Rückschau: Online-Seminar Workation und Remote Working am 14. + 15. Februar 2023

Kai Mütze, Geschäftsführer der IAC Unternehmensberatung hielt am 14. + 15. Februar 2023 zwei Online-Module zum Thema Workation und Remote Working – Eine Entwicklung in Global Mobility ab. Praxisbeispiele, Handlungsempfehlungen und Fallbeispiele sowie Diskussionen und Erfahrungsaustausch mit den Teilnehmer-/innen waren fester Bestandteil des Vortrages.

Das Arbeiten außerhalb der Geschäftsräume oder im Ausland gewinnt derzeit noch mehr an Relevanz als bisher schon – so laufen die pandemiebedingten Sonderregelungen der Verwaltungskommission für die Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit zum 30. Juni 2023 aus, Österreich und Deutschland gehen hier einen neuen Weg beim mobilen Arbeiten (siehe Blogbeitrag vom 16.2.2023).

Welchen Herausforderungen stehen Unternehmen also entgegen, wenn sich der Arbeitsplatz von Mitarbeitenden im Home Office oder Ausland befindet? Und welche Besonderheiten bringt die Workation mit sich? Zu diesen Fragestellungen erhielten die Teilnehmenden theoretische und praxisorientierte Informationen, Tipps, Handlungsempfehlungen und Lösungsansätze. Von Begriffsdefinitionen und -unterscheidungen, über arbeits-, sozialversicherungs- und lohnsteuerrechtliche Betrachtungen bis hin zu Fürsorgepflichten des Arbeitgebers zeigte Referent Mütze Risiken, Problemstellungen und Lösungsansätze auf.

Mütze zieht Fazit: „Das Thema ist für Fach- und Führungskräfte und Sachbearbeiter/innen aus dem Personalwesen hochbrisant und relevant. Das haben das große Interesse und die rege Beteiligung der Teilnehmenden auch dieses Mal wieder gezeigt. Die stetige Entwicklung im Bereich Global Mobility erfordert Strategieanpassungen und Flexibilität sowie die regelmäßige Wissensaktualisierung zu diesen Themen von den Unternehmen.“

Termine und Informationen zu weiteren Seminaren und Fortbildungen finden Sie hier.

Ähnliche Beiträge

Geldhaufen in verschiedenen Größen

Aufenthaltsrechtliche Gehaltsschwellen für 2024 steigen

Die Gehaltsschwellen im Aufenthaltsrecht orientieren sich an der Allgemeinen Beitragsbemessungsgrenze in der Rentenversicherung. Die Allgemeine Beitragsbemessungsgrenze in der Rentenversicherung wird durch die Sozialversicherungsrechengrößen-Verordnung für das Jahr 2024 von derzeit 87.600 Euro auf 90.600 Euro angehoben....
China Land Umriss

China Updates

China tritt Haager Apostille-Übereinkommen bei Die Echtheit der Unterschrift auf einer Urkunde und die Befugnis des Ausstellers der Urkunde werden in der Regel durch die Legalisation bestätigt.  Nur so können Dokumente verlässlich im internationalen Urkundenverkehr...

Sondernews/Merkblätter

Updates Blaue Karte EU
30. November 2023
Aufenthaltsrechtliche Gehaltsschwellen für 2024 steigen
29. November 2023
China Updates
27. November 2023
Rückschau: Grundlagenseminar HR Global Mobility
17. November 2023
Turbo zur Arbeitsmarktintegration
10. November 2023
Video Urkundenübergabe IHK-zertifizierte Weiterbildung
7. November 2023

Sichern Sie sich aktuelles Wissen rund um das Thema „Internationales Personalmanagement - Mitarbeiterentsendung weltweit“

X
X
X