Online-Seminar
Seminare an diesem Veranstaltungsort
Februar
Seminar Details
Das Arbeiten außerhalb der Geschäftsräume ist schon lange keine Seltenheit mehr. Unterschiedliche Arbeitsumgebungen motivieren und treiben an. Doch welche Herausforderungen gibt es, wenn der Arbeitsplatz sich nun im Ausland befindet?
Seminar Details
Das Arbeiten außerhalb der Geschäftsräume ist schon lange keine Seltenheit mehr. Unterschiedliche Arbeitsumgebungen motivieren und treiben an. Doch welche Herausforderungen gibt es, wenn der Arbeitsplatz sich nun im Ausland befindet? Und welche Besonderheiten und Risiken bringt eine Ortskraft – ein Mitarbeiter der sich in seinem Heimatland vor Ort befindet – mit sich? Die Eröffnung neuer Märkte, internationalere Mitarbeiterbeschäftigungen, weltweiter Wettbewerb und die Auswahl an potenziellen Mitarbeitern verändern den Arbeitsalltag für Human Resources.
Die neuen Entwicklungen in Global Mobility fordern Human Resources auf, neue Strategien zu finden, die Flexibilität zu fördern und dennoch die Fürsorgepflichten abzubilden.
In unserem praxisorientierten Seminar erhalten Sie wichtige Informationen zur Entwicklung im Global Mobility wie beispielsweise die Einhaltung der Fürsorgepflichten, die Auswirkungen in der Sozialversicherung, dem Steuerrecht sowie im Arbeitsrecht und der Vertragsgestaltung. Außerdem vermittelt es neben den Definitionen, die strategischen Aufgaben von HR und die Besonderheiten von Global Working und Ortskraftverträge für Mitarbeiter im Ausland.
Inhalte:
- Begriffsdefinitionen und Anwendungspraxis
- Arbeitsrechtliche Betrachtung verschiedener globaler Arbeitseinsätze unter Einbeziehung lokalen Rechts
- Fürsorgepflichten des Arbeitgebers – notwendige Regelungen bei der Ausführung von Global Working und Ortskräfte
- Ortskraftverträge vs. klassische Entsendung
- Arbeitsleistung und Direktionsrecht – Einschränkungen durch den Arbeitgeber
- Entgeltabrechnung der Ortskräfte – was gilt es zu beachten?
- Lokale Registrierungspflichten des Arbeitgebers und der Ortskraft
- Ortskräfte im Homeoffice – eine neue Herausforderung
- Risiko Betriebsstätten – lösen Aktivitäten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Ausland Betriebsstätten aus
Seminarziel:
Dieses Online-Seminar zeigt den Teilnehmern die Entwicklung und Auswirkungen von Global Mobility auf. Sie werden auf die Risiken und Problemstellungen sensibilisiert, mit strategischen Überlegungen und praktischen Lösungsansätzen durch das Thema geführt.
Methoden:
Fachvortrag unter Einbezug der Teilnehmer anhand von aktuellen Fallbeispielen und Praxistipps.
Datum
01. Februar 2023 (Mittwoch) 10:00 - 02. Februar 2023 (Donnerstag) 13:00
Veranstaltungsort
Online-Seminar
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus dem Personalwesen und den Fachabteilungen, Personalsachbearbeiter/innen, die internationale Mitarbeiter betreuen, Mitarbeiter/innen Global Mobility
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich
Referenten
-
Kai Mütze
Kai Mütze
Geschäftsführer IAC Unternehmensberatung GmbH GmbH
Kai Mütze ist ein ausgewiesener Experte in allen Fragen des internationalen Personalmanagements. Er ist der führende Repräsentant der IAC Unternehmensberatung GmbH.
Geschäftsführer IAC Unternehmensberatung GmbH GmbH
Anmeldung
*Pflichtfelder
Seminar Details
Der Fachkräftemangel stellt Deutschland vor große Herausforderungen. Im Zuge dessen versuchen viele Unternehmen Fachkräfte im Ausland zu finden, um sie dann in Deutschland einzusetzen. Aus der aktuellen Situation bewegen sich
Seminar Details
Der Fachkräftemangel stellt Deutschland vor große Herausforderungen. Im Zuge dessen versuchen viele Unternehmen Fachkräfte im Ausland zu finden, um sie dann in Deutschland einzusetzen. Aus der aktuellen Situation bewegen sich viele Migranten nach Europa, die ggf. entsprechende Qualifikationen für die Einstellung in deutschen Betrieben haben. Doch welche Hürden gilt es hier zu überwinden? Kann die Einstellung unproblematisch vorgenommen werden und ist eine Beschäftigung unbefristet möglich. Mit diesen und anderen Fragen beschäftigt sich dieses Seminar.
Die professionelle Vorbereitung vermeidet Risiken und hilft bei der Gestaltung eines effektiven Einsatzes internationaler Mitarbeiter.
Inhalte:
Arbeitsrechtliche Konsequenzen – Transparenz der Entgeltabrechnung – Impatriate Management
- Begriffsbestimmung „Migrant/ Migrationshintergrund und Impatriate“
- Erläuterungen zur EU-Massenstromrichtlinie – Zuwanderung nach Deutschland
- Ausführungen zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz als weitere Grundlage einer Beschäftigung
- Die Regelungen nach dem Aufenthaltsgesetz / Zuwanderungsgesetz
- Aufenthaltstitel oder Aufenthaltsgewährung – welche Auswirkungen hat dies für Beschäftigungen in Deutschland
- Weitere Einsatzmöglichkeiten ausländischer Mitarbeiter nach dem Zuwanderungsgesetz in Deutschland wie
- Blue-Card-Verfahren, ICT-Card, Personalaustausch und nationales Visum
- Besondere Haftungsrisiken und Fürsorgepflichten für das Unternehmen in Bezug auf eine legale Beschäftigung
- Flexibler Arbeitsmarkt innerhalb der EU
- Gesetzliche Vorgaben im Steuer- und Sozialversicherungsrecht
- Lohnsteuerabzugsverfahren, Herausforderungen der Entgeltabrechnung und notwendige Payroll-Aktivitäten
Seminarziel:
Nach Besuch des Seminars ist der Teilnehmer in der Lage, bestmögliche Lösungen für die Beschäftigung von Migranten oder Menschen mit Migrationshintergrund zu finden. Der Schwerpunkt liegt bei den Voraussetzungen nach den verschiedenen einschlägigen Gesetzen und Verordnungen, die insbesondere im Aufenthaltsrecht sowie Arbeits- und Sozialversicherungsrecht vorliegen. Dabei wird insbesondere auch Wert auf die unterschiedlichen Einsatzzwecke der Mitarbeiter gelegt.
Methoden:
Fachvortrag unter Einbezug der Teilnehmer anhand von aktuellen Fallbeispielen und Praxistipps.
Datum
6 (Montag) 10:00 - 7 (Dienstag) 13:00
Veranstaltungsort
Online-Seminar
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus dem Personalwesen und den Fachabteilungen, Personalsachbearbeiter/innen, die internationale Mitarbeiter betreuen, Mitarbeiter/innen Global Mobility
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich
Referenten
-
Kai Mütze
Kai Mütze
Geschäftsführer IAC Unternehmensberatung GmbH GmbH
Kai Mütze ist ein ausgewiesener Experte in allen Fragen des internationalen Personalmanagements. Er ist der führende Repräsentant der IAC Unternehmensberatung GmbH.
Geschäftsführer IAC Unternehmensberatung GmbH GmbH
Anmeldung
*Pflichtfelder
Seminar Details
Das Arbeiten außerhalb der Geschäftsräume ist schon lange keine Seltenheit mehr. Unterschiedliche Arbeitsumgebungen motivieren und treiben an. Doch welche Herausforderungen gibt es, wenn der Arbeitsplatz sich nun im Ausland befindet?
Seminar Details
Das Arbeiten außerhalb der Geschäftsräume ist schon lange keine Seltenheit mehr. Unterschiedliche Arbeitsumgebungen motivieren und treiben an. Doch welche Herausforderungen gibt es, wenn der Arbeitsplatz sich nun im Ausland befindet? Und welche Besonderheiten bringt Workation – der Mix aus Arbeit und Urlaub – mit sich? Veränderte Strukturen in den Unternehmen, flexiblere Mitarbeiterbeschäftigungen, weltweite Matrixstrukturen, remote Working und Motivationsmaßnahmen verändern den Arbeitsalltag für Human Resources.
Die Entwicklung im Global Mobility erfordert neue Strategien, die Flexibilität und Fürsorge-pflichten im Einklang stehen.
In unserem praxisorientierten Seminar erhalten Sie wichtige Informationen zur Entwicklung im Global Mobility wie beispielsweise die Einhaltung der Fürsorgepflichten, die Auswirkungen in der Sozialversicherung, dem Steuerrecht sowie im Arbeitsrecht und der Vertragsgestaltung. Außerdem vermittelt es neben den Definitionen, die strategischen Aufgaben von HR und die Besonderheiten von Global Working, Workation und Remote Einsätze im Ausland.
