Chancenkarte: Ein ambitioniertes Projekt mit Startschwierigkeiten

Im Juni 2024 führte die Ampel-Regierung unter Arbeitsminister Hubertus Heil die Chancenkarte ein, um hochqualifizierten Fachkräften aus Nicht-EU-Ländern den Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt zu erleichtern. Diese basiert auf einem Punktesystem, das Bewerbern ermöglicht, Punkte für verschiedene Qualifikationen und Fähigkeiten zu sammeln. Die Voraussetzungen umfassen beispielsweise Deutschkenntnisse auf A1-Niveau oder Englischkenntnisse auf B2-Niveau sowie eine mindestens zweijährige Berufsausbildung oder ein Hochschulabschluss im Heimatland.

Ernüchternde Bilanz nach vier Monaten

In den ersten vier Monaten zeigt sich, dass die Nachfrage nach der Chancenkarte weit hinter den Erwartungen zurückbleibt. Das Bundesministerium des Innern und für Heimat hatte mit ca. 2.500 Anträgen pro Monat gerechnet. Aktuell sind es jedoch weniger als 600 Anträge pro Monat. Die meisten Anträge kamen aus Indien, gefolgt von China, der Türkei, Russland und Tunesien. Die Ablehnungsquote liegt bei rund 15 Prozent, was auf gut qualifizierte Bewerber hindeutet.

Warum bleibt der Erfolg aus?

Die hohen Anforderungen an Sprachkenntnisse und berufliche Qualifikationen sowie bürokratischer Aufwand und Unbekanntheit könnten Gründe für das Ausbleiben des Erfolgs sein und potenzielle Bewerber abschrecken. Zudem gibt es Konkurrenz durch andere Visa-Programme, die bereits vor der Einführung der Chancenkarte existierten. Auch die Sicherung des Lebensunterhalts (mind. 1.027 Euro pro Monat) stellt eine Hürde dar.

Potenzial und Ausblick

Die Chancenkarte ist ein ambitioniertes Projekt, das jedoch mit Startschwierigkeiten zu kämpfen hat. Die bisherigen Zahlen zeigen, dass die Nachfrage hinter den Erwartungen zurückbleibt. Das Bundesministerium des Innern und für Heimat sieht weiterhin Potenzial in der Chancenkarte. Um die Attraktivität zu erhöhen, könnten Anpassungen wie die Ausweitung der Punktevergabe oder die Reduzierung der Sprachanforderungen notwendig sein.

Es bleibt abzuwarten, wie sich die Situation in den kommenden Monaten entwickelt und ob die Chancenkarte langfristig ein Erfolg wird.

Haben Sie weitere Fragen zu Themen rund um das Einstellen von Fachkräften aus dem Ausland? Dann melden Sie sich gerne!

Ähnliche Beiträge

USA-Visa Updates

Vorbereitung auf die zweite Amtszeit von Donald Trump: Mögliche Änderungen bei US-Visa – Was Sie als Arbeitgeber jetzt beachten sollten Am 20. Januar 2025 wurde Donald Trump zum 2. Mal als 47. Präsident der Vereinigten...
Visum für Israel

Neues Reisegenehmigungssystem für Israel

Alle Besucher, die nach Israel reisen und aus Ländern kommen, die von der Visumspflicht befreit sind, müssen ab dem 1. Januar 2025 eine Reisegenehmigung beantragen: ETA-IL (Electronic Travel Authorization to Israel). Was Sie wissen müssen: ...

Sondernews/Merkblätter

News: Elektronisches Meldeverfahren bei Entsendungen in Abkommensstaaten weiterhin nicht möglich
3. Februar 2025
USA-Visa Updates
31. Januar 2025
Neues Reisegenehmigungssystem für Israel
17. Januar 2025
Zum Leben & Arbeiten nach Mexiko
16. Januar 2025
Neuerungen in der Sozialversicherung ab Januar 2025
16. Januar 2025
Österreich Updates
7. Januar 2025

Sichern Sie sich aktuelles Wissen rund um das Thema „Internationales Personalmanagement - Mitarbeiterentsendung weltweit“

X
X
X