Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung!

IAC proudly presents: Erste Absolventinnen der IHK-zertifizierten Weiterbildung HR Global Mobility Manager

Ein herzlicher Glückwunsch ging am 18. Oktober 2023 an die Absolventinnen der ersten IHK-fachzertifizierten Weiterbildung zum HR Global Mobility Manager. Die Urkunden-Übergabe fand in den Räumlichkeiten der IAC in Kassel statt. Im Anschluss wurde bei köstlichem Essen im Restaurant gefeiert.

Die Weiterbildungs-Teilnehmerinnen hatten ihre jeweilige Vorgesetzte als weitere Unternehmensvertreterinnen mitgebracht. Felix Glemser vertrat Kooperationspartner IHK Frankfurt. Das IAC-Team wurde vertreten durch Kai Mütze, Geschäftsführer, Gregor Wetekamp, Prokurist und Senior Consultant, Sabine Brockmann, Senior Consultant sowie Olga Ribot-Chia, HR Global Mobility Sales Co-Ordinator.

Kai Mütze hieß die Anwesenden in einer Vorstellungsrunde herzlich willkommen. Er schlug zunächst einen Bogen zur Entstehung der Weiterbildung. Der Begriff Global Mobility Manager sei zwar seit Jahren in unterschiedlichen Ausprägungen bekannt, etabliert und im Einsatz, allerdings stehe keine qualifizierte Aus- oder Weiterbildung dahinter. Zudem herrsche seit Jahren ein eklatanter Arbeits- und Fachkräftemangel, der die Unternehmen dazu zwinge, international zu agieren, sei es bei der strategischen Ausrichtung, bei der Produktion oder bei der Rekrutierung von Arbeits- und Fachkräften. Der internationale Fokus nehme also auch im HR einen immer höheren Stellenwert ein.

So kristallisierten sich mehrere Anknüpfungspunkte für die Weiterbildung heraus. Einerseits sei der Aspekt des Arbeits- und Fachkräftemangels mit internationalem Bezug für nahezu jedes Unternehmen unumgänglich und daher im Bereich HR als festes Themengebiet zu etablieren. Andererseits sei die Investition in eigene Mitarbeiter für die Arbeitgeber ein sehr gutes Mittel der Personalentwicklung und Mitarbeiterbindung als Zeichen der Wertschätzung.

Die Weiterbildung zum HR Global Mobility Manager sollte also alle relevanten Themenbereiche – Vertragsgestaltungen, steuerrechtliche Aspekte, Sozialversicherungsrecht sowie Visa- und Entry-Management – in der Breite und Tiefe abbilden und diese Ausbildungslücke schließen. Um die Qualität der Weiterbildung zu bekräftigen und zu dokumentieren, wurde die Kooperation mit der IHK Frankfurt zur Zertifizierung des Abschlusses geschlossen. Hieraus entstand der zeitliche Rahmen von rund 100 Unterrichtseinheiten über drei Monate. Vorteil hierbei sei insbesondere, dass das gelernte Wissen direkt im Arbeitsalltag eingesetzt werden könne. Die gewählte Kombination aus Präsenzveranstaltungen und Online-Unterricht sei heutzutage selbstverständlich, um berufliches und privates gut miteinander kombinieren und dem Arbeitgeber Kosten ersparen zu können.

Felix Glemser gratulierte den Absolventinnen und dankte dem IAC-Team für die erfolgreiche Durchführung dieser Pilot-Weiterbildung. Ebenfalls bedankte er sich bei den Teilnehmerinnen für das entgegengebrachte Vertrauen bei der Wahl dieser Weiterbildung und betonte die hohe Qualität des Zertifikates.

Die Vorgesetzen der Teilnehmerinnen berichteten anschließend zu ihrer Motivation, die eigenen Mitarbeiterinnen zu dieser Weiterbildung anzumelden. Konsens als ausschlaggebende Punkte waren insbesondere die Ganzheitlichkeit der Weiterbildung sowie die Wertschätzung der eigenen Mitarbeiterin gegenüber. Die Teilnehmerinnen ergänzten die Kombination aus Präsenz- und Online-Unterricht als großen Vorteil für sich, berichteten von ihren persönlichen Erfahrungen und gaben weiteres detailliertes Feedback.

Sabine Brockmann ging im Anschluss genauer auf den inhaltlichen Verlauf der Weiterbildung ein. Gregor Wetekamp berichtete abschließend zum Aufbau und Ablauf der Prüfung, die Ende September 2023 bei der IHK in Frankfurt stattgefunden hatte.

Dann überreichten Kai Mütze und Felix Glemser feierlich die IAC-Urkunden und IHK-Zertifikate. Im Restaurant fand die Veranstaltung ihren Ausklang.

Kai Mütze zieht Fazit: „Wir sind stolz auf die Teilnehmerinnen und freuen uns sehr, dass sie die Weiterbildung zum HR Global Mobility Manager erfolgreich absolviert haben. Auch freuen wir uns über den reibungslosen Ablauf dieser Pilot-Veranstaltung. Diese Weiterbildung wird nun fester Bestandteil unseres Seminarangebotes und zweimal jährlich angeboten. Das Feedback der Teilnehmerinnen und ihrer Vorgesetzten hat uns gezeigt, dass wir damit den Unternehmen ein starkes Mittel gegen den Arbeits- und Fachkräftemangel bieten.“

Möchten auch Sie etwas gegen den Arbeits- und Fachkräftemangel tun und als Zeichen der Wertschätzung ihre Mitarbeiter in der Breite und Tiefe zu HR Global Mobility Managern weiterbilden?

Dann schauen Sie hier zu unseren nächsten Kursen!

Vorheriger BeitragNächster Beitrag

Ähnliche Beiträge

Visum für Israel

Neues Reisegenehmigungssystem für Israel

Alle Besucher, die nach Israel reisen und aus Ländern kommen, die von der Visumspflicht befreit sind, müssen ab dem 1. Januar 2025 eine Reisegenehmigung beantragen: ETA-IL (Electronic Travel Authorization to Israel). Was Sie wissen müssen: ...
Leben und arbeiten in Mexiko

Zum Leben & Arbeiten nach Mexiko

„Wussten Sie, dass Sie bis zu 4 Jahre in Mexiko bleiben können, mit oder ohne einen mexikanischen Arbeitgeber?“ Die Welt verändert sich ständig, die Globalisierung spielt eine wichtige Rolle in unserem täglichen Leben und seit...

Sondernews/Merkblätter

Neues Reisegenehmigungssystem für Israel
17. Januar 2025
Zum Leben & Arbeiten nach Mexiko
16. Januar 2025
Neuerungen in der Sozialversicherung ab Januar 2025
16. Januar 2025
Österreich Updates
7. Januar 2025
Happy New Year!
1. Januar 2025
Frohe Weihnachten!
24. Dezember 2024

Sichern Sie sich aktuelles Wissen rund um das Thema „Internationales Personalmanagement - Mitarbeiterentsendung weltweit“

X
X
X