Inhalte:
- Begriffsdefinitionen und Anwendungspraxis
- Arbeitsrechtliche Betrachtung verschiedener globaler Arbeitseinsätze
- Fürsorgepflichten des Arbeitgebers – notwendige Regelungen bei der Ausführung von Global Working und Workation
- Remote Working vs. Workation auf Wunsch des Mitarbeiters
- Arbeitsleistung und Direktionsrecht – Einschränkungen durch den Arbeitgeber
- Lohnsteuerrechtliche Auswirkungen durch Homeoffice im Ausland
- Sozialversicherungsrechtliche Absicherung während des Auslandsaufenthaltes
- Weltweite Matrixstruktur – Verantwortung in verschiedenen Ländern
- Arbeitgeber in der Pflicht – Lohnsteuer- und Sozialversicherungszahlungen im Ausland durch Global Mobility Einsätze
- Risiko Betriebsstätten – lösen Aktivitäten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Ausland Betriebsstätten aus?
Seminarziel:
Dieses Online-Seminar zeigt den Teilnehmern die Entwicklung und Auswirkungen von Global Mobility auf. Sie werden auf die Risiken und Problemstellungen sensibilisiert, mit strategischen Überlegungen und praktischen Lösungsansätzen durch das Thema geführt.
Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte aus dem Personalwesen und den Fachabteilungen, Personalsachbearbeiter/innen, die internationale Mitarbeiter betreuen, Mitarbeiter/innen Global Mobility
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich
Datum
14 (Dienstag) 10:00 - 15 (Mittwoch) 13:00
Veranstaltungsort
Online-Seminar
Referenten
-
Kai Mütze
Kai Mütze
Geschäftsführer IAC Unternehmensberatung GmbH GmbH
Kai Mütze ist ein ausgewiesener Experte in allen Fragen des internationalen Personalmanagements. Er ist der führende Repräsentant der IAC Unternehmensberatung GmbH.
Geschäftsführer IAC Unternehmensberatung GmbH GmbH
Anmeldung
*Pflichtfelder
Seminar Details
Umfangreiches Wissen in 4 Modulen Die Entsendung von Mitarbeitern im Ausland erfordert eine intensive und sorgfältige Vorbereitung durch die Personalbetreuung und die Entgeltabrechnung. Hierbei ist besonders die Schnittstellenthematik dieser beiden Bereiche
Seminar Details
Umfangreiches Wissen in 4 Modulen
Die Entsendung von Mitarbeitern im Ausland erfordert eine intensive und sorgfältige Vorbereitung durch die Personalbetreuung und die Entgeltabrechnung. Hierbei ist besonders die Schnittstellenthematik dieser beiden Bereiche hervorzuheben. Um den erhöhten Fürsorgepflichten nachzukommen und einen rechtssicheren Einsatz zu gewährleisten, sind steuer- und sozialversicherungsrechtliche Grundlagen ebenso ein Muss wie die richtige Gestaltung eines Entsendevertrags und einer Entsenderichtlinie. Außerdem ist die Berücksichtigung des jeweiligen Einreise- und Aufenthaltsrechts und die Besonderheiten der Abbildung einer internationalen Entgeltabrechnung zu beachten.
Wir haben dazu das zweitägige Präsenzseminar in 4 Module aufgeteilt und bieten Ihnen dieses an 4 Tagen Online an. Die Module sind in sich abgeschlossen und können einzeln gebucht werden.
Dieses praxisorientierte Seminar vermittelt die grundlegenden Kenntnisse für einen erfolgreichen internationalen Mitarbeitereinsatz und hilft den Teilnehmern, die Fälle der Auslandsentsendung beurteilen und rechtssicher abwickeln zu können.
Module I:
- Wichtige Begriffsbestimmungen (z.B. „Expatriate“ / „Impatriate“, Grundsätze zur Entsendung, Definition verschiedener Entsendeformen)
- Fürsorgepflichten des Arbeitgebers und das Erkennen von Haftungsrisiken
- Aufgabenbeschreibung Rolle der Personalabteilung
- Einführung in einreise- und aufenthaltsrechtliche Bestimmungen
Seminarziel:
Das Modul I zeigt dem Teilnehmer die Grundlagen eines internationalen Mitarbeitereinsatzes unter Berücksichtigung der rechtlichen Fürsorgepflichten auf. Anhand von aktuellen Praxisbeispielen erarbeiten die Teilnehmer in diesem Seminar, wie der Einsatz von Mitarbeitern im Ausland optimal vorbereitet und durchgeführt werden kann. Die Rolle der Personalabteilung wird verdeutlicht. Es werden die Grundlagen im Einreise- und Aufenthaltsrecht vermittelt und das Basiswissen aufgebaut.
Methoden:
Fachvortrag mit Diskussionsrunde unter Einbezug der aktuellen Rechtslage
Datum
(Donnerstag) 10:00 - 13:00
Veranstaltungsort
Online-Seminar
Zielgruppe
Personalleiter/innen, Personalreferenten und -referentinnen, Global Mobility Manager, die operativ und administrativ mit der Betreuung von Auslandssachverhalten betraut sind sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Entgeltabrechnung
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich
Referenten
-
Gregor Wetekamp
Gregor Wetekamp
Senior Consultant IAC Unternehmensberatung GmbH
Senior Consultant IAC Unternehmensberatung GmbH
-
Kai Mütze
Kai Mütze
Geschäftsführer IAC Unternehmensberatung GmbH GmbH
Kai Mütze ist ein ausgewiesener Experte in allen Fragen des internationalen Personalmanagements. Er ist der führende Repräsentant der IAC Unternehmensberatung GmbH.
Geschäftsführer IAC Unternehmensberatung GmbH GmbH
Anmeldung
*Pflichtfelder
Seminar Details
Umfangreiches Wissen in 4 Modulen Die Entsendung von Mitarbeitern im Ausland erfordert eine intensive und sorgfältige Vorbereitung durch die Personalbetreuung und die Entgeltabrechnung. Hierbei ist besonders die Schnittstellenthematik dieser beiden Bereiche
Seminar Details
Umfangreiches Wissen in 4 Modulen
Die Entsendung von Mitarbeitern im Ausland erfordert eine intensive und sorgfältige Vorbereitung durch die Personalbetreuung und die Entgeltabrechnung. Hierbei ist besonders die Schnittstellenthematik dieser beiden Bereiche hervorzuheben. Um den erhöhten Fürsorgepflichten nachzukommen und einen rechtssicheren Einsatz zu gewährleisten, sind steuer- und sozialversicherungsrechtliche Grundlagen ebenso ein Muss wie die richtige Gestaltung eines Entsendevertrags und einer Entsenderichtlinie. Außerdem ist die Berücksichtigung des jeweiligen Einreise- und Aufenthaltsrechts und die Besonderheiten der Abbildung einer internationalen Entgeltabrechnung zu beachten.
Wir haben dazu das zweitägige Präsenzseminar in 4 Module aufgeteilt und bieten Ihnen dieses an 4 Tagen Online an. Die Module sind in sich abgeschlossen und können einzeln gebucht werden.
Dieses praxisorientierte Seminar vermittelt die grundlegenden Kenntnisse der Vertragsgestaltung bei Auslandsentsendungen und zeigt die unterschiedlichen Einsatzformen der Verträge hierzu auf. Es wird verdeutlicht, warum Standards über Policies und Entsenderichtlinien sinnvoll sind sowie Inhalte der Vertragsgestaltung aufgezeigt. Brutto oder Nettoentgeltansatz – Konditionen während der Entsendung und die Einbindung des Betriebsrates werden verdeutlicht.
Module II:
- Vertragsgestaltung – Aufzeigen unterschiedlicher Vertragsmöglichkeiten bei Auslandseinsätzen
- Zwingend notwendige Regelungsbestandteile
- Konditionen und Benefits – üblicher Ansatz bei Auslandsentsendungen
- Aufbau einer Entsenderichtlinie – Regelwerk im Kollektiv
- Einbindung des ggf. vorhandenen Betriebsrates bei Auslandsaktivitäten
Seminarziel:
Das Modul II zeigt dem Teilnehmer die Grundlagen der Vertragsgestaltung auf. Anhand von aktuellen Praxisbeispielen wird den Teilnehmern die unterschiedlichen Vertragsgestaltungen aufgezeigt sowie die üblichen Regelungsbestandteile in der Gestaltung der Entsendung verdeutlicht.
Methoden:
Fachvortrag mit Diskussionsrunde unter Einbezug der aktuellen Rechtslage
Datum
(Freitag) 10:00 - 13:00
Veranstaltungsort
Online-Seminar
Zielgruppe
Personalleiter/innen, Personalreferenten und -referentinnen, Global Mobility Manager, die operativ und administrativ mit der Betreuung von Auslandssachverhalten betraut sind sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Entgeltabrechnung
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich
Referenten
-
Gregor Wetekamp
Gregor Wetekamp
Senior Consultant IAC Unternehmensberatung GmbH
Senior Consultant IAC Unternehmensberatung GmbH
-
Kai Mütze
Kai Mütze
Geschäftsführer IAC Unternehmensberatung GmbH GmbH
Kai Mütze ist ein ausgewiesener Experte in allen Fragen des internationalen Personalmanagements. Er ist der führende Repräsentant der IAC Unternehmensberatung GmbH.
