
Anmeldung
*Pflichtfelder
Januar
Seminar Details
Der Fachkräftemangel stellt Deutschland vor große Herausforderungen. Im Zuge dessen versuchen viele Unternehmen Fachkräfte im Ausland zu finden, um sie dann in Deutschland einzusetzen. Aus der aktuellen Situation bewegen sich
Seminar Details
Der Fachkräftemangel stellt Deutschland vor große Herausforderungen. Im Zuge dessen versuchen viele Unternehmen Fachkräfte im Ausland zu finden, um sie dann in Deutschland einzusetzen. Aus der aktuellen Situation bewegen sich viele Migranten nach Europa, die ggf. entsprechende Qualifikationen für die Einstellung in deutschen Betrieben haben. Doch welche Hürden gilt es hier zu überwinden? Kann die Einstellung unproblematisch vorgenommen werden und ist eine Beschäftigung unbefristet möglich. Mit diesen und anderen Fragen beschäftigt sich dieses Seminar.
Die professionelle Vorbereitung vermeidet Risiken und hilft bei der Gestaltung eines effektiven Einsatzes internationaler Mitarbeiter.
Inhalte:
Arbeitsrechtliche Konsequenzen – Transparenz der Entgeltabrechnung – Impatriate Management
- Begriffsbestimmung „Migrant/ Migrationshintergrund und Impatriate“
- Erläuterungen zur EU-Massenstromrichtlinie – Zuwanderung nach Deutschland
- Ausführungen zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz als weitere Grundlage einer Beschäftigung
- Die Regelungen nach dem Aufenthaltsgesetz / Zuwanderungsgesetz
- Aufenthaltstitel oder Aufenthaltsgewährung – welche Auswirkungen hat dies für Beschäftigungen in Deutschland
- Weitere Einsatzmöglichkeiten ausländischer Mitarbeiter nach dem Zuwanderungsgesetz in Deutschland wie
- Blue-Card-Verfahren, ICT-Card, Personalaustausch und nationales Visum
- Besondere Haftungsrisiken und Fürsorgepflichten für das Unternehmen in Bezug auf eine legale Beschäftigung
- Flexibler Arbeitsmarkt innerhalb der EU
- Gesetzliche Vorgaben im Steuer- und Sozialversicherungsrecht
- Lohnsteuerabzugsverfahren, Herausforderungen der Entgeltabrechnung und notwendige Payroll-Aktivitäten
Seminarziel:
Nach Besuch des Seminars sind Sie in der Lage, bestmögliche Lösungen für die Beschäftigung von Migranten oder Menschen mit Migrationshintergrund zu finden. Der Schwerpunkt liegt bei den Voraussetzungen nach den verschiedenen einschlägigen Gesetzen und Verordnungen, die insbesondere im Aufenthaltsrecht sowie Arbeits- und Sozialversicherungsrecht vorliegen. Dabei wird insbesondere auch Wert auf die unterschiedlichen Einsatzzwecke der Mitarbeiter gelegt.
Methoden:
Fachvortrag unter Einbezug der Teilnehmer anhand von aktuellen Fallbeispielen und Praxistipps.
Datum
31. Januar 2024 (Mittwoch) 10:00 - 01. Februar 2024 (Donnerstag) 13:00
Veranstaltungsort
Online-Seminar
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus dem Personalwesen und den Fachabteilungen, Personalsachbearbeiter/innen, die internationale Mitarbeiter betreuen, Mitarbeiter/innen Global Mobility
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich
Referenten
-
Kai Mütze
Kai Mütze
Geschäftsführer IAC GmbH
Kai Mütze ist ein ausgewiesener Experte in allen Fragen des internationalen Personalmanagements. Er ist der führende Repräsentant der IAC Unternehmensberatung GmbH.
Geschäftsführer IAC GmbH
Anmeldung
*Pflichtfelder