Entsenderichtlinie: Nichtigkeitsklage Ungarns wird abgewiesen

Die EU-Entsenderichtlinie Richtlinie 96/71/EG wurde 1996 erlassen, um europaweit die Entsendung von Mitarbeitern zu harmonisieren und ein einheitliches Regelwerk bei der Dienstleistungserbringung im europäischen Ausland zu schaffen.

Gemäß der Durchsetzungsrichtlinie 2014/67/EU des europäischen Parlaments und des Rates vom 15. Mai 2014 kann auch bei kurzfristigen Montage- oder Projekteinsätzen innerhalb Europas bereits eine Registrierungspflicht bestehen. Wesentliche Ziele dieser Richtlinie sind die Verbesserung der Umsetzung und der praktischen Anwendung der ursprünglichen Richtlinie.

Im Juli 2018 hat der Europäische Rat die revidierte Entsenderichtlinie 2018/957/EU verabschiedet. Ziel ist es europaweit die gleichen Lohn- und Arbeitsbedingungen für einheimische sowie ausländische Arbeitende zu schaffen.

Im Oktober vergangenen Jahres wurde eine Nichtigkeitsklage von Ungarn gegen die Richtlinie 2018/957/EU beim Europäischen Gerichtshof eingereicht. Ungarn verweist in der Klageerhebung darauf, dass gegen die verankerte Dienstleistungsfreiheit, der in den Verträgen der Europäischen Union geregelt ist, verstoßen wird. Auch Polen folgte dieser  Auffassung und reichte ebenfalls eine Nichtigkeitsklage ein.

Der Generalstaatsanwalt Sánchez-Bordona schlug dem Gerichtshof vor, die erhobenen Nichtigkeitsklagen gegen die Richtlinie abzuweisen, mit der Begründung, dass die Änderungen auf einer hinreichenden Rechtsgrundlage erlassen worden und dementsprechend verhältnismäßig seien. In diesem Zusammenhang unterstreicht der GA, dass die Änderungsrichtlinie ebenso wie die Richtlinie 96/71 ein doppeltes Ziel verfolge. Zum einen gebe es die Gewährleistung, dass die Unternehmen länderübergreifende Dienstleistungen erbringen könnten. Auf der anderen Seite werden die Arbeitnehmerrechte geschützt und somit versucht, unlauteren Wettbewerb zwischen den Unternehmen zu unterbinden.

Quellen:

Mitteilung der EU-Kommission Oktober 2020

https://curia.europa.eu/jcms/upload/docs/application/pdf/2020-05/cp200063de.pdf

Ähnliche Beiträge

Zwei Männer diskutieren am Schreibtisch sitzend

Grenzüberschreitende Leiharbeit: EuGH konkretisiert Merkmal der gewöhnlichen Tätigkeit

Aufgrund von in der Regel deutlich geringeren Abgabensätzen als in westeuropäischen Ländern, werden Leiharbeitnehmer (insbesondere aus dem osteuropäischen Ausland) im Niederlassungsland des Verleihunternehmers und nicht im Einsatzland sozialversichert.
Globus vor Mann am Laptop

Expatriates in Kriegsregionen

Wichtige Hinweise für Unternehmen In der aktuellen Krise um den Ukraine-Russland-Krieg wird deutlich, wie geopolitische Risiken und veränderte Sicherheitsumgebungen die Gefahren-Lage für Expatriates beeinflussen. Unternehmen sind in der Pflicht, Ihre Mitarbeiter entsprechend vorzubereiten und abzusichern.

Sondernews/Merkblätter

Anwendung der Tageslohnsteuertabelle ‒ deutlich höhere Aufwendungen bei beschränkt steuerpflichtigen Mitarbeiter/innen
29. März 2023
Rückschau: Geschäftsführer Kai Mütze als Referent bei der IHK Hannover zum Thema „Neue Formen des Global Working“
10. März 2023
Rückschau: Online-Grundlagenseminar Global Mobility
3. März 2023
USA: USCIS plant Gebührenerhöhung
27. Februar 2023
Rückschau: Online-Seminar Workation und Remote Working am 14. + 15. Februar 2023
17. Februar 2023
Österreich und Deutschland gehen einen neuen Weg beim mobilen Arbeiten
16. Februar 2023

Sichern Sie sich aktuelles Wissen rund um das Thema „Internationales Personalmanagement - Mitarbeiterentsendung weltweit“

X
X
X