Gesetzentwurf: Arbeitnehmer-Entsendung nach dem Brexit

Durch den Gesetzentwurf, zu entnehmen aus der Drucksache 19/26891 des Deutschen Bundestages vom 23.02.2021, legen die Koalitionsfraktion von Union und SPD eine Strategie für die Entsendung von Arbeitnehmern nach Großbritannien und Nordirland in Folge des Brexits vor.

Der Entwurf bezieht sich im Allgemeinen auf das Protokoll über die Koordinierung der sozialen Sicherheit zum Handels- und Kooperationsabkommen vom 30.12.2020 zwischen der Europäischen Union (EU) und der Europäischen Atomgemeinschaft einerseits und dem Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland (GBR) andererseits. Das Handels- und Kooperationsabkommen nebst Anlagen regelt die künftige Koordination der sozialen Sicherheit in den Bereichen Renten-, Unfall-, Kranken- und Arbeitslosenversicherung zwischen der EU und GBR.

Das Protokoll sieht für die Mitgliedstaaten die Möglichkeit vor, die bisherigen unionsrechtlichen Regeln zur sozialversicherungsrechtlichen Entsendung von Arbeitnehmenden sowie Selbstständigen in den Beziehungen mit Großbritannien im Rahmen des Handels- und Kooperationsabkommens weiterhin anzuwenden.

Eine solche Fortdauer ist höchst sinnvoll und liegt vor dem Hintergrund der auch nach Austritt von Großbritannien aus der EU voraussichtlich umfangreichen und intensiven außenwirtschaftlichen Beziehungen Deutschlands zu Großbritannien im Interesse hiesiger Unternehmen und ihrer in Großbritannien eingesetzten Arbeitnehmenden, heißt es dazu im Gesetzentwurf. Durch die Beständigkeit wird weiterhin sichergestellt, dass lediglich vorübergehend im anderen Staat eingesetzte Arbeitnehmende sowie Selbstständige nicht kurzzeitig in das Sozialversicherungssystem des anderen Staates und anschließend wieder zurück wechseln müssen.

Mit dem vorliegenden Vertragsgesetz wird die fristwahrende durch Deutschland erfolgte positive Notifikation zum Erhalt der bestehenden Entsenderegeln. Zur Erklärung: Die EU Mitgliedstaaten sind dazu verpflichtet im Zusammenhang mit dem Handels- und Kooperationsabkommen per Formblatt eine Entscheidung zu übermitteln, ob die bisherigen sozialversicherungsrechtlichen Entsenderegelungen beibehalten oder aufgehoben werden wollen. In Deutschland entsprechen diese Regeln den bislang im Verhältnis zu GBR gemäß Artikel 12 der Verordnung (EG) NR. 883/2004 zur Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit geltenden sozialversicherungsrechtlichen Entsenderegelungen. Das Gesetz schafft die juristischen Voraussetzungen dafür, dass diese Regeln weiter angewendet werden können.

 

Quellen:

Deutscher Bundestag, Drucksache 19/26891

NZA 5/2021 S. IX

Ähnliche Beiträge

Hände mit Tablet und Stift, Papierunterlagen und Statistiken

Änderung der Kraftstoffpauschalen in UK für das Jahr 2023

Das HMRC hat im Vereinigten Königreich die Kraftstoffpauschalen zum 01. Dezember 2022 verändert. Die alten Pauschalen können im Dezember noch verwendet werden, es sind jedoch ab Januar 2023 die neuen Pauschalen verpflichtend.
Arbeitsplatz mit zwei Bildschirmen und Unterlagen

Rechengrößen und Grenzwerte in der Sozialversicherung für das Jahr 2023

Auch im Jahr 2023 haben sich viele Rechengrößen und Grenzwerte für die Sozialversicherung erhöht. Der folgende Beitrag liefert Ihnen einen Überblick, welche Werte 2023 gelten.

Sondernews/Merkblätter

IAC als Sponsor beim Dressurturnier Fürstenwalder Friendships 2023
12. Mai 2023
Gekommen, um zu bleiben?
18. April 2023
Gehaltsfindung bei Expatriates
11. April 2023
Frohe Ostern
6. April 2023
Anwendung der Tageslohnsteuertabelle ‒ deutlich höhere Aufwendungen bei beschränkt steuerpflichtigen Mitarbeiter/innen
29. März 2023
Rückschau: Geschäftsführer Kai Mütze als Referent bei der IHK Hannover zum Thema „Neue Formen des Global Working“
10. März 2023

Sichern Sie sich aktuelles Wissen rund um das Thema „Internationales Personalmanagement - Mitarbeiterentsendung weltweit“

X
X
X