Geschäftsführer IAC Unternehmensberatung GmbH GmbH
Anmeldung
*Pflichtfelder
Seminar Details
Umfangreiches Wissen in 4 Modulen Die Entsendung von Mitarbeitern im Ausland erfordert eine intensive und sorgfältige Vorbereitung durch die Personalbetreuung und die Entgeltabrechnung. Hierbei ist besonders die Schnittstellenthematik dieser beiden Bereiche
Seminar Details
Umfangreiches Wissen in 4 Modulen
Die Entsendung von Mitarbeitern im Ausland erfordert eine intensive und sorgfältige Vorbereitung durch die Personalbetreuung und die Entgeltabrechnung. Hierbei ist besonders die Schnittstellenthematik dieser beiden Bereiche hervorzuheben. Um den erhöhten Fürsorgepflichten nachzukommen und einen rechtssicheren Einsatz zu gewährleisten, sind steuer- und sozialversicherungsrechtliche Grundlagen ebenso ein Muss wie die richtige Gestaltung eines Entsendevertrags und einer Entsenderichtlinie. Außerdem ist die Berücksichtigung des jeweiligen Einreise- und Aufenthaltsrechts und die Besonderheiten der Abbildung einer internationalen Entgeltabrechnung zu beachten.
Wir haben dazu das zweitägige Präsenzseminar in 4 Module aufgeteilt und bieten Ihnen dieses an 4 Tagen Online an. Die Module sind in sich abgeschlossen und können einzeln gebucht werden.
Dieses praxisorientierte Seminar vermittelt die unterschiedlichen rechtlichen Rahmenbedingungen für die Regelungen im Sozialversicherungsrecht. Es werden die verschiedenen Möglichkeiten des Verbleibs in der deutschen Sozialversicherung aufgezeigt und erläutert. Hierbei werden auch alternative Absicherungsformen dargestellt. Auf die verschiedenen Antragswege wird eingegangen und die Fristen für die Antragstellung verdeutlicht.
Module III:
- Geltungsbereich des Sozialgesetzbuch
- Ausstrahlung versus Einstrahlung
- Entsendungen innerhalb der EU/EWR/EWG – Überstaatliches Recht
- Bilaterale Sozialversicherungsabkommen und die Wirkung dieser Regelungen auf die Entsendung
- Einsatz in Staaten ohne sozialversicherungsrechtlicher Regelungen – Vertragsloses Ausland
- Alternative Absicherungsformen in der deutschen Sozialversicherung
Seminarziel:
Das Modul III zeigt dem Teilnehmer die Grundlagen der Absicherung in der deutschen Sozialversicherung bei Auslandsentsendungen auf. Die verschiedenen Vorgehensweisen und Antragstellungen werden verdeutlicht.
Methoden:
Fachvortrag mit Diskussionsrunde unter Einbezug der aktuellen Rechtslage
Datum
(Montag) 10:00 - 13:00
Veranstaltungsort
Online-Seminar
Zielgruppe
Personalleiter/innen, Personalreferenten und -referentinnen, Global Mobility Manager, die operativ und administrativ mit der Betreuung von Auslandssachverhalten betraut sind sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Entgeltabrechnung
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich
Referenten
-
Gregor Wetekamp
Gregor Wetekamp
Senior Consultant IAC Unternehmensberatung GmbH
Senior Consultant IAC Unternehmensberatung GmbH
-
Kai Mütze
Kai Mütze
Geschäftsführer IAC Unternehmensberatung GmbH GmbH
Kai Mütze ist ein ausgewiesener Experte in allen Fragen des internationalen Personalmanagements. Er ist der führende Repräsentant der IAC Unternehmensberatung GmbH.
Geschäftsführer IAC Unternehmensberatung GmbH GmbH
Anmeldung
*Pflichtfelder
Seminar Details
Umfangreiches Wissen in 4 Modulen Die Entsendung von Mitarbeitern im Ausland erfordert eine intensive und sorgfältige Vorbereitung durch die Personalbetreuung und die Entgeltabrechnung. Hierbei ist besonders die Schnittstellenthematik dieser beiden Bereiche
Seminar Details
Umfangreiches Wissen in 4 Modulen
Die Entsendung von Mitarbeitern im Ausland erfordert eine intensive und sorgfältige Vorbereitung durch die Personalbetreuung und die Entgeltabrechnung. Hierbei ist besonders die Schnittstellenthematik dieser beiden Bereiche hervorzuheben. Um den erhöhten Fürsorgepflichten nachzukommen und einen rechtssicheren Einsatz zu gewährleisten, sind steuer- und sozialversicherungsrechtliche Grundlagen ebenso ein Muss wie die richtige Gestaltung eines Entsendevertrags und einer Entsenderichtlinie. Außerdem ist die Berücksichtigung des jeweiligen Einreise- und Aufenthaltsrechts und die Besonderheiten der Abbildung einer internationalen Entgeltabrechnung zu beachten.
Wir haben dazu das zweitägige Präsenzseminar in 4 Module aufgeteilt und bieten Ihnen dieses an 4 Tagen Online an. Die Module sind in sich abgeschlossen und können einzeln gebucht werden.
Dieses praxisorientierte Seminar vermittelt die Basics der steuerrechtlichen Betrachtung eines internationalen Mitarbeitereinsatzes. Es wird auf Begrifflichkeiten und Regelungsweisen des deutschen Steuerrechts eingegangen und die Einsatzmöglichkeiten von Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung (DBA) aufgezeigt. Auf die Anwendung der 183-Tage Regel sowie die Begriffsdefinitionen vom wirtschaftlichen Arbeitgeber und Betriebsstätte runden das Seminar ab.
Module IV:
- Begriffsdefinitionen im Steuerrecht für Auslandsentsendungen
- Steuerlicher Wohnsitz / unbeschränkte – beschränkte Steuerpflicht in Deutschland
- Aufbau der Doppelbesteuerungsabkommen (DBA)
- Anwendung der 183-Tage-Regel
- Definition wirtschaftlicher Arbeitgeber vs. zivilrechtlicher Arbeitgeber
- Einsatz auf Betriebsstätten – steuerrechtliche Auswirkung für den Mitarbeiter
- Tax Equalization vs. Tax protection – welche Auswirkungen haben diese Regelungen
- Versteuerung einzelner Arbeitstage bei Auslandseinsätzen
Seminarziel:
Das Modul IV zeigt dem Teilnehmer die Grundlagen der steuerrechtlichen Auswirkungen während einer Auslandsentsendung auf. Hierbei werden die Begrifflichkeiten definiert und die Anwendung des DBA erläutert. Das Seminar gibt einen guten Einblick in die Facetten der steuerrechtlichen Auswirkungen internationaler Mitarbeitereinsätze.
Methoden:
Fachvortrag mit Diskussionsrunde unter Einbezug der aktuellen Rechtslage
Datum
(Dienstag) 10:00 - 13:00
Veranstaltungsort
Online-Seminar
Zielgruppe
Personalleiter/innen, Personalreferenten und -referentinnen, Global Mobility Manager, die operativ und administrativ mit der Betreuung von Auslandssachverhalten betraut sind sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Entgeltabrechnung
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich
Referenten
-
Gregor Wetekamp
Gregor Wetekamp
Senior Consultant IAC Unternehmensberatung GmbH
Senior Consultant IAC Unternehmensberatung GmbH
-
Kai Mütze
Kai Mütze
Geschäftsführer IAC Unternehmensberatung GmbH GmbH
Kai Mütze ist ein ausgewiesener Experte in allen Fragen des internationalen Personalmanagements. Er ist der führende Repräsentant der IAC Unternehmensberatung GmbH.
Geschäftsführer IAC Unternehmensberatung GmbH GmbH
Anmeldung
*Pflichtfelder
März
Seminar Details
Dieses Seminar für Fortgeschrittene zeigt den Teilnehmern die Besonderheiten der Entgeltabrechnung bei internationalen Mitarbeitereinsätzen auf. Die Komplexität in der internationalen Entgeltabrechnung verlangt nicht nur ein weitreichendes Wissen in den Bereichen Steuer-,
Seminar Details
Dieses Seminar für Fortgeschrittene zeigt den Teilnehmern die Besonderheiten der Entgeltabrechnung bei internationalen Mitarbeitereinsätzen auf.
Die Komplexität in der internationalen Entgeltabrechnung verlangt nicht nur ein weitreichendes Wissen in den Bereichen Steuer-, Sozialversicherungs- und Arbeitsrecht, sondern erfordert oftmals auch individuelle Lösungsansätze. Anhand von praxisnahen Beispielen wird den Teilnehmern in diesem Seminar verdeutlicht, wie sie den Herausforderungen in der internationalen Entgeltabrechnung begegnen können.
Inhalte:
Arbeitsrechtliche Konsequenzen – Transparenz der Entgeltabrechnung – Impatriate Management
- Mehrfachbeschäftigung bei internationalen Mitarbeitereinsätzen
- Einmalzahlungen bei ruhenden Beschäftigungsverhältnissen
- Abfindungen bei Auslandseinsätzen
- Nettozahlungen: Anteilige Berücksichtigung für den deutschen Zeitraum – Entsendezeitraum (Transferjahre)
- Darstellung der Sozialversicherung, alternative Absicherungsformen in der Sozialversicherung und Abbildung im Abrechnungssystem
- Betriebliche Altersversorgung und Deferred Compensation: Weitergeltung und Auswirkungen
- Unbeschränkte vs. beschränkte Steuerpflicht
- Besteuerung im Einsatzland
- Salary Split vs. Split Contract
- Bemessungsgrundlage Sozialversicherung bei Salary Split
- Kommunikation und Transfer von Gehaltsdaten an ausländische Payroll
- Abbildung aller Entgeltbestandteile in der Entgeltabrechnung
- Steuernachzahlungen, Steuerrückerstattungen
- Leistungen für Familienangehörige
- Notwendige Unterlagen für die Entgeltabrechnung in Deutschland
Seminarziel:
Dieses Seminar zeigt den Teilnehmern die Besonderheiten in den Prozessen einer internationalen Entgeltabrechnung auf und gibt Hinweise für eine effiziente Handhabung. Es werden gezielte Fallkonstellationen aus der Praxis dargestellt.
