Rechengrößen und Grenzwerte in der Sozialversicherung für das Jahr 2021

Auch im Jahr 2021 haben sich viele Rechengrößen und Grenzwerte für die Sozialversicherung erhöht.

Der folgende Beitrag liefert Ihnen einen Überblick, welche Werte 2021 gelten.

Beitragsbemessungsgrenzen 2021

 

West Ost
Kranken– und Pflegeversicherung jährlich 58.050,00 EUR
monatlich 4.837,50 EUR
Allgemeine Rentenversicherung jährlich 85.200,00 EUR 80.400,00 EUR
monatlich 7.100,00 EUR 6.700,00 EUR
Knappschaftliche Rentenversicherung jährlich 104.400,00 EUR 99.000,00 EUR
monatlich 8.700,00 EUR 8.250,00 EUR
Arbeitslosenversicherung jährlich 85.200,00 EUR 80.400,00 EUR
monatlich 7.100,00 EUR 6.700,00 EUR

 

 

Jahresarbeitsentgeltgrenze (Versicherungspflichtgrenze)

 

Die Jahresarbeitsentgeltgrenze (JAG) ist 2021 auf 64.350 Euro (bisher 62.550 Euro) steigen;

das sind monatlich 5.362,50 Euro. Bei einmaligem Überschreiten der Grenze sind Arbeitnehmer nicht mehr in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) versicherungspflichtig.

 

Allgemeine JAG Besondere JAG
Jahr 2020 62.550,00 EUR 56.250,00 EUR
Jahr 2021 64.350,00 EUR 58.050,00 EUR

 

 

Beitragssätze in der Sozialversicherung

 

Folgende Beitragssätze in der Sozialversicherung gelten 2021.

 

Arbeitgeber Arbeitnehmer Gesamt
Krankenversicherung Allgemeiner Beitragssatz 7,3 % 7,3 % 14,6 %
Ermäßigter Beitragssatz 7,0 % 7,0 % 14,0 %
Durchschnittlicher Zusatzbeitrag 1,3 % 1,3 %
Pflegeversicherung 1,525 % 1,525 % 3,05 %
Beitragszuschlag für Kinderlose 0,25 %
Allgemeine Rentenversicherung 9,3 % 9,3 % 18,6 %
Knappschaftliche Rentenversicherung 15,4 % 9,3 % 24,7 %
Arbeitslosenversicherung 1,2 % 1,2 % 2,4 %

 

Ähnliche Beiträge

Arbeitsplatz mit zwei Bildschirmen und Unterlagen

Rechengrößen und Grenzwerte in der Sozialversicherung für das Jahr 2023

Auch im Jahr 2023 haben sich viele Rechengrößen und Grenzwerte für die Sozialversicherung erhöht. Der folgende Beitrag liefert Ihnen einen Überblick, welche Werte 2023 gelten.
Zwei Männer diskutieren am Schreibtisch sitzend

Grenzüberschreitende Leiharbeit: EuGH konkretisiert Merkmal der gewöhnlichen Tätigkeit

Aufgrund von in der Regel deutlich geringeren Abgabensätzen als in westeuropäischen Ländern, werden Leiharbeitnehmer (insbesondere aus dem osteuropäischen Ausland) im Niederlassungsland des Verleihunternehmers und nicht im Einsatzland sozialversichert.

Sondernews/Merkblätter

Anwendung der Tageslohnsteuertabelle ‒ deutlich höhere Aufwendungen bei beschränkt steuerpflichtigen Mitarbeiter/innen
29. März 2023
Rückschau: Geschäftsführer Kai Mütze als Referent bei der IHK Hannover zum Thema „Neue Formen des Global Working“
10. März 2023
Rückschau: Online-Grundlagenseminar Global Mobility
3. März 2023
USA: USCIS plant Gebührenerhöhung
27. Februar 2023
Rückschau: Online-Seminar Workation und Remote Working am 14. + 15. Februar 2023
17. Februar 2023
Österreich und Deutschland gehen einen neuen Weg beim mobilen Arbeiten
16. Februar 2023

Sichern Sie sich aktuelles Wissen rund um das Thema „Internationales Personalmanagement - Mitarbeiterentsendung weltweit“

X
X
X