Neuregelungen zum Arbeitnehmer-Entsendegesetz

Das deutsche Arbeitnehmer-Entsendegesetz muss aufgrund der reformierten EU-Entsenderichtlinie bis zum Sommer 2020 überarbeitet werden.

Das Bundeskabinett hat jetzt einen Gesetzentwurf zur Umsetzung beschlossen. Die Neuregelungen sollen den Schutz der entsandten Arbeitnehmer gewährleisten.

Die Entsenderichtlinie wurde im Mai 2018 von der EU überarbeitet. Mit dieser Entsenderichtlinie sollen gleiche Lohn- und Arbeitsbedingungen für entsandte als auch für einheimische Arbeitnehmer gelten. Die Neuregelungen müssen bis zum 30.07.2020 von Deutschland umgesetzt werden.

Am 12.02.2020 wurde vom Bundeskabinett ein Gesetzentwurf zur Umsetzung der überarbeiteten EU-Entsenderichtlinie beschlossen. Künftig sollen die Löhne ausländischer Unternehmen angeglichen werden. Damit werden diese Entlohnungsvorschriften auf entsandte Arbeitnehmer angewendet werden können. Zu den Entlohnungsvorschriften zählen u.a. Überstundensätze oder Sachleistungen des Arbeitgebers. In diesem Zusammenhang sollen sich die Arbeitsbedingungen verbessern. Unterkünfte für ausländische Arbeitnehmer müssen zukünftig den Mindeststandards der Arbeitsstättenverordnung entsprechen. Dabei sollen die Kosten für Unterkunft, Reisekosten oder Verpflegung von den EU-Arbeitgebern getragen werden. Entsendebedingte Kosten sollen deshalb grundsätzlich vom Arbeitgeber nach den Regeln in ihrem Herkunftsland getragen werden. Diese Regelungen gelten auch für Dienstreisen innerhalb Deutschlands. Es gelten besondere Regelungen für langzeitentsandte Arbeitnehmer. Diese sollen unter den Schutz deutscher Arbeitsgesetze fallen.

Laut Gesetzentwurf gelten folgende Ausnahmen: Erstmontage- und Einbauarbeiten, die nur acht Tage dauern. Dies ist allerdings eingeschränkt auf ein Jahr. Weiter gelten die Regelungen nicht für Geschäftsreisen (Teilnahme an Meetings, Konferenzen, Weiterbildung etc.), wenn sie nicht länger als zwei Wochen dauern.

 

 

 

Ähnliche Beiträge

Aktuelle Informationen zur Einreise USA Freiheitsstatue und Skyline New York

USA: USCIS plant Gebührenerhöhung

Die US-Einwanderungsbehörde United States Citizenship and Immigration Services (USCIS) hat im Januar 2023 einen neuen Regelungsvorschlag (Notice of Proposed Rulemaking) zur Anpassung bestimmter Gebühren für Anträge auf Einwanderungs- und Einbürgerungsleistungen veröffentlicht. Dieser Vorschlag wird insgesamt...
Händen tippen auf Laptop

Frankreich erhöht seinen Mindestlohn zum 01.01.2023

Veränderung des SMIC Der Mindestlohn (SMIC) ist der Stundenlohn, unterhalb dessen es verboten ist, einen Arbeitnehmer in Frankreich zu entlohnen.

Sondernews/Merkblätter

Anwendung der Tageslohnsteuertabelle ‒ deutlich höhere Aufwendungen bei beschränkt steuerpflichtigen Mitarbeiter/innen
29. März 2023
Rückschau: Geschäftsführer Kai Mütze als Referent bei der IHK Hannover zum Thema „Neue Formen des Global Working“
10. März 2023
Rückschau: Online-Grundlagenseminar Global Mobility
3. März 2023
USA: USCIS plant Gebührenerhöhung
27. Februar 2023
Rückschau: Online-Seminar Workation und Remote Working am 14. + 15. Februar 2023
17. Februar 2023
Österreich und Deutschland gehen einen neuen Weg beim mobilen Arbeiten
16. Februar 2023

Sichern Sie sich aktuelles Wissen rund um das Thema „Internationales Personalmanagement - Mitarbeiterentsendung weltweit“

X
X
X