Methoden:
Fachvortrag unter Einbezug der Teilnehmer, gemeinsame Ausarbeitung von Praxisbeispielen, Diskussionsrunde, Erfahrungsaustausch
Datum
21. März 2023 (Dienstag) 10:00 - 22. März 2023 (Mittwoch) 13:00
Veranstaltungsort
Online-Seminar
Zielgruppe
Fach-und Führungskräfte, Personalleiter/innen, Mitarbeiter/innen der Entgeltabrechnung, Personalreferenten/-referentinnen
Vorkenntnisse sind erforderlich
Referenten
-
Kai Mütze
Kai Mütze
Geschäftsführer IAC Unternehmensberatung GmbH GmbH
Kai Mütze ist ein ausgewiesener Experte in allen Fragen des internationalen Personalmanagements. Er ist der führende Repräsentant der IAC Unternehmensberatung GmbH.
Geschäftsführer IAC Unternehmensberatung GmbH GmbH
Anmeldung
*Pflichtfelder
Seminar Details
Fachkräftemangel, Wertewandel, Demografie, erhöhte Wechselbereitschaft unter den Arbeitnehmern, New Work, Employer Branding, Candidate Experience… Es tut sich viel im Personalbereich. HR kommt kaum hinterher, sich an die neuen Gegebenheiten anzupassen
Seminar Details
Fachkräftemangel, Wertewandel, Demografie, erhöhte Wechselbereitschaft unter den Arbeitnehmern, New Work, Employer Branding, Candidate Experience… Es tut sich viel im Personalbereich. HR kommt kaum hinterher, sich an die neuen Gegebenheiten anzupassen und sich auf neue Herausforderungen einzustellen.
Worin liegen diese Herausforderungen eigentlich? Und mit welchen Strategien kann ein Unternehmen ihnen begegnen? Wie sieht die Rolle des Personalers von heute aus, mit welchen Mitteln kann ein Unternehmen neue Mitarbeiter finden und die vorhandenen an sich binden?
In unserem praxisorientierten Seminar erhalten Sie Hintergrundfakten und Impulse zur aktuellen Arbeitsmarktlage und den Anforderungen der Kandidaten. Gleichzeitig sprechen wir über Strategien und Lösungen, das Unternehmen auf diese neue HR-Rolle einzustellen. Hierbei kommt dem Employer Branding sowie der Anwerbung von Personal aus dem Ausland eine besondere Bedeutung zu.
Inhalte:
Vortrag Claudia Wolf, Claudia Wolf hr consulting (Employer Branding):
- Woher kommt der Personalmangel? – ZDF und Einblick in Generationen- und Wertewandel am Arbeitsmarkt
- Was ist eigentlich Employer Branding? Und warum brauche ich das? Und wie beeinflusst ein
- Unternehmen seine Arbeitgeberattraktivität? – Praxistipps
- Was Kandidaten anzieht – und abschreckt
- Rekrutieren ist das Eine – Binden das Andere: Beispiele für Mitarbeiterbindungsmaßnahmen
- Und was das alles mit Wertschätzung zu tun hat
Vortrag Kai Mütze, IAC GmbH (Fachkräfteeinwanderungsgesetz & Anwerbung im Ausland):
- Kurze Einführung in das Fachkräfteeinwanderungsgesetz
- Antragstellung anhand eines konkreten Praxisbeispiels
- Vom Beantragungsprozess des nationalen Visums bis hin zur Erlangung des Aufenthaltstitels
- EU-Anwerbung versus Drittstaatsangehöriger
- Exkurs: Anstellung von Flüchtlingen am Beispiel Ukraine
Seminarziel:
Dieses Online-Seminar zeigt den Teilnehmern die aktuelle Arbeitsmarktsituation, die Hintergründe des Fachkräftemangels sowie die Auswirkungen auf Unternehmen und bietet praktische Impulse, diesen Herausforderungen zu begegnen. Sie werden auf die Risiken und Problemstellungen sensibilisiert und mit strategischen Tipps und Lösungsansätzen durch das Thema geführt.
Methoden:
Fachvortrag unter Einbezug der Teilnehmer, Diskussionsrunde, Erfahrungsaustausch
Datum
(Donnerstag) 10:00 - 12:00
Veranstaltungsort
Online-Seminar
Zielgruppe
Dieses Seminar eignet sich besonders für Fach- und Führungskräfte aus dem Personalwesen und den Fachabteilungen, Personalsachbearbeiter/innen, Global Mobility Manager, Recruiter, Geschäftsführer und Unternehmensverantwortliche.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich
Referenten
-
Claudia Wolf
Claudia Wolf
Geschäftsführerin Claudia Wolf hr consulting
Geschäftsführerin Claudia Wolf hr consulting
-
Kai Mütze
Kai Mütze
Geschäftsführer IAC Unternehmensberatung GmbH GmbH
Kai Mütze ist ein ausgewiesener Experte in allen Fragen des internationalen Personalmanagements. Er ist der führende Repräsentant der IAC Unternehmensberatung GmbH.
Geschäftsführer IAC Unternehmensberatung GmbH GmbH
Anmeldung
*Pflichtfelder
Seminar Details
IAC Online-Seminar: Grundlagen der Entgeltabrechnung bei internationalen Mitarbeitereinsätzen – Spezialwissen in 2 Modulen Die Entgeltabrechnungssysteme sind in der Regel nur darauf ausgelegt, nationale Sachverhalte abzubilden. Nur wenige Abrechnungssysteme geben mit weitergehenden
Seminar Details
IAC Online-Seminar: Grundlagen der Entgeltabrechnung bei internationalen Mitarbeitereinsätzen – Spezialwissen in 2 Modulen Die Entgeltabrechnungssysteme sind in der Regel nur darauf ausgelegt, nationale Sachverhalte abzubilden. Nur wenige Abrechnungssysteme geben mit weitergehenden Modulen die Möglichkeit, internationale Mitarbeitereinsätze darzustellen. Die Entgeltabrechnung bei internationalen Mitarbeitereinsätzen ist äußerst komplex und stellt die Verantwortlichen vor große Herausforderungen, welche im Aufwand keinesfalls mit den Prozessen einer nationalen Entgeltabrechnung vergleichbar sind. Neben der Einhaltung von fristgerechten Antragsverfahren ist die Transparenz der Entgeltabrechnung für den entsandten Mitarbeiter zu gewährleisten. Das IAC Online-Seminar Grundlagen der Entgeltabrechnung ist in zwei Modulen aufgebaut und zeigt dem Teilnehmern die Grundlagen der Entgeltabrechnung international auf und verdeutlicht die Gefahren, die bei einer fehlerhaften Abrechnung entstehen können.
Inhalte Modul I:
- Definitionen und grundsätzliche Begrifflichkeiten
- Exkurs Fürsorgepflicht und die Auswirkungen für die Entgeltabrechnung
- Darstellung der Sozialversicherung, alternative Absicherungsformen in der Sozialversicherung und Abbildung im Abrechnungssystem
- Modelle zur Bestimmung der Auslandsvergütung
- Brutto- versus Nettogehaltsvereinbarung
- Salary Split
Inhalte Modul II:
- Einmalzahlungen während oder nach einer Entsendung
- anteilige Berücksichtigung im deutschen Abrechnungszeitraum
- Zahlungen im Nachgang zum Entsendezeitraum
- Berechnung von anteiligen Sonderzahlungen in der Payroll Home und Host
- Kommunikation und Transfer von Gehaltsdaten an ausländische Payroll
- Abbildung aller entsendungsrelevanten Entgeltbestandteile in der Entgeltabrechnung
- Definition von geldwerten Vorteilen bei Auslandsentsendungen und die Behandlung dieser Leistungen
- Steuernachzahlungen, Steuerrückerstattungen im oder nach dem Entsendezeitraum
Seminarziel: Dieses Seminar zeigt die Grundlagen in den Prozessen einer internationalen Entgeltabrechnung auf und gibt praktische Hinweise für eine effiziente Handhabung. Zeitgleich werden Beispiele aus der Praxis dargestellt, in denen eine genaue Betrachtung des Auslandssachverhaltes für die Entgeltabrechnung vorgenommen wird. Methoden: Fachvortrag unter Einbezug der Teilnehmer anhand von aktuellen Fallbeispielen und Praxistipps
Datum
27 (Montag) 09:00 - 28 (Dienstag) 13:00
Veranstaltungsort
Online-Seminar
Zielgruppe
Leiter/innen sowie Sachbearbeiter/innen der Entgeltabrechnung, die in der Praxis mit Auslandssachverhalten konfrontiert sind. Administratoren von Entgeltabrechnungssystemen und Koordinatoren zwischen der Personalbetreuung und der Entgeltabrechnung. Personalleiter/innen, Personalreferenten/-referentinnen, die operativ und administrativ mit der Betreuung von internationalen Mitarbeitereinsätzen betraut sind, Global Mobility Manager Grundkenntnisse in der Entgeltabrechnung sind wünschenswert
Referenten
-
Kai Mütze
Kai Mütze
Geschäftsführer IAC Unternehmensberatung GmbH GmbH
Kai Mütze ist ein ausgewiesener Experte in allen Fragen des internationalen Personalmanagements. Er ist der führende Repräsentant der IAC Unternehmensberatung GmbH.
