Soziale Sicherheit der Wanderarbeitnehmer – Betrügerisch erlangte Bescheinigung

In seiner Entscheidung vom 02.04.2020 vertrat der EuGH die Ausfassung, dass die Verordnung EG 647/2005 dahin auszulegen sei, dass die Gerichte eines Mitgliedstaates, die sich in einem gerichtlichen Verfahren gegen einem Arbeitgeber befassen, welcher auf betrügerische Weise für die im Mitgliedstaat tätigen Arbeitnehmer ausgestellten Bescheinigungen E101 oder A1 erlangt oder benutzt hat,

nur dann das Vorliegen eines Betrugs feststellen und infolge dessen die Bescheinigungen außeracht lassen dürfen, wenn sie sich zuvor vergewissert haben,

– dass in Artikel 84 a III dieser Verordnung das hierfür vorgesehene Verfahren unverzüglich eingeleitet wurde. Hierbei wird der zuständige Träger im Ausstellungsstaat auf den Sachverhalt aufmerksam gemacht und drum gebeten zu überprüfen, ob die Bescheinigungen zu Recht ausgestellt worden waren und

– dass der zuständige Träger des Ausstellungsstaates es unterlassen hat, eine solche Prüfung vorzunehmen und innerhalb einer angemessenen Frist keine Stellungnahme abgegeben und die Bescheinigungen für ungültig zu erklären bzw. zurückzuziehen.

Des Weiteren seien nach Auffassung des EuGH Art. 11 I der Verordnung EG 647/2005 und der Grundsatz des Vorrangs des Unionsrechts dahin auszulegen, dass Zivilgerichte aufgrund der falschen Rechtsanwendung des Unionsrechts daran gehindert, Arbeitgebern allein aufgrund der strafgerichtlichen Verurteilung des Betrugs zur Schadensersatzzahlung zu verurteilen.

Ähnliche Beiträge

Arbeitsplatz mit zwei Bildschirmen und Unterlagen

Rechengrößen und Grenzwerte in der Sozialversicherung für das Jahr 2023

Auch im Jahr 2023 haben sich viele Rechengrößen und Grenzwerte für die Sozialversicherung erhöht. Der folgende Beitrag liefert Ihnen einen Überblick, welche Werte 2023 gelten.
Zwei Männer diskutieren am Schreibtisch sitzend

Grenzüberschreitende Leiharbeit: EuGH konkretisiert Merkmal der gewöhnlichen Tätigkeit

Aufgrund von in der Regel deutlich geringeren Abgabensätzen als in westeuropäischen Ländern, werden Leiharbeitnehmer (insbesondere aus dem osteuropäischen Ausland) im Niederlassungsland des Verleihunternehmers und nicht im Einsatzland sozialversichert.

Sondernews/Merkblätter

Anwendung der Tageslohnsteuertabelle ‒ deutlich höhere Aufwendungen bei beschränkt steuerpflichtigen Mitarbeiter/innen
29. März 2023
Rückschau: Geschäftsführer Kai Mütze als Referent bei der IHK Hannover zum Thema „Neue Formen des Global Working“
10. März 2023
Rückschau: Online-Grundlagenseminar Global Mobility
3. März 2023
USA: USCIS plant Gebührenerhöhung
27. Februar 2023
Rückschau: Online-Seminar Workation und Remote Working am 14. + 15. Februar 2023
17. Februar 2023
Österreich und Deutschland gehen einen neuen Weg beim mobilen Arbeiten
16. Februar 2023

Sichern Sie sich aktuelles Wissen rund um das Thema „Internationales Personalmanagement - Mitarbeiterentsendung weltweit“

X
X
X