Zusätzliche Arbeitgeberbeiträge zu einer Schweizer Pensionskasse sind steuerpflichtiger Arbeitslohn

In seiner Entscheidung vom 07.04.2020 (3 K 1497/18) entschied das Finanzgericht Baden-Württemberg, dass der Arbeitgeberbetrag in das Überobligatorium einer Schweizer Pensionskasse einen steuerpflichtigen Arbeitslohn darstellt.

Diese Beträge zur Pensionskasse sind nicht als Sonderausgaben abzugsfähig.

Der Kläger ist als öffentlich-rechtlicher Angestellter im Kanton St. Gallen tätig und wird als Grenzgänger im Inland besteuert. Strittig war in der Rechtssache die steuerliche Behandlung der Arbeitgeberbeiträge zur Pensionskasse.  Das Finanzamt behandelte die überobligatoischen Arbeitgeberbeiträge zur Pensionskasse als steuerpflichtigen Arbeitslohn.  Der Kläger war hingegen der Auffassung, dass der Arbeitgeberbetrag keinen steuerpflichtigen Arbeitslohn darstelle.

Die Klage hatte vor dem Finanzgericht Baden-Württemberg keinen Erfolg. Das Gericht entschied, dass die überobligatorischen Arbeitgeberbeiträge an die Pensionskasse einen Arbeitslohn im Zeitpunkt der Beitragszahlung darstellen würden. Der Steuerpflichtige erwerbe nach Auffassung des Gerichts durch die an die Pensionskasse geleisteten Beiträge eigene, unmittelbare und unentziehbare Ansprüche gegen die Pensionskasse. Die überobligatorischen Arbeitgeberbeiträge seien nicht nach § 3 Nr. 62, Nr. 56 und Nr. 63 des Einkommensteuergesetzes steuerfrei. Sie seien aufgrund einer freiwillig begründeten Rechtspflicht erbracht worden.

Empfehlung der IAC GmbH: Sofern also Grenzgänger in Ihrer Entgeltabrechnung abgebildet werden, ist die Empfehlung, den Mehrbeitrag an die Schweizer Pensionskasse als geldwerten Vorteil (dann zu Lasten des Mitarbeiters) oder als zusätzliche Nettozusage ( mit vollständiger Hochrechnung auf Brutto zu Lasten des Arbeitgebers) zu deklarieren. Für welche Vorgehensweise Sie sich entscheiden, sollten Sie im entsprechenden Anstellungsvertrag geregelt haben.

Gern sind wir Ihnen bei den enstprechenden Umsetzungen oder weitergehenden Beratungen zu diesem Thema behilflich. Bitte sprechen Sie uns hierzu gern an.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ähnliche Beiträge

IAC in Berlin

Sabine Brockmann und Kai Mütze waren vom 10. – 12. März 2025 beim 8. Netzwerktreffen der Reisestellen und Travelmanager der Universitäten und Forschungseinrichtungen an der Humboldt-Universität in Berlin. In Vorträgen und einem Workshop referierten Sabine...
Visa für Brasilien

Arbeiten in Brasilien – Welches Visum brauche ich?

Brasilien bietet mehrere Visakategorien, um beruflich in dem Land tätig zu werden zu können. Wichtig ist hierbei immer die Unterscheidung zwischen einer Geschäftsreise und einer Arbeitsaufnahme. Die wichtigsten Visakategorien stellen hierbei das Geschäftsreise-Visum und das...

Sondernews/Merkblätter

IAC in Berlin
18. März 2025
Reisewarnungen und Einreiseverschärfungen USA
17. März 2025
Arbeiten in Brasilien – Welches Visum brauche ich?
13. März 2025
Deutschland Online Consular Services Portal: Ein Schritt in die digitale Zukunft
6. März 2025
Arbeiten in Neuseeland mit Besuchervisum
2. März 2025
Visa-Arten für China-Reisen
13. Februar 2025

Sichern Sie sich aktuelles Wissen rund um das Thema „Internationales Personalmanagement - Mitarbeiterentsendung weltweit“