Updates Fachkräfte-Einwanderungsgesetz: Einführung der Chancenkarte

Zum 01.06.2024 trat mit der Einführung der Chancenkarte der letzte Teil des neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetzes in Kraft.

Auf der einen Seite erleichtert die Chancenkarte Drittstaatsangehörigen die Arbeitssuche in Deutschland. Auf der anderen Seite bietet die Chancenkarte auch Unternehmen die Möglichkeit, ihre Kandidaten in einem persönlichen Bewerbungsgespräch oder durch Probearbeiten kennenzulernen.

Für die Einreise nach Deutschland mit der Chancenkarte ist kein Arbeitsplatzangebot oder Arbeitsvertrag erforderlich. Hierdurch sollen potenzielle Fachkräfte nach Deutschland kommen und nach einem geeigneten Arbeitsplatz suchen.

Einige Voraussetzungen müssen für die Erteilung der Chancenkarte erfüllt sein. Zunächst bedarf es der Sicherung des Lebensunterhalts. Dies kann durch finanzielle Rücklagen und/oder durch Aufnahme einer Nebenbeschäftigung zur Sicherung des Lebensunterhalts erfolgen. Mit der Chancenkarte darf eine Nebenbeschäftigung von 20h pro Woche ausgeübt werden. Zusätzlich sind Probebeschäftigungen bei potenziellen Arbeitgebern bis zu zwei Wochen möglich.

Die Chancenkarte wird zum einen an Fachkräfte erteilt. Diese müssen bereits über eine deutsche Berufsqualifikation (Berufsausbildung oder Hochschulabschluss) oder über eine in Deutschland anerkannte Berufsqualifikation verfügen. Liegt diese nicht vor, kann die Chancenkarte alternativ auf Basis eines Punktesystems erteilt werden.

Punkte können insbesondere für ein abgeschlossenes Anerkennungsverfahren mit Defizitbescheid, deutsche Sprachkenntnisse, Berufserfahrung und Lebensalter erworben werden. Zusätzlich muss eine ausländische Berufsqualifikation vorliegen, die im Staat des Erwerbs staatlich anerkannt ist (mind. zweijährig). Auch ist der Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf dem Niveau A1 oder englische Sprachkenntnisse auf dem Niveau B2 erforderlich.

Die Chancenkarte wird zunächst bis zu einem Jahr ausgestellt. Bei erfolgreicher Arbeitsplatzsuche muss die Chancenkarte in eine Aufenthaltserlaubnis zum Zweck der Beschäftigung umgewandelt werden.

Haben Sie Fragen rund um die Beschäftigung internationaler Mitarbeiter? Dann sprechen Sie uns gerne an!

Sie möchten Ihre eigene Expertise auf diesem Gebiet entwickeln? Dann melden Sie sich zur Weiterbildung HR Global Mobility Manager (IHK) an! Der nächste Kurs startet am 4. September 2024.

Vorheriger BeitragNächster Beitrag

Ähnliche Beiträge

IAC in Berlin

Sabine Brockmann und Kai Mütze waren vom 10. – 12. März 2025 beim 8. Netzwerktreffen der Reisestellen und Travelmanager der Universitäten und Forschungseinrichtungen an der Humboldt-Universität in Berlin. In Vorträgen und einem Workshop referierten Sabine...
Visa für Brasilien

Arbeiten in Brasilien – Welches Visum brauche ich?

Brasilien bietet mehrere Visakategorien, um beruflich in dem Land tätig zu werden zu können. Wichtig ist hierbei immer die Unterscheidung zwischen einer Geschäftsreise und einer Arbeitsaufnahme. Die wichtigsten Visakategorien stellen hierbei das Geschäftsreise-Visum und das...

Sondernews/Merkblätter

IAC in Berlin
18. März 2025
Reisewarnungen und Einreiseverschärfungen USA
17. März 2025
Arbeiten in Brasilien – Welches Visum brauche ich?
13. März 2025
Deutschland Online Consular Services Portal: Ein Schritt in die digitale Zukunft
6. März 2025
Arbeiten in Neuseeland mit Besuchervisum
2. März 2025
Visa-Arten für China-Reisen
13. Februar 2025

Sichern Sie sich aktuelles Wissen rund um das Thema „Internationales Personalmanagement - Mitarbeiterentsendung weltweit“