Geschäftsführer IAC Unternehmensberatung GmbH GmbH
Anmeldung
*Pflichtfelder
April
Seminar Details
Die Erbringung von Dienstleistungen innerhalb der Europäischen Union stellt ein wichtiges Standbein für deutsche Unternehmen dar. Allerdings finden sich innerhalb der EU vermehrt Reglementierungen, die die Flexibilität einschränken. Neben dem
Seminar Details
Die Erbringung von Dienstleistungen innerhalb der Europäischen Union stellt ein wichtiges Standbein für deutsche Unternehmen dar. Allerdings finden sich innerhalb der EU vermehrt Reglementierungen, die die Flexibilität einschränken. Neben dem Ansatz „Equal Pay – Gleicher Lohn für gleiche Arbeit“, ist auch ein Rechtsrahmen für die Dienstleitungsfreiheit geschaffen worden. Die EU-Entsenderichtlinie stellt HR Global Mobility vor neue Herausforderungen.
Die Praxis zeigt auf: In nahezu allen Mitgliedstaaten, EWR-Staaten und der Schweiz sind Melde-und Registrierungspflichten umgesetzt worden, bei deren Nichteinhaltung den Unternehmen Sanktionen drohen, die von Geldstrafen bis hin zu Dienstleistungssperren reichen.
Dieses Seminar informiert Sie über aktuelle Entwicklungen in der europäischen Entsendepraxis. Neben einem hochkarätigen Fachvortrag erwartet Sie die Möglichkeit eines intensiven und offenen Austauschs von Erfahrungen mit den anderen Teilnehmern. Das Seminar beinhaltet einen Questions & Answers Block, in dem Sie ihre Fragen ganz offen stellen können.
Wir haben dazu das Präsenzseminar in 2 Module aufgeteilt und bieten Ihnen dieses an 2 Tagen Online an. Die Module sind zusammenhängend und können nicht einzeln gebucht werden.
Inhalte:
- Dienstreisen, Montageeinsätze und kurzfristige Entsendungen in Europa unter dem Gesichtspunkt von Registrierungs- und Meldepflichten
- Notwendigkeit A1 Entsendebescheinigung / Mehrstaateneinsatz
- Wichtige Begriffsbestimmungen aus der EU-Entsenderichtlinie (z.B. Mindestbeschäftigungsstandards, Entlohnung, etc.)
- Gleicher Lohn für gleiche Arbeit – Was bedeutet das für die Mitarbeiterentsendung?
- Praxisbeispiele anhand einzelner EU-Mitgliedsstaaten, wie z. B. Italien und Frankreich
- Aktuelle Entwicklungen in den Ländern
- Reise-Konfigurator als nützliche Hilfe
- Intensiver Austausch der Teilnehmer
Seminarziel:
Dieses Seminar vermittelt den Teilnehmern einen Überblick über die aktuellen rechtlichen Entwicklungen, die bei Mitarbeitereinsätzen innerhalb Europas relevant sind. Es zeigt den Teilnehmern die notwendigen administrativen Planungen auf.
Methoden:
Fachvortrag mit Diskussionsrunde unter Einbezug aktueller Fallbeispiele und Praxistipps
Datum
24. April 2023 (Montag) 10:00 - 25. April 2023 (Dienstag) 13:00
Veranstaltungsort
Online-Seminar
Zielgruppe
Projekt-, Montage- und Produktionsverantwortliche, Servicetechnikleiter, Personalleiter/innen, Personalreferenten und -referentinnen, Global Mobilty Manager, die operativ und administrativ mit der Betreuung von Auslandssachverhalten betraut sind.
Referenten
-
Kai Mütze
Kai Mütze
Geschäftsführer IAC Unternehmensberatung GmbH GmbH
Kai Mütze ist ein ausgewiesener Experte in allen Fragen des internationalen Personalmanagements. Er ist der führende Repräsentant der IAC Unternehmensberatung GmbH.
Geschäftsführer IAC Unternehmensberatung GmbH GmbH
Anmeldung
*Pflichtfelder
Mai
Seminar Details
Auslandseinsätze von Mitarbeitern sind nahezu in jedem mittelständigen Unternehmen ein Thema. Die Herausforderungen für die Personalabteilung sind hierbei groß – gerade auch bei den aktuellen Gegebenheiten. Schließlich sollen die Auslandeinsätze
Seminar Details
Auslandseinsätze von Mitarbeitern sind nahezu in jedem mittelständigen Unternehmen ein Thema. Die Herausforderungen für die Personalabteilung sind hierbei groß – gerade auch bei den aktuellen Gegebenheiten. Schließlich sollen die Auslandeinsätze eine Erfolgsgeschichte für den Mitarbeiter und das Unternehmen darstellen. Aber auf welche Besonderheiten und Kriterien muss sich die Personalabteilung einstellen? Dieses Seminar befähigt Sie dazu, sich intensiv mit der Vorbereitung des Mitarbeiters auf den Auslandseinsatz auseinanderzusetzen. Neben der richtigen Auswahl des Kandidaten, werden auch rechtliche Bestandteile aufgezeigt, die es gilt, entsprechend anzuwenden. Auch die Familiensituation wird hierbei betrachtet und letztendlich der Reintegration-Prozess dargestellt.
Neben einem hochkarätigen Fachvortrag erwartet Sie die Möglichkeit eines intensiven und offenen Austauschs von Erfahrungen mit den anderen Teilnehmern. Das Seminar beinhaltet einen best practice Block, in dem Sie anhand von Fallbeispielen ihre Fragen und Anregungen einfließen lassen können.
Inhalte:
- Grundsätze zur Internationalisierung und dem damit verbundenen Mitarbeitereinsatz international
- Formen und Definitionen von internationalen Mitarbeitereinsätzen
- Aufgaben der Personalabteilung
- Aktuelle Einflüsse und Herausforderungen auf die Personalarbeit – Pandemie, Einreisebeschränkungen etc.
- Risiken und Ablauf der Auslandsvorbereitung
- Rechtlicher Exkurs – Sozialversicherung, Vertragsgestaltung, Steuerthemen, Visa
- Familie und Ausland – Herausforderungen in der Vorbereitung
- Aus den Augen aus den Sinn – Kontakt während des Auslandseinsatzes
- Reintegration – wann und wie?
- Fallbeispiele – best practice
Seminarziel:
Dieses Seminar vermittelt den Teilnehmern einen Überblick über die Vorbereitungsmaßnahmen, soft skills und wichtigen Herausforderungen für den Personalalltag bei internationalen Mitarbeitereinsätzen. Das Seminar zeigt das Aufgabengebiet der Betreuung international tätiger Mitarbeiter durch die Personalabteilung auf und gibt nützliche Tipps und Hilfen für die aktuelle Situation.
Methoden:
Fachvortrag mit Diskussionsrunde unter Einbezug aktueller Fallbeispiele und Praxistipps
Datum
03. Mai 2023 (Mittwoch) 10:00 - 04. Mai 2023 (Donnerstag) 13:00
Veranstaltungsort
Online-Seminar
Zielgruppe
Personalleiter/innen, Personalreferenten/ -referentinnen, Personalsachbearbeiter/innen, Global Mobility Manager, die operativ und administrativ mit der Betreuung von Auslandssachverhalten betraut sind
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich
Referenten
-
Kai Mütze
Kai Mütze
Geschäftsführer IAC Unternehmensberatung GmbH GmbH
Kai Mütze ist ein ausgewiesener Experte in allen Fragen des internationalen Personalmanagements. Er ist der führende Repräsentant der IAC Unternehmensberatung GmbH.
Geschäftsführer IAC Unternehmensberatung GmbH GmbH
Anmeldung
*Pflichtfelder
Seminar Details
Umfangreiches Wissen in 2 Modulen Unternehmen, die ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Dienstreisen, Reparatureinsätze oder Montage- und Projektaufträge ins Ausland schicken, haben bestimmte Fürsorgepflichten zu beachten und Haftungsrisiken, die es gilt
Seminar Details
Umfangreiches Wissen in 2 Modulen
Unternehmen, die ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Dienstreisen, Reparatureinsätze oder Montage- und Projektaufträge ins Ausland schicken, haben bestimmte Fürsorgepflichten zu beachten und Haftungsrisiken, die es gilt zu vermeiden. Im Seminar wird anhand aktueller Praxisbeispiele erläutert, worin diese Fürsorgepflichten bestehen und wie diese kurzfristigen Aufenthalte in vertraglicher, steuerlicher und sozialversicherungsrechtlicher Sicht korrekt durchgeführt werden. Auch die neuen Arbeitssituationen von Remote Working fordern die Personalabteilungen auf, neue Strategien zu finden, die besonders durch die Pandemie benötigt werden. Flexiblere Mitarbeiterbeschäftigungen weltweit oder einfach nur spezielle Binde- oder Motivationsmaßnahmen für die Mitarbeiter, verändern den Arbeitsalltag für Human Resources.
Dieses praxisorientierte Seminar vermittelt die grundlegenden Kenntnisse für kurzfristige Mitarbeitereinsätze im Ausland sowie die Besonderheiten von Remote Working und hilft den Teilnehmern, die Fälle der kurzfristigen Einsätze beurteilen und rechtssicherer abwickeln zu können.
