Ausländerrenten unterscheiden sich deutlich – aber warum?

Zuwanderer aus dem Ausland erhalten in Deutschland nicht ohne Weiteres Leistungen aus der Rentenversicherung. Nur wer in die Rentenversicherung einzahlt, erhält Leistungen aus diesem Versicherungszweig. Mindestens fünf Beitragsjahre müssen hierfür zusammenkommen.

Die Anrechnung der Beitragszeiten hängt immer vom Herkunftsland ab. Innerhalb der EU werden Beitragszeiten angerechnet. Ähnlich erfolgt die Anrechnung auch in Ländern, mit denen Deutschland ein Sozialversicherungsabkommen geschlossen hat. Hier gilt die Faustregel „Ohne ein Sozialversicherungsabkommen mit Deutschland erfolgt keine Anrechnung von Beitragszeiten“.

Wichtig hierbei ist, dass jedes Land die Rentenauszahlung selbst übernimmt, auch wenn für das Prüfen des Rentenversicherungsanspruchs Beitragszeiten aus verschiedenen Ländern miteinander addiert werden. Es ist daher theoretisch möglich, dass Zuwanderer mehrere Renten aus verschiedenen Ländern erhalten.

Dasselbe gilt auch für Deutsche, die im Ausland arbeiten. Hierbei berücksichtigen auch die Mitgliedstaaten und Abkommensstaaten die deutschen Beitragszeiten beim Prüfen des Rentenanspruchs im jeweiligen Land.

Die Höhe der Ansprüche auf eine Alters- und Erwerbsminderungsrente hängt bei Zuwanderern vor allem von der Erwerbsbiografie in Deutschland und im Herkunftsland ab.

Haben Sie hierzu Fragen? Wir stehen Ihnen gern mit unseren Beratungsleistungen zur Verfügung.

Quelle: Deutsche Rentenversicherung

Ähnliche Beiträge

Zwei Männer diskutieren am Schreibtisch sitzend

Grenzüberschreitende Leiharbeit: EuGH konkretisiert Merkmal der gewöhnlichen Tätigkeit

Aufgrund von in der Regel deutlich geringeren Abgabensätzen als in westeuropäischen Ländern, werden Leiharbeitnehmer (insbesondere aus dem osteuropäischen Ausland) im Niederlassungsland des Verleihunternehmers und nicht im Einsatzland sozialversichert.
Globus vor Mann am Laptop

Expatriates in Kriegsregionen

Wichtige Hinweise für Unternehmen In der aktuellen Krise um den Ukraine-Russland-Krieg wird deutlich, wie geopolitische Risiken und veränderte Sicherheitsumgebungen die Gefahren-Lage für Expatriates beeinflussen. Unternehmen sind in der Pflicht, Ihre Mitarbeiter entsprechend vorzubereiten und abzusichern.

Sondernews/Merkblätter

Anwendung der Tageslohnsteuertabelle ‒ deutlich höhere Aufwendungen bei beschränkt steuerpflichtigen Mitarbeiter/innen
29. März 2023
Rückschau: Geschäftsführer Kai Mütze als Referent bei der IHK Hannover zum Thema „Neue Formen des Global Working“
10. März 2023
Rückschau: Online-Grundlagenseminar Global Mobility
3. März 2023
USA: USCIS plant Gebührenerhöhung
27. Februar 2023
Rückschau: Online-Seminar Workation und Remote Working am 14. + 15. Februar 2023
17. Februar 2023
Österreich und Deutschland gehen einen neuen Weg beim mobilen Arbeiten
16. Februar 2023

Sichern Sie sich aktuelles Wissen rund um das Thema „Internationales Personalmanagement - Mitarbeiterentsendung weltweit“

X
X
X