Entsenderichtlinie 2018/957: Ungarn und Polen scheitern mit Ihrer Nichtigkeitsklage

Im Dezember vergangenen Jahres hat der EuGH die Nichtigkeitsklage der beiden Länder abgewiesen. Ungarn und Polen haben beide eine Klage auf Nichtigkeit gegen die Entsenderichtlinie 2018/957 erhoben mit der Begründung, dass u.a. die Wahl der Rechtsgrundlage fälschlich sei und der Erlass der Richtlinie, einen Verstoß gegen Art. 56 AEUV über den freien Dienstleistungsverkehr darstellt und eine Verletzung der ROM-I-Verordnung. Der Gerichtshof hat in seinem Urteil beide Klagen im vollen Umfang abgewiesen.

Als Begründung für die Abweisung wurden folgende Argumente vorgebracht: Die Sicherstellung des freien Dienstleistungsverkehrs unter gleichen Wettbewerbsbedingungen, eine faire Grundlage, dass Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen nicht für entsandte Arbeitnehmer im Vergleich zu Arbeitnehmern des Mitgliedstaates abweichen und besserer Schutz für alle Arbeitnehmer

 

Außerdem hob der Gerichthof hervor, dass die gesetzliche Grundlage umfassend ist. Der Unionsbürger war in der Lage sich auf die gleiche Rechtsgrundlage wir für den Erlass der RL 96/71 zu stützen, genauer auf Art. 53 I und At. 62 AEUV, die es u.a. erlauben, Richtlinien zu Erlassen mit dem Ziel die Ausübung des freien Dienstleistungsverkehres zu erleichtern.

 

Auch den Klagegrund, dass die RL 2018/957 den kostenbasierten Wettbewerbsvorteil einiger Dienstleister in bestimmten Mitgliedsstaaten beseitige, wies der Gerichtshof ab. Die Richtlinie sieht nämlich vor, dass eine Reihe von Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen (einschließlich Entlohnung) den entsandten Arbeitnehmern im Aufnahmestaat verbindlich zusteht. Die Richtlinie wirkt sich aber darüber hinaus nicht auf andere Kostenelemente, wie etwa Produktivität und Effizienz, der Unternehmen aus.

 

Durch die endgültige Abweisung durch den EuGH bestehen somit keine weiteren offenen Klagen gegen die EU-Entsenderichtlinie eingestellt. Es bleibt abzuwarten, ob weitere Klagen und Rechtsprechungen zu Inhalten der Entsenderichtlinie erfolgen werden.

 

Quelle:

NZA 24/2020

Ähnliche Beiträge

Zwei Männer diskutieren am Schreibtisch sitzend

Grenzüberschreitende Leiharbeit: EuGH konkretisiert Merkmal der gewöhnlichen Tätigkeit

Aufgrund von in der Regel deutlich geringeren Abgabensätzen als in westeuropäischen Ländern, werden Leiharbeitnehmer (insbesondere aus dem osteuropäischen Ausland) im Niederlassungsland des Verleihunternehmers und nicht im Einsatzland sozialversichert.
Globus vor Mann am Laptop

Expatriates in Kriegsregionen

Wichtige Hinweise für Unternehmen In der aktuellen Krise um den Ukraine-Russland-Krieg wird deutlich, wie geopolitische Risiken und veränderte Sicherheitsumgebungen die Gefahren-Lage für Expatriates beeinflussen. Unternehmen sind in der Pflicht, Ihre Mitarbeiter entsprechend vorzubereiten und abzusichern.

Sondernews/Merkblätter

Anwendung der Tageslohnsteuertabelle ‒ deutlich höhere Aufwendungen bei beschränkt steuerpflichtigen Mitarbeiter/innen
29. März 2023
Rückschau: Geschäftsführer Kai Mütze als Referent bei der IHK Hannover zum Thema „Neue Formen des Global Working“
10. März 2023
Rückschau: Online-Grundlagenseminar Global Mobility
3. März 2023
USA: USCIS plant Gebührenerhöhung
27. Februar 2023
Rückschau: Online-Seminar Workation und Remote Working am 14. + 15. Februar 2023
17. Februar 2023
Österreich und Deutschland gehen einen neuen Weg beim mobilen Arbeiten
16. Februar 2023

Sichern Sie sich aktuelles Wissen rund um das Thema „Internationales Personalmanagement - Mitarbeiterentsendung weltweit“

X
X
X