Modul I: Fürsorgepflichten, Definitionen Betriebsstätte und die steuerrechtlichen Auswirkungen für das Unternehmen und dem Mitarbeiter
- Einführung in das Thema – Begriffsbestimmungen
- Anforderungen nach dem Nachweisgesetz
- Fürsorgepflichten des Arbeitgebers und das Erkennen von Haftungsrisiken
- Fürsorgepflichten des Arbeitgebers bei Remote Working
- Arbeitsleistung und Direktionsrecht – Einschränkungen durch den Arbeitgeber
- Remote Working vs. mobiles Arbeiten auf Wunsch des Mitarbeiters
- Definition Betriebsstätte und Betriebsstättenproblematik für das Unternehmen
- Steuerrechtliche Themen bei kurzfristigen Mitarbeitereinsätzen – Auswirkungen für den Mitarbeiter
Modul II: Einführung in einreise- und aufenthaltsrechtliche Bestimmungen sowie sozialversicherungsrechtliche Behandlung kurzfristiger Auslandseinsätze
- Einführung in die einreise- und aufenthaltsrechtlichen Bestimmungen des Ziellandes
- Arbeitsrechtliche Betrachtung verschiedener globaler Arbeitseinsätze – Remote Working
- Grundzüge der Vertragsgestaltung – Unterschiede zwischen Projektvertrag, lokalem Vertrag und Entsendevertrag
- Sozialversicherungsrechtliche Themen bei kurzfristigen Mitarbeitereinsätzen – Auswirkungen für den Mitarbeiter und notwendige Antragstellungen durch das Unternehmen
Seminarziel:
Das Seminar zeigt dem Teilnehmer die Grundlagen eines kurzfristigen Mitarbeitereinsatzes unter Berücksichtigung der rechtlichen Fürsorgepflichten und steuerrechtlicher Auswirkungen sowie einreise- und aufenthaltsrechtlichen Bestimmungen des Ziellandes auf und befasst sich mit der notwendigen Vertragsgestaltung sowie der sozialversicherungsrechtlichen Absicherung des Mitarbeiters für die Beteiligten.
Anhand von aktuellen Praxisbeispielen erarbeiten die Teilnehmer in diesem Seminar, wie der Einsatz von Mitarbeitern im Ausland optimal vorbereitet und durchgeführt werden kann.
Methoden: Fachvortrag mit Diskussionsrunde
Datum
8 (Montag) 10:00 - 9 (Dienstag) 13:00
Veranstaltungsort
Online-Seminar
Zielgruppe
Geschäftsführer, Exportleiter, Personalleiter/innen, Personalreferenten und -referentinnen, Global Mobility Manager, die operativ und administrativ mit der Betreuung von Auslandssachverhalten betraut sind sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Entgeltabrechnung Vorkenntnisse sind nicht erforderlich
Referenten
-
Gregor Wetekamp
Gregor Wetekamp
Senior Consultant IAC Unternehmensberatung GmbH
Senior Consultant IAC Unternehmensberatung GmbH
-
Kai Mütze
Kai Mütze
Geschäftsführer IAC Unternehmensberatung GmbH GmbH
Kai Mütze ist ein ausgewiesener Experte in allen Fragen des internationalen Personalmanagements. Er ist der führende Repräsentant der IAC Unternehmensberatung GmbH.
Geschäftsführer IAC Unternehmensberatung GmbH GmbH
Anmeldung
*Pflichtfelder
Seminar Details
Internationale Mitarbeitereinsätze gehören in nahezu allen Unternehmen zum Arbeitsalltag. Die Praxis unterscheidet zwischen Dienstreisen, Entsendungen und Projekteinsätzen. Mittlerweile finden aber auch ganz andere internationale Mitarbeitereinsätze ihren Einzug in die Personalarbeit.
Seminar Details
Internationale Mitarbeitereinsätze gehören in nahezu allen Unternehmen zum Arbeitsalltag. Die Praxis unterscheidet zwischen Dienstreisen, Entsendungen und Projekteinsätzen. Mittlerweile finden aber auch ganz andere internationale Mitarbeitereinsätze ihren Einzug in die Personalarbeit. Der lokale Mitarbeiter vor Ort, die Ortskraft, wie auch der aus einem Drittland eingereiste Mitarbeiter kommen zum Einsatz.
Da sich die unterschiedlichen Einsätze rasend schnell entwickeln, ist es für die tägliche Personalarbeit unumgänglich, Prozesse für die rechtssichere Abwicklung auszuarbeiten und aufzusetzen. Die Fürsorgepflichten sowie die notwendigen Informations- und Mitwirkungspflichten müssen im Prozess abgebildet werden. So wird die Personalarbeit auch bei diesem komplexen Themengebiet effizient, schnell und nachvollziehbar.
Inhalte:
- Chronologischer Aufbau des Gesamtprozesses eines Auslandseinsatzes
- Beispielhafte Prozesserarbeitung einer Langzeitentsendung mit den Teilnehmern
- Definition der notwendigen internen und externen Schnittstellen
- Einbindung der Mitarbeiter und ggf. familienbegleitenden Angehörigen im Auslandseinsatzprozess
- Vorbereitung und Durchführung des Auslandseinsatzes und Reintegration aus Sicht der Personalabteilung
- Zeitlicher Ablaufplan von der Entscheidung des Auslandseinsatzes bis zur ersten Ausreise am Beispiel eines Einsatzes in China
- Einbindung der ausländischen Einheit des Unternehmens oder entsprechender Stellen im Ausland
- Kommunikation und Transfer von internationalen Payrollaktivitäten
- Tipps und Tricks zur Vereinfachung des Prozesses
Seminarziel:
Dieses Seminar zeigt die ganzheitliche Betrachtung eines internationalen Mitarbeitereinsatzes auf und gibt den Teilnehmern das notwendige Gefühl der gesamten Komplexität dieses Themengebietes. Zeitgleich wird ein Musterprozess am Beispiel einer Entsendung nach China ausgearbeitet und somit für die tägliche Praxis eine gute Handlungsgrundlage an die Hand gegeben. Ein hoher Praxisbezug ist garantiert.
Methoden:
Fachvortrag unter Einbezug der Teilnehmer anhand von aktuellen Fallbeispielen und Praxistipps, Erarbeitung eines Musterprozesses mit den Teilnehmern unter Moderation und Anleitung durch unseren Referenten
Datum
16 (Dienstag) 10:00 - 17 (Mittwoch) 13:00
Veranstaltungsort
Online-Seminar
Zielgruppe
Personalleiter/innen, Personalreferenten/ -referentinnen, Personalsachbearbeiter/innen, Global Mobility Manager, die operativ und administrativ mit der Betreuung von Auslandssachverhalten und Entsendungen betraut sind
Vorkenntnisse sind erforderlich
Referenten
-
Kai Mütze
Kai Mütze
Geschäftsführer IAC Unternehmensberatung GmbH GmbH
Kai Mütze ist ein ausgewiesener Experte in allen Fragen des internationalen Personalmanagements. Er ist der führende Repräsentant der IAC Unternehmensberatung GmbH.
Geschäftsführer IAC Unternehmensberatung GmbH GmbH
Anmeldung
*Pflichtfelder
Seminar Details
Dank der Öffnung der US-Regierung in der Covid-19 Pandemie, sind wieder Reisen in die USA möglich. Die USA ist für deutsche Unternehmen nach wie vor eine wichtige Wirtschaftsnation. Gerade in
Seminar Details
Dank der Öffnung der US-Regierung in der Covid-19 Pandemie, sind wieder Reisen in die USA möglich. Die USA ist für deutsche Unternehmen nach wie vor eine wichtige Wirtschaftsnation. Gerade in klein- und mittelständigen Unternehmen gewinnt die USA zunehmend an Attraktivität.
Im Bereich des internationalen Personalmanagements soll dem Teilnehmer dieses Seminar aufzeigen, welche Besonderheiten bei Mitarbeitereinsätzen im Bereich des anzuwendenden Sozialversicherungs-, Steuer- und Arbeitsrecht angewendet werden müssen. Zeitgleich wird ein Einblick in die, nach der Pandemie bestimmten Einreisebedingungen der USA, gegeben. Es werden die Fürsorgepflichten und die Haftungen des deutschen Arbeitgebers bei Mitarbeitereinsätzen aufgezeigt. Hierbei werden sowohl kurzfristige wie auch langfristige Einsatzmöglichkeiten praxisnah diskutiert.
Wir haben dazu das Präsenzseminar in 2 Module aufgeteilt und bieten Ihnen dieses an 2 Tagen Online an. Die Module sind zusammenhängend und können nicht einzeln gebucht werden.
Inhalte:
- Sozialversicherungsrecht: Aufzeigen der Sozialversicherungszweige nach dem bilateralen Sozialversicherungsabkommen und deren Absicherungsmöglichkeiten bei Entsendungen in die USA
- Anwartschaft versus private Auslandsvollkostenversicherung, eine Alternative?
- Steuerrechtliche Betrachtung von Entsendungen zwischen Deutschland und den USA nach den Regeln des Doppelbesteuerungsabkommens
- Wohnsitz aufgeben oder beibehalten – Auswirkungen auf die steuerrechtliche Betrachtung
- Besonderheiten der lohnsteuerrechtlichen Versteuerung in den USA
- Resident – non Resident Status, wo liegt der Unterschied?
- Besonderheit bAV in Deutschland – Auswirkungen in USA
- Arbeitsrechtliche Besonderheiten im Regelwerk des Entsendevertrags
- Notwendige Regelungen für Entsendungen in die USA
- Arbeits- und Aufenthaltsrechtliche Bestimmungen USA
- Verschiedene Visa-Beantragungen für den Aufenthalt in den USA nach der Pandemie
Seminarziel:
Dieses Seminar zeigt den Teilnehmern die Besonderheiten bei internationalen Einsätzen in den USA auf. Rechte und Pflichten des deutschen Arbeitgebers bei der Beschaffung der Einreisedokumente sind weitere Regularien, die HR Global Mobility vor dem Beginn des Einsatzes geklärt haben muss.
