Reformation des Arbeitnehmerentsendegesetzes zum 30. Juli 2020

Im Juli 2018 hat der Europäische Rat die revidierte Entsenderichtlinie 2018/957 verabschiedet. Ziel ist es europaweit die gleichen Lohn- und Arbeitsbedingungen für einheimische sowie ausländische Arbeitende zu schaffen.

Der zeitliche Rahmen sieht vor, dass die Mitglieder des Europäischen Wirtschaftsraums die Änderungen der Richtlinie bis Ende Juli 2020 in nationales Recht umsetzen.

Auf dieser Grundlage ist Deutschland dazu verpflichtet das Arbeitnehmerentsendegesetzt (AEntG) zu reformieren. Bereits am 12. Februar 2020 hat das Bundeskabinett einen entsprechenden Gesetzesentwurf dazu beschlossen. Dieser wurde am 18. Juli 2020 vom Bundestag verabschiedet. Der Bundesrat muss das Umsetzungsgesetz noch bestätigen, damit es zum 30. Juli in Kraft treten kann.

Die Änderungen im AEntG werden konkret einen erweiterten Anwendungsbereich der europäische Entsenderichtlinie herbeiführen. Der Grundsatz „gleicher Lohn für gleiche Arbeit“ wird damit für alle einheimischen und ausländischen Arbeitskräfte bestärkt. Außerdem werden Arbeitende aus anderen EWR-Staaten bessere Arbeitsbedingungen und die Kostenübernahme von Spesen durch den Arbeitgeber zugesagt. Künftig sei es untersagt Entsendezulagen an den Arbeitslohn anzurechnen. Überdies wird der Schutz für langzeitensandte Arbeitnehmer verbessert. Diese Regeln sollen auch für Leiharbeiter Anwendung finden.

Zu diesem Anlass bietet Ihnen die IAC GmbH am 02. September 2020 das Seminar Fachkräfteeinwanderungsgesetz und gleicher Lohn für gleiche Arbeit: Umsetzung der EU-Entsenderichtlinie 2018/957 an. Dieses spezielle Seminar vermittelt den Teilnehmenden einen Überblick über die aktuellen rechtlichen Entwicklungen des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes und zeigt dem Teilnehmer die Grundlagen und Entwicklung der EU-Entsenderichtlinie bis hin zum neuen Grundsatz Equal Pay auf. Anhand von aktuellen Praxisbeispielen erarbeiten die Teilnehmenden in diesem Seminar, wie der Einsatz von Mitarbeitenden im europäischen Ausland optimal vorbereitet und durchgeführt werden kann. Hierbei werden die Grundlagen vermittelt und das Basiswissen aufgebaut.

Sprechen Sie uns gerne hierzu an, wir sind für Sie da.

 

 

 

 

 

 

 

Ähnliche Beiträge

Screenshot IHK Hannover Website Seminar

Rückschau: Geschäftsführer Kai Mütze als Referent bei der IHK Hannover zum Thema „Neue Formen des Global Working“

Die IHK Hannover veranstaltete am 9. + 10. März 2023 ein Online-Seminar zu den „New Normal“ in der Arbeitswelt. IAC-Geschäftsführer Kai Mütze referierte in zwei Modulen vor knapp 20 Teilnehmenden, die seinen Ausführungen gespannt zuhörten...

Rückschau: Online-Grundlagenseminar Global Mobility

Kai Mütze und Gregor Wetekamp von der IAC Unternehmensberatung GmbH hielten am 23., 24., 27. & 28. Februar 2023 das Online-Grundlagenseminar Global Mobility ab. Die vier Module enthielten Definitionen, Begrifflichkeiten und Unterschiede anhand verschiedener Betrachtungsweisen...

Sondernews/Merkblätter

Rückschau: Geschäftsführer Kai Mütze als Referent bei der IHK Hannover zum Thema „Neue Formen des Global Working“
10. März 2023
Rückschau: Online-Grundlagenseminar Global Mobility
3. März 2023
USA: USCIS plant Gebührenerhöhung
27. Februar 2023
Rückschau: Online-Seminar Workation und Remote Working am 14. + 15. Februar 2023
17. Februar 2023
Österreich und Deutschland gehen einen neuen Weg beim mobilen Arbeiten
16. Februar 2023
Rückschau: Online-Grundlagenseminar Global Mobility am 8. + 9. Februar 2023
13. Februar 2023

Sichern Sie sich aktuelles Wissen rund um das Thema „Internationales Personalmanagement - Mitarbeiterentsendung weltweit“

X
X
X