Expatriates in Kriegsregionen

Wichtige Hinweise für Unternehmen

In der aktuellen Krise um den Ukraine-Russland-Krieg wird deutlich, wie geopolitische Risiken und veränderte Sicherheitsumgebungen die Gefahren-Lage für Expatriates beeinflussen. Unternehmen sind in der Pflicht, Ihre Mitarbeiter entsprechend vorzubereiten und abzusichern.

Am Anfang steht die Frage, was eine Krisenregion ist und wie die Bedingungen dort sind. Die Ukraine hat zum Beispiel schon seit der Annexion der Krim wegen der erhöhten Gefahrenlage als Krisenregion gegolten. Viele Unternehmen haben daher bereits seit Jahren Notfallkonzepte erstellt. Diese gelten für Kriegsregionen, für von Terror bedrohte Gebiete oder auch für Pandemien.

Fürsorgepflichten des Arbeitgebers gegenüber Expats in Kriegsregionen

Schon vor einer Entsendung von Mitarbeitern haben Unternehmen die moralische wie auch rechtliche Pflicht, die geopolitischen Gegebenheiten des Ziellandes zu prüfen, den Expat darüber aufzuklären sowie im Fall von Kriegsregionen ein detailliertes Krisenmanagement zu installieren. Laut §618 BGB sind Arbeitgeber dazu verpflichtet „Dienstleistungen, die unter ihrer Anordnung oder ihrer Leitung vorzunehmen sind, so zu regeln, dass der Verpflichtete gegen Gefahr für Leib und Leben geschützt ist…“ Dazu gehört auch die Informationspflicht des entsendenden Unternehmens.

Notfallkonzept bei Entsendungen in Krisengebiete

Ist ein Personaleinsatz in einem Krisengebiet geplant, müssen die Informationen über die Gefahrenlage vollständig sein, so dass der Mitarbeiter nicht mehr selbst zu recherchieren braucht. Die Informationen müssen dem Expat vor der Abreise zur Verfügung gestellt werden, angemessen und aktuell sein und die Sicherheitshinweise des Auswärtigen Amtes wiedergeben. Zusätzlich sollte ein Notfallkonzept erarbeitet werden, das eine schnelle Rückholung der Expats aus dem Krisengebiet regelt. Notfallpläne können gegebenenfalls von einem professionellen Sicherheitsdienstleister erstellt und organisiert werden.

Passives Kriegsrisiko im Versicherungsschutz

In der Praxis ist bei einigen Anbietern von Auslandskrankenversicherungen das sogenannte passive Kriegsrisiko ausgeschlossen. Das bedeutet, dass Versicherer bei Erkrankungen oder Verletzungen, die aufgrund von Kriegsereignissen entstanden sind, nicht mehr leisten. Daher sollte im Versicherungsschutz für Expatriates unbedingt das passive Kriegsrisiko mit abgesichert sein. Wenn jemand hingegen selbst Kampfhandlungen begeht oder sich offiziellen Anordnungen zum Schutz der eigenen Sicherheit widersetzt, begibt er sich in ein sogenanntes aktives Kriegsrisiko, welches generell vom Versicherungsschutz ausgeschlossen ist.

Medizinische Assistance im Kriegsfall

Expats sollten auch beachten, dass im Ernstfall eines Krieges medizinische Assistance-Leistungen nicht mehr im vollen Umfang gewährleistet werden können. So sollte eigentlich sichergestellt sein, dass Personen nach Hause oder in ein Krankenhaus transportiert werden, um die angemessene medizinische Versorgung zu erhalten. Aktuell könnte ein in der Ukraine oder Russland erkrankter Expat aufgrund des Flugverbots faktisch aber nicht nach Hause geholt werden.

Benötigen Sie Unterstützung im Zusammenhang mit Entsendungen? Sprechen Sie uns gerne an!

 

Quelle:

https://www.tk.de/firmenkunden/service/fachthemen/ausland/expats-in-kriegsregionen-2126688

 

 

Ähnliche Beiträge

Zwei Männer diskutieren am Schreibtisch sitzend

Grenzüberschreitende Leiharbeit: EuGH konkretisiert Merkmal der gewöhnlichen Tätigkeit

Aufgrund von in der Regel deutlich geringeren Abgabensätzen als in westeuropäischen Ländern, werden Leiharbeitnehmer (insbesondere aus dem osteuropäischen Ausland) im Niederlassungsland des Verleihunternehmers und nicht im Einsatzland sozialversichert.
Newsletter am Handy und am Laptop

Die Vereinigten Arabischen Emirate führen die Viereinhalbtagewoche im öffentlichen Dienst ein

Die Vereinigten Arabische Emirate haben seit dem 01.01.2022 die Arbeitswoche im öffentlichen Dienst um einen halben Tag auf 4,5 Tage pro Woche gekürzt.

Sondernews/Merkblätter

Rückschau: Geschäftsführer Kai Mütze als Referent bei der IHK Hannover zum Thema „Neue Formen des Global Working“
10. März 2023
Rückschau: Online-Grundlagenseminar Global Mobility
3. März 2023
USA: USCIS plant Gebührenerhöhung
27. Februar 2023
Rückschau: Online-Seminar Workation und Remote Working am 14. + 15. Februar 2023
17. Februar 2023
Österreich und Deutschland gehen einen neuen Weg beim mobilen Arbeiten
16. Februar 2023
Rückschau: Online-Grundlagenseminar Global Mobility am 8. + 9. Februar 2023
13. Februar 2023

Sichern Sie sich aktuelles Wissen rund um das Thema „Internationales Personalmanagement - Mitarbeiterentsendung weltweit“

X
X
X