Methoden:
Vortrag, Fallbeispiele, Diskussion und Erfahrungsaustausch
Datum
22 (Montag) 10:00 - 23 (Dienstag) 13:00
Veranstaltungsort
Online-Seminar
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte, Personalleiter/innen, Personalreferenten/-referentinnen, Personalsachbearbeiter/innen, Mitarbeiter/innen der Lohn- und Gehaltsabrechnung sowie Finance und Controlling, Mitarbeiter/innen Global Mobility
Vorkenntnisse sind erforderlich
Referenten
-
Kai Mütze
Kai Mütze
Geschäftsführer IAC Unternehmensberatung GmbH GmbH
Kai Mütze ist ein ausgewiesener Experte in allen Fragen des internationalen Personalmanagements. Er ist der führende Repräsentant der IAC Unternehmensberatung GmbH.
Geschäftsführer IAC Unternehmensberatung GmbH GmbH
Anmeldung
*Pflichtfelder
Seminar Details
2 Module für geballtes Fachwissen China hat sich schnell wieder aus der Pandemie zu einer wichtigen Wirtschaftsnation entwickelt, die gerade auch durch die Auswirkungen Pandemie in Europa und den USA Krise
Seminar Details
2 Module für geballtes Fachwissen
China hat sich schnell wieder aus der Pandemie zu einer wichtigen Wirtschaftsnation entwickelt, die gerade auch durch die Auswirkungen Pandemie in Europa und den USA Krise stärker in den Fokus deutscher Unternehmen gerückt ist. Viele Unternehmen haben über Jahre bereits Beziehungen nach China aufgebaut. Im Bereich des internationalen Personalmanagements soll Ihnen dieses Seminar in zwei Modulen aufzeigen, welche Besonderheiten bei internationalen Mitarbeitereinsätzen im Bereich des anzuwendenden Sozialversicherungs-, Steuer- und Arbeitsrecht angewendet werden müssen. Zeitgleich wird ein Einblick in die umfangreichen und stetig veränderten Einreisebestimmungen Chinas gegeben. Es werden die Fürsorgepflichten und die Haftungen des deutschen Arbeitgebers bei Mitarbeitereinsätzen in China aufgezeigt. Hierbei werden sowohl kurzfristige wie auch langfristige Einsatzmöglichkeiten praxisnah diskutiert.
Inhalte Modul I:
Das Sozialversicherungsrecht bei Entsendungen nach China
- Aufzeigen der Sozialversicherungszweige und deren Absicherungsmöglichkeiten bei Entsendungen nach China
- Anwartschaft versus private Auslandsvollkostenversicherung, eine Alternative?
- Bilaterales Sozialversicherungsabkommen und die Anwendungsmöglichkeiten
- Das Sozialversicherungssystem in China – Zusatzbeiträge für deutsche Unternehmen
Arbeitsrechtliche Komponenten:
- Besonderheiten des Entsendevertrags vs. Lokaler Anstellungsvertrag in China
- Notwendige Regelungen für Entsendungen nach China
Seminarziel:
Dieses Seminar zeigt den Teilnehmern die weitreichenden Besonderheiten bei internationalen Mitarbeitereinsätzen nach China auf. Abweichend zu anderen Einsatzländern gibt es hier weitergehende Regularien, die die Personalabteilung vor dem Beginn des Einsatzes geklärt haben muss, diese werden im Seminar fokussiert und strukturiert den Teilnehmern dargestellt und vermittelt. Auch die Dauer der Vorbereitungszeit wird erörtert.
Methoden:
Vortrag, Fallbeispiele, Diskussion und Erfahrungsaustausch
Datum
(Mittwoch) 10:00 - 13:00
Veranstaltungsort
Online-Seminar
Zielgruppe
Personalleiter/innen, Personalreferenten und -referentinnen, Global Mobility Manager, die operativ und administrativ mit der Betreuung von Auslandssachverhalten betraut sind sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Entgeltabrechnung
Grundkenntnisse sind wünschenswert
Referenten
-
Kai Mütze
Kai Mütze
Geschäftsführer IAC Unternehmensberatung GmbH GmbH
Kai Mütze ist ein ausgewiesener Experte in allen Fragen des internationalen Personalmanagements. Er ist der führende Repräsentant der IAC Unternehmensberatung GmbH.
Geschäftsführer IAC Unternehmensberatung GmbH GmbH
Anmeldung
*Pflichtfelder
Seminar Details
2 Module für geballtes Fachwissen China hat sich schnell wieder aus der Pandemie zu einer wichtigen Wirtschaftsnation entwickelt, die gerade auch durch die Auswirkungen Pandemie in Europa und den USA Krise
Seminar Details
2 Module für geballtes Fachwissen
China hat sich schnell wieder aus der Pandemie zu einer wichtigen Wirtschaftsnation entwickelt, die gerade auch durch die Auswirkungen Pandemie in Europa und den USA Krise stärker in den Fokus deutscher Unternehmen gerückt ist. Viele Unternehmen haben über Jahre bereits Beziehungen nach China aufgebaut. Im Bereich des internationalen Personalmanagements soll Ihnen dieses Seminar in zwei Modulen aufzeigen, welche Besonderheiten bei internationalen Mitarbeitereinsätzen im Bereich des anzuwendenden Sozialversicherungs-, Steuer- und Arbeitsrecht angewendet werden müssen. Zeitgleich wird ein Einblick in die umfangreichen und stetig veränderten Einreisebestimmungen Chinas gegeben. Es werden die Fürsorgepflichten und die Haftungen des deutschen Arbeitgebers bei Mitarbeitereinsätzen in China aufgezeigt. Hierbei werden sowohl kurzfristige wie auch langfristige Einsatzmöglichkeiten praxisnah diskutiert.
Inhalte Modul II:
Steuerrechtliche Betrachtung Entsendungen Deutschland – China
- Wohnsitz aufgeben oder beibehalten – Auswirkungen auf die steuerrechtliche Betrachtung
- Besonderheiten der lohnsteuerrechtlichen Versteuerung in China
- Payrollverpflichtungen und monatliche Deklarationen
- Regelungen des DBA – Deutschland – China
- Dienstleistungsbetriebsstätten – Problematik in der Praxis
Einreisebestimmungen
- Arbeits- und Aufenthaltsrechtliche Bestimmungen China
- Prozess der Visa-Beantragungen für den Aufenthalt in China
Seminarziel:
Dieses Seminar zeigt den Teilnehmern die weitreichenden Besonderheiten bei internationalen Mitarbeitereinsätzen nach China auf. Abweichend zu anderen Einsatzländern gibt es hier weitergehende Regularien, die die Personalabteilung vor dem Beginn des Einsatzes geklärt haben muss, diese werden im Seminar fokussiert und strukturiert den Teilnehmern dargestellt und vermittelt. Auch die Dauer der Vorbereitungszeit wird erörtert.
Methoden:
Vortrag, Fallbeispiele, Diskussion und Erfahrungsaustausch
Datum
(Donnerstag) 10:00 - 13:00
Veranstaltungsort
Online-Seminar
Zielgruppe
Personalleiter/innen, Personalreferenten und -referentinnen, Global Mobility Manager, die operativ und administrativ mit der Betreuung von Auslandssachverhalten betraut sind sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Entgeltabrechnung
Grundkenntnisse sind wünschenswert
Referenten
-
Kai Mütze
Kai Mütze
Geschäftsführer IAC Unternehmensberatung GmbH GmbH
Kai Mütze ist ein ausgewiesener Experte in allen Fragen des internationalen Personalmanagements. Er ist der führende Repräsentant der IAC Unternehmensberatung GmbH.
Geschäftsführer IAC Unternehmensberatung GmbH GmbH
Anmeldung
*Pflichtfelder
Seminar Details
Umfangreiches Wissen in 4 Modulen Die Entsendung von Mitarbeitern im Ausland erfordert eine intensive und sorgfältige Vorbereitung durch die Personalbetreuung und die Entgeltabrechnung. Hierbei ist besonders die Schnittstellenthematik dieser beiden Bereiche
Seminar Details
Umfangreiches Wissen in 4 Modulen
Die Entsendung von Mitarbeitern im Ausland erfordert eine intensive und sorgfältige Vorbereitung durch die Personalbetreuung und die Entgeltabrechnung. Hierbei ist besonders die Schnittstellenthematik dieser beiden Bereiche hervorzuheben. Um den erhöhten Fürsorgepflichten nachzukommen und einen rechtssicheren Einsatz zu gewährleisten, sind steuer- und sozialversicherungsrechtliche Grundlagen ebenso ein Muss wie die richtige Gestaltung eines Entsendevertrags und einer Entsenderichtlinie. Außerdem ist die Berücksichtigung des jeweiligen Einreise- und Aufenthaltsrechts und die Besonderheiten der Abbildung einer internationalen Entgeltabrechnung zu beachten.
Wir haben dazu das zweitägige Präsenzseminar in 4 Module aufgeteilt und bieten Ihnen dieses an 4 Tagen Online an. Die Module sind in sich abgeschlossen und können einzeln gebucht werden.
Dieses praxisorientierte Seminar vermittelt die grundlegenden Kenntnisse für einen erfolgreichen internationalen Mitarbeitereinsatz und hilft den Teilnehmern, die Fälle der Auslandsentsendung beurteilen und rechtssicher abwickeln zu können.
