China News. Aufgeschoben ist nicht aufgehoben: Änderungen im Steuerrecht für Expats – Verlängerung der Übergangsfrist

Mit Ablauf des 31.12.2021 sollte eine drei-jährige Übergangsfrist, in welcher Expats in China von besonderen steuerfreien Leistungen profitieren konnten, enden.

Auf der Basis einer Mitteilung des chinesischen Finanzministeriums und der State Administration of Taxation datierend 27.12.2018 sollte nach Ablauf einer Übergangsfrist eine Gleichbehandlung von Expats mit chinesischen Arbeitnehmern erfolgen.

Die Umsetzung dieser Maßnahme ab dem 01.01.2022 hätte weitreichende Folgen für ausländische Arbeitgeber, deren Mitarbeiter als Expats in China tätig sind.

Doch Arbeitgeber und die betroffene Expat-Community können nun erst einmal aufatmen:

Kurz vor dem Ablauf der bisherigen Übergangsfrist hat die chinesische Regierung entschieden, diese Frist nochmals um 2 weitere Jahre zu verlängern.

Die steuerlichen Vorteile, die den in China ansässigen Expats bisher eingeräumt wurden, gelten nunmehr auch weiterhin bis zum 31.12.2023.

Hierunter fallen nicht nur die Vergünstigungen z.B. für gewährtes Wohngeld (housing allowance), Sprachkurse (language training allowance) oder auch Kinderausbildungskosten (children education allowance).

Auch die bisherige gesonderte Besteuerung des jährlichen Bonus / einmalige jährliche Sonderzahlung wird zunächst nicht aufgehoben, sondern wird bis 31.12.2023 beibehalten.

Aber: Aufgeschoben ist nicht aufgehoben.

Sollte sich die Rechtslage bis Ende 2023 nicht ändern, müssen sich involvierte Entscheidungsträger und HR-Personalverantwortliche auf die sich dann ab 2024 geltenden Änderungen einstellen und diese bei der Planung bestehender oder zukünftiger Assignments berücksichtigen.

Sprechen Sie uns an, wenn Sie ergänzende Informationen wünschen.

Gerne stehen wir Ihnen bei Entsendungen insbesondere nach China oder weltweit mit unserer umfassenden, langjährigen Erfahrung im internationalen Personalmanagement als kompetenter Partner zur Verfügung.

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie weitere Informationen zu diesem Thema wünschen oder zu grundsätzlichen Fragestellungen zu internationalen Personaleinsätzen.

 

Quelle:

GTAI, Chinesische Behörden, eigene Recherche

 

Ähnliche Beiträge

Freizügigkeitsrecht in der EU

Freizügigkeitsrecht der Europäischen Union

Nachdem der Blick bei vorherigen Visablogbeiträgen eher auf Drittstaaten gerichtet war, bleiben wir heute einmal in Europa. Auch hier gibt es zahlreiche interessante Regelungen für Unternehmen und Mitarbeiter, wovon wir Ihnen einige vorstellen möchten. Grundfreiheiten...
Bulgarien und Rumänien treten schrittweise Schengenraum bei

Neue Gehaltsgrenzen und Erweiterung des Schengenraums

Seit dem 1. Januar 2025 gelten neue Gehaltsgrenzen bei der Beschäftigung von internationalen Fachkräften. Für die reguläre Blaue Karte EU steigt das Mindestgehalt auf 48.300,00 Euro, was einem monatlichen Gehalt von 4.025,00 Euro entspricht. Berufsanfänger...

Sondernews/Merkblätter

Freizügigkeitsrecht der Europäischen Union
12. Juni 2025
Wegfall von Steuervorteilen für Expatriates in den Niederlanden
20. Mai 2025
Absolventen-Treffen
8. Mai 2025
Zum Leben & Arbeiten nach Deutschland
6. Mai 2025
Einreise in die USA – Kai Mütze im Interview bei radioeins
14. April 2025
Visumfreies Einreisen nach UK nur noch mit gültigem ETA
4. April 2025

Sichern Sie sich aktuelles Wissen rund um das Thema „Internationales Personalmanagement - Mitarbeiterentsendung weltweit“