Turbo zur Arbeitsmarktintegration

Für mehr Beschäftigung von schutzsuchenden Menschen

In der vergangenen Woche wurden durch Arbeitsminister Hubertus Heil Maßnahmen verabschiedet, die schutzsuchenden Menschen in Deutschland die Arbeitsmarktintegration erleichtern sollen. Ziel der Maßnahmen ist die Beschleunigung der Integrationsverläufe von Schutzsuchenden.

Die Arbeitsmarktintegration soll hierbei in drei Phasen erfolgen: Die erste Phase umfasst die „Orientierung und grundständigen Deutscherwerb“, gefolgt von der zweiten Phase, welche auf „Arbeiten und Qualifizierung“ gerichtet ist. Abgerundet wird die Arbeitsmarktintegration durch die dritte Phase, welche „Beschäftigung stabilisieren und ausbauen“ lautet.

Die erste Phase des Ankommens, der Orientierung und des frühen Spracherwerbs findet vorwiegend in Integrationskursen statt. Die zweite Phase ist dann wiederum in die drei Handlungsfelder „Jobcenter/Arbeitsmarktverwaltung“, „Wirtschaft und Sozialpartner“ sowie „Geflüchtete und Verbände“ aufgeteilt.

Nach Abschluss des Integrationskurses sollen Geflüchtete regelmäßig durch die Jobcenter beraten werden. Bei Bedarf sind auch Anpassungsqualifikationen möglich. Sollten die Beratungsangebote nicht wahrgenommen werden, kann dies zur Kürzung der staatlichen Leistungen führen. Im zweiten Handlungsfeld sind besonders Unternehmen gefragt. Diese werden aufgerufen, Geflüchtete zu beschäftigen, auch wenn diese noch nicht über gute Deutschkenntnisse (unterhalb des Sprachniveaus B2) verfügen. Berufsbegleitende und geförderte Weiterqualifikation sollen dabei ermöglicht werden.

Das dritte Handlungsfeld richtet sich auf die Sensibilisierung von Schutzsuchenden, dass sie nach der ersten Phase der Orientierung und des grundständigen Spracherwerbs die Chance haben, Erfahrungen auf dem Arbeitsmarkt zu erwerben. Hierbei sollen besonders Organisationen der Migration eingebunden werden.
In der dritten Phase des Models zur Arbeitsmarktintegration geht es darum, dass die ersten Erfahrungen auf dem Arbeitsmarkt gefestigt werden und ggf. eine Weiterentwicklung zur Fachkraft angestrebt wird, wo es möglich und sinnvoll erscheint.

Haben Sie Fragen rund um die Beschäftigung internationaler Mitarbeiter? Dann sprechen Sie uns gerne an!

Ähnliche Beiträge

Fachkräfteeinwanderung Deutschland

Fachkräfteeinwanderung nach Deutschland

Der Fachkräftemangel in den einzelnen Wirtschaftszweigen steigt weiter an. Eine kürzlich veröffentlichte Studie des Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung (KOFA) zeigt auf, dass auch in Branchen mit Produktionsrückgängen und Stellenabbau gut qualifizierte Fachkräfte fehlen. Hierzu zählt insbesondere die...
Chancenkarte status quo

Chancenkarte: Ein ambitioniertes Projekt mit Startschwierigkeiten

Im Juni 2024 führte die Ampel-Regierung unter Arbeitsminister Hubertus Heil die Chancenkarte ein, um hochqualifizierten Fachkräften aus Nicht-EU-Ländern den Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt zu erleichtern. Diese basiert auf einem Punktesystem, das Bewerbern ermöglicht, Punkte für...

Sondernews/Merkblätter

Neues Reisegenehmigungssystem für Israel
17. Januar 2025
Zum Leben & Arbeiten nach Mexiko
16. Januar 2025
Neuerungen in der Sozialversicherung ab Januar 2025
16. Januar 2025
Österreich Updates
7. Januar 2025
Happy New Year!
1. Januar 2025
Frohe Weihnachten!
24. Dezember 2024

Sichern Sie sich aktuelles Wissen rund um das Thema „Internationales Personalmanagement - Mitarbeiterentsendung weltweit“

X
X
X