Module I:
- Wichtige Begriffsbestimmungen (z.B. „Expatriate“ / „Impatriate“, Grundsätze zur Entsendung, Definition verschiedener Entsendeformen)
- Fürsorgepflichten des Arbeitgebers und das Erkennen von Haftungsrisiken
- Aufgabenbeschreibung Rolle der Personalabteilung
- Einführung in einreise- und aufenthaltsrechtliche Bestimmungen
Seminarziel:
Das Modul I zeigt dem Teilnehmer die Grundlagen eines internationalen Mitarbeitereinsatzes unter Berücksichtigung der rechtlichen Fürsorgepflichten auf. Anhand von aktuellen Praxisbeispielen erarbeiten die Teilnehmer in diesem Seminar, wie der Einsatz von Mitarbeitern im Ausland optimal vorbereitet und durchgeführt werden kann. Die Rolle der Personalabteilung wird verdeutlicht. Es werden die Grundlagen im Einreise- und Aufenthaltsrecht vermittelt und das Basiswissen aufgebaut.
Methoden:
Fachvortrag mit Diskussionsrunde unter Einbezug der aktuellen Rechtslage
Datum
(Freitag) 10:00 - 13:00
Veranstaltungsort
Online-Seminar
Zielgruppe
Personalleiter/innen, Personalreferenten und -referentinnen, Global Mobility Manager, die operativ und administrativ mit der Betreuung von Auslandssachverhalten betraut sind sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Entgeltabrechnung
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich
Referenten
-
Gregor Wetekamp
Gregor Wetekamp
Senior Consultant IAC Unternehmensberatung GmbH
Senior Consultant IAC Unternehmensberatung GmbH
-
Kai Mütze
Kai Mütze
Geschäftsführer IAC Unternehmensberatung GmbH GmbH
Kai Mütze ist ein ausgewiesener Experte in allen Fragen des internationalen Personalmanagements. Er ist der führende Repräsentant der IAC Unternehmensberatung GmbH.
Geschäftsführer IAC Unternehmensberatung GmbH GmbH
Anmeldung
*Pflichtfelder
Seminar Details
Umfangreiches Wissen in 4 Modulen Die Entsendung von Mitarbeitern im Ausland erfordert eine intensive und sorgfältige Vorbereitung durch die Personalbetreuung und die Entgeltabrechnung. Hierbei ist besonders die Schnittstellenthematik dieser beiden Bereiche
Seminar Details
Umfangreiches Wissen in 4 Modulen
Die Entsendung von Mitarbeitern im Ausland erfordert eine intensive und sorgfältige Vorbereitung durch die Personalbetreuung und die Entgeltabrechnung. Hierbei ist besonders die Schnittstellenthematik dieser beiden Bereiche hervorzuheben. Um den erhöhten Fürsorgepflichten nachzukommen und einen rechtssicheren Einsatz zu gewährleisten, sind steuer- und sozialversicherungsrechtliche Grundlagen ebenso ein Muss wie die richtige Gestaltung eines Entsendevertrags und einer Entsenderichtlinie. Außerdem ist die Berücksichtigung des jeweiligen Einreise- und Aufenthaltsrechts und die Besonderheiten der Abbildung einer internationalen Entgeltabrechnung zu beachten.
Wir haben dazu das zweitägige Präsenzseminar in 4 Module aufgeteilt und bieten Ihnen dieses an 4 Tagen Online an. Die Module sind in sich abgeschlossen und können einzeln gebucht werden.
Dieses praxisorientierte Seminar vermittelt die grundlegenden Kenntnisse der Vertragsgestaltung bei Auslandsentsendungen und zeigt die unterschiedlichen Einsatzformen der Verträge hierzu auf. Es wird verdeutlicht, warum Standards über Policies und Entsenderichtlinien sinnvoll sind sowie Inhalte der Vertragsgestaltung aufgezeigt. Brutto oder Nettoentgeltansatz – Konditionen während der Entsendung und die Einbindung des Betriebsrates werden verdeutlicht.
Module II:
- Vertragsgestaltung – Aufzeigen unterschiedlicher Vertragsmöglichkeiten bei Auslandseinsätzen
- Zwingend notwendige Regelungsbestandteile
- Konditionen und Benefits – üblicher Ansatz bei Auslandsentsendungen
- Aufbau einer Entsenderichtlinie – Regelwerk im Kollektiv
- Einbindung des ggf. vorhandenen Betriebsrates bei Auslandsaktivitäten
Seminarziel:
Das Modul II zeigt dem Teilnehmer die Grundlagen der Vertragsgestaltung auf. Anhand von aktuellen Praxisbeispielen wird den Teilnehmern die unterschiedlichen Vertragsgestaltungen aufgezeigt sowie die üblichen Regelungsbestandteile in der Gestaltung der Entsendung verdeutlicht.
Methoden:
Fachvortrag mit Diskussionsrunde unter Einbezug der aktuellen Rechtslage
Datum
(Dienstag) 10:00 - 13:00
Veranstaltungsort
Online-Seminar
Zielgruppe
Personalleiter/innen, Personalreferenten und -referentinnen, Global Mobility Manager, die operativ und administrativ mit der Betreuung von Auslandssachverhalten betraut sind sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Entgeltabrechnung
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich
Referenten
-
Gregor Wetekamp
Gregor Wetekamp
Senior Consultant IAC Unternehmensberatung GmbH
Senior Consultant IAC Unternehmensberatung GmbH
-
Kai Mütze
Kai Mütze
Geschäftsführer IAC Unternehmensberatung GmbH GmbH
Kai Mütze ist ein ausgewiesener Experte in allen Fragen des internationalen Personalmanagements. Er ist der führende Repräsentant der IAC Unternehmensberatung GmbH.
Geschäftsführer IAC Unternehmensberatung GmbH GmbH
Anmeldung
*Pflichtfelder
Seminar Details
Umfangreiches Wissen in 4 Modulen Die Entsendung von Mitarbeitern im Ausland erfordert eine intensive und sorgfältige Vorbereitung durch die Personalbetreuung und die Entgeltabrechnung. Hierbei ist besonders die Schnittstellenthematik dieser beiden Bereiche
Seminar Details
Umfangreiches Wissen in 4 Modulen
Die Entsendung von Mitarbeitern im Ausland erfordert eine intensive und sorgfältige Vorbereitung durch die Personalbetreuung und die Entgeltabrechnung. Hierbei ist besonders die Schnittstellenthematik dieser beiden Bereiche hervorzuheben. Um den erhöhten Fürsorgepflichten nachzukommen und einen rechtssicheren Einsatz zu gewährleisten, sind steuer- und sozialversicherungsrechtliche Grundlagen ebenso ein Muss wie die richtige Gestaltung eines Entsendevertrags und einer Entsenderichtlinie. Außerdem ist die Berücksichtigung des jeweiligen Einreise- und Aufenthaltsrechts und die Besonderheiten der Abbildung einer internationalen Entgeltabrechnung zu beachten.
Wir haben dazu das zweitägige Präsenzseminar in 4 Module aufgeteilt und bieten Ihnen dieses an 4 Tagen Online an. Die Module sind in sich abgeschlossen und können einzeln gebucht werden.
Dieses praxisorientierte Seminar vermittelt die unterschiedlichen rechtlichen Rahmenbedingungen für die Regelungen im Sozialversicherungsrecht. Es werden die verschiedenen Möglichkeiten des Verbleibs in der deutschen Sozialversicherung aufgezeigt und erläutert. Hierbei werden auch alternative Absicherungsformen dargestellt. Auf die verschiedenen Antragswege wird eingegangen und die Fristen für die Antragstellung verdeutlicht.
Module III:
- Geltungsbereich des Sozialgesetzbuch
- Ausstrahlung versus Einstrahlung
- Entsendungen innerhalb der EU/EWR/EWG – Überstaatliches Recht
- Bilaterale Sozialversicherungsabkommen und die Wirkung dieser Regelungen auf die Entsendung
- Einsatz in Staaten ohne sozialversicherungsrechtlicher Regelungen – Vertragsloses Ausland
- Alternative Absicherungsformen in der deutschen Sozialversicherung
Seminarziel:
Das Modul III zeigt dem Teilnehmer die Grundlagen der Absicherung in der deutschen Sozialversicherung bei Auslandsentsendungen auf. Die verschiedenen Vorgehensweisen und Antragstellungen werden verdeutlicht.
Methoden:
Fachvortrag mit Diskussionsrunde unter Einbezug der aktuellen Rechtslage
Datum
(Mittwoch) 10:00 - 13:00
Veranstaltungsort
Online-Seminar
Zielgruppe
Personalleiter/innen, Personalreferenten und -referentinnen, Global Mobility Manager, die operativ und administrativ mit der Betreuung von Auslandssachverhalten betraut sind sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Entgeltabrechnung
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich
Referenten
-
Gregor Wetekamp
Gregor Wetekamp
Senior Consultant IAC Unternehmensberatung GmbH
Senior Consultant IAC Unternehmensberatung GmbH
-
Kai Mütze
Kai Mütze
Geschäftsführer IAC Unternehmensberatung GmbH GmbH
Kai Mütze ist ein ausgewiesener Experte in allen Fragen des internationalen Personalmanagements. Er ist der führende Repräsentant der IAC Unternehmensberatung GmbH.
Geschäftsführer IAC Unternehmensberatung GmbH GmbH
Anmeldung
*Pflichtfelder