BFH: Prüfungsbefugnisse der Zollverwaltung nach dem Mindestlohngesetz gegenüber ausländischen Arbeitgebern

Arbeitgeber mit Sitz in einem anderen EU-Mitgliedstaat, deren Arbeitnehmer im Inland tätig sind, sind nach dem Mindestlohngesetz (MiLoG) verpflichtet, eine Überprüfung von Art und Umfang der im Inland verrichteten Arbeiten durch die Zollverwaltung zu dulden.

Dies wurde durch die Entscheidungen des Bundesfinanzhofs (BFH) mit drei Urteilen vom 18.08.2020 – VII R 34/18, VII R 35/18 und VII R 12/19 verdeutlicht bzw. konkretisiert.

In den genannten Verfahren hatten ausländische Transportunternehmen Meldungen nach der Mindestlohnmeldeverordnung abgegeben und sog. grenzüberschreitende Transporte durchgeführt. Bei diesen grenzüberschreitenden Transporten erfolgte entweder nur die Entladung oder aber nur die Beladung in Deutschland. Teilweise war zwischen den Parteien auch streitig, ob überhaupt solche Transporte stattgefunden haben oder ob die Fahrer des ausländischen Transportunternehmens nicht lediglich im sog. Transitverkehr tätig geworden waren, Deutschland also nur durchfahren hatten.

Zur Aufklärung dieser Fälle erließ das Hauptzollamt unter Hinweis auf das MiLoG Prüfungsverfügungen und forderte die Arbeitgeber auf, Arbeitsverträge, Lohnabrechnungen und Arbeitszeitaufzeichnungen etc. vorzulegen. Dagegen klagten die ausländischen Arbeitgeber. Hierfür brachten Sie an, dass das MiLoG sei auf ausländische Transportunternehmen nicht anwendbar sei. Zudem verstoße es wegen der Prüfungsbefugnisse des Zolls gegen die bundesstaatliche Kompetenzordnung, gegen das verfassungsrechtliche Bestimmtheitsgebot und gegen Unionsrecht. Die Klagen waren erfolglos.

Der BFH hat die Revisionen der Klägerinnen nun als unbegründet zurückgewiesen und entschieden, dass die streitigen Prüfungsverfügungen und die damit verbundenen Aufforderungen zur Vorlage von Unterlagen rechtmäßig seien. Insbesondere sei es nach Art. 87 Abs. 3 Satz 2 des Grundgesetzes zulässig gewesen, dass der Bundesgesetzgeber der Zollverwaltung Befugnisse zur Überprüfung der Einhaltung der Pflichten eines Arbeitgebers nach § 20 MiLoG übertragen habe. Auf die streitige Frage, ob kurzzeitige Beschäftigungen überhaupt unter das MiLoG fallen, komme es hingegen nicht an; denn ungeachtet dieser Problematik müssten die Zollbehörden die Möglichkeit haben, überhaupt erst einmal festzustellen, in welchem Umfang die betroffenen Arbeitnehmer tatsächlich im Inland beschäftigt würden bzw. worden seien.

Ähnliche Beiträge

Online Grundlagenseminar Global Mobility mit Referent Gregor Wetekamp

Rückschau: Online-Grundlagenseminar Global Mobility am 8. + 9. Februar 2023

Die IAC Unternehmensberatung veranstaltete am 8. + 9. Februar 2023 zwei Online-Module mit Themen-Schwerpunkten zu sozialversicherungs- bzw. steuerrechtlichen Grundlagen bei internationalen Mitarbeiter/innen-Einsätzen. Die Veranstaltungen fanden in englischer Sprache statt. Am ersten Tag wurden die sