Europäische Arbeitsbehörde – Verordnung verabschiedet

Am 13.06.2019 hat der Rat den Verordnungsvorschlag zur Errichtung einer Europäischen Arbeitsbehörde, dem das europäische Parlament am 16.04.2019 zugestimmt hatte, angenommen.

Die Verordnung tritt am 20. Tag nach ihrer Veröffentlichung im EU-Amtsblatt in Kraft. Die Europäische Arbeitsagentur wird die Mitgliedsstaaten in Fragen der grenzüberschreitenden Arbeitskräftemobilität unterstützen, u. a. auch im Bereich der Vorschriften der Freizügigkeit der Arbeitnehmer, der Entsendung von Arbeitnehmern und der Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit. Sie soll insofern Informationen über die komplexen Aspekte der grenzüberschreitenden Arbeitskräftemobilität bereitstellen und die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten bei der Bekämpfung nicht angemeldeter Erwerbstätigkeiten verbessern. Ebenfalls am 13.06.2019 wurde entschieden, dass die slowakische Hauptstadt Bratislava den Sitz der Europäischen Arbeitsbehörde übernehmen wird.

Geschäftsführer Kai Mütze hierzu: „Damit wird ein weiterer Schritt in Richtung Beobachtung und Kontrolle von grenzüberschreitenden Aktivitäten vorgenommen. Die Behörde hat zwar auch den Aufklärungsaspekt in ihrer Präambel, es bleibt aber sicherlich abzuwarten, wie die nicht angemeldeten Erwerbstätigkeiten überwacht werden. Wir gehen davon aus, dass das Thema EU-Registrierungen und Meldungen damit eine weitere Dimension erreichen wird. Auch im Bereich der grenzüberschreitenden Tätigkeiten darf nochmals der Hinweis gegeben werden, dass der Nachweis der sozialversicherungsrechtlichen Absicherung mittels der A1-Bescheinigung (auch  gegen entsprechender anderslautender Berichte)  hier zwingend erforderlich ist. Die Unternehmen sind  also weiterhin gut beraten, wenn sie sich zu den EU-Registrierungen und Meldungen sowie der A1-Entsendebescheinigung ausrichten. Es handelt sich schließlich um überstaatliches Recht. Daneben wird dann sicherlich auch die EU-Entsenderichtlinie, welche im Mai 2018 in Bundestag auch verabschiedet wurde, eine starke Bedeutung bekommen. Hierin ist die Bezahlung unter gleichen Bedingungen geregelt, kurz auch equal pay genannt. Diese Regelungen sind im Wesentlichen für Mitarbeitereinsätze größer 12 Monate interessant und wichtig.“

Haben Sie weitere Fragen zu den Themen, sprechen Sie uns an, wir sind gern für Sie da.

(Quelle: BRAK)

Ähnliche Beiträge

Aktuelle Informationen zur Einreise USA Freiheitsstatue und Skyline New York

USA: Abschaffung Einreisestempel im Reisepass

Einreisestempel am Flughäfen werden immer seltener Sie reisen in die USA ein und wundern sich, weshalb bei einigen Flughäfen keine Einreisestempel in den Reisepass gestempelt werden? Die USA entwickelt sich im Rahmen der Digitalisierung auch...
The White House Podium

USA-Einreise: Beschränkung für ESTA-Reisende

Kuba-Aufenthalt führt zur Abweisung an der Grenze Trotz ESTA-Genehmigung wurden in letzter Zeit Reisende vermehrt an der US-Grenze abgewiesen. Grund dafür waren Aufenthalte in Kuba innerhalb der letzten Jahre.

Sondernews/Merkblätter

Anwendung der Tageslohnsteuertabelle ‒ deutlich höhere Aufwendungen bei beschränkt steuerpflichtigen Mitarbeiter/innen
29. März 2023
Rückschau: Geschäftsführer Kai Mütze als Referent bei der IHK Hannover zum Thema „Neue Formen des Global Working“
10. März 2023
Rückschau: Online-Grundlagenseminar Global Mobility
3. März 2023
USA: USCIS plant Gebührenerhöhung
27. Februar 2023
Rückschau: Online-Seminar Workation und Remote Working am 14. + 15. Februar 2023
17. Februar 2023
Österreich und Deutschland gehen einen neuen Weg beim mobilen Arbeiten
16. Februar 2023

Sichern Sie sich aktuelles Wissen rund um das Thema „Internationales Personalmanagement - Mitarbeiterentsendung weltweit“

X
X
X