Anspruch auf deutsches Kindergeld- “Wohnsitz-Wohnsitz-Fälle”

Der Anspruch auf Kindergeld im nachrangigen Staat (Deutschland) ist nicht nach Art. 68 Abs. 2 Satz 3 der VO Nr. 883/2004 ausgeschlossen, wenn nur ein Anspruch im nachrangigen Staat besteht, die materiell-rechtlichen Voraussetzungen für einen Anspruch im vorrangigen Staat (Polen) aber nicht erfüllt werden.

Sachverhalt:

Der Vater (V) ist polnischer Staatsbürger und seit Juni 2010 verheiratet. Er hat einen Wohnsitz im Inland und war im Streitzeitraum nicht erwerbstätig.

Der Sohn (A) lebt im Haushalt von V und seiner Ehefrau (F) in Polen. F hat sich damit einverstanden erklärt, dass das Kindergeld an V gezahlt wird. F war nicht erwerbstätig. Die Eheleute bezogen für A kein Kindergeld in Polen, da das Familieneinkommen die im Bewilligungszeitraum gültige Einkommensgrenze überstieg.

 

Das Kindergeld (gesetzliche Höhe) für A wurde zunächst durch die Familienkasse gezahlt. In 2017 wurde die Kindergeldfestsetzung für den Streitzeitraum aufgehoben.

Begründung: V habe nur für die Zeiträume Juni bis Dezember 2014 und Mai bis Dezember 2015, nicht aber für den Streitzeitraum Nachweise über die Ausübung einer selbständigen Tätigkeit vorgelegt. Der Kindergeldanspruch gilt daher nach dem Wohnortprinzip für ausgeschlossen (Art. 68 Abs. 2 Satz 3 der VO Nr. 883/2004).

Das FG Köln gab der Klage mit der Begründung statt, der nationale Kindergeldanspruch sei unionsrechtlich nicht ausgeschlossen.

 

Entscheidung:

Der BFH folgt dem FG. V steht das deutsche Kindergeld in voller Höhe zu. Der Anspruch auf deutsches Kindergeld ist nicht durch Art. 68 Abs. 2 Satz 3 der VO Nr. 883/2004 ausgeschlossen. Da kein Anspruch in Polen besteht und somit keine konkurrierenden Ansprüche gegeben sind, greift die Prioritätsregelung nicht ein.

 

Relevanz für die Praxis:

Das vom BFH durch Auslegung der europarechtlichen Regelungen, insbesondere am Wortlaut des Art. 68 VO Nr. 883/2004 ermittelte Ergebnis mag merkwürdig erscheinen. Deutschland muss bei einer nur geringen ausländischen Familienleistung für den Fall, dass der entsprechende Leistungsanspruch allein durch den Wohnort ausgelöst wird und das Kind in dem anderen Mitgliedstaat wohnt, keinen Unterschiedsbetrag (Differenzkindergeld) leisten. Hingegen ist der volle inländische Kindergeldanspruch zu erfüllen, wenn im vorrangigen Mitgliedstaat überhaupt kein Anspruch besteht. Dieses Ergebnis ist aber hinzunehmen, weil es den europarechtlichen Vorgaben entspricht.

Ähnliche Beiträge

Aktuelle Informationen zur Einreise USA Freiheitsstatue und Skyline New York

USA: Abschaffung Einreisestempel im Reisepass

Einreisestempel am Flughäfen werden immer seltener Sie reisen in die USA ein und wundern sich, weshalb bei einigen Flughäfen keine Einreisestempel in den Reisepass gestempelt werden? Die USA entwickelt sich im Rahmen der Digitalisierung auch...
Hände mit Tablet, Stift, Tabellen und Statistiken

EU – Aussetzung Visa-Abkommen mit Russland

Seit dem 12.09.2022 hat die EU das Visa-Abkommen mit Russland auf unbestimmte Zeit ausgesetzt. Damit profitieren russische Staatsbürger nicht mehr von der erleichterten Visavergabe für Reisen in den Schengenraum.

Sondernews/Merkblätter

IAC als Sponsor beim Dressurturnier Fürstenwalder Friendships 2023
12. Mai 2023
Gekommen, um zu bleiben?
18. April 2023
Gehaltsfindung bei Expatriates
11. April 2023
Frohe Ostern
6. April 2023
Anwendung der Tageslohnsteuertabelle ‒ deutlich höhere Aufwendungen bei beschränkt steuerpflichtigen Mitarbeiter/innen
29. März 2023
Rückschau: Geschäftsführer Kai Mütze als Referent bei der IHK Hannover zum Thema „Neue Formen des Global Working“
10. März 2023

Sichern Sie sich aktuelles Wissen rund um das Thema „Internationales Personalmanagement - Mitarbeiterentsendung weltweit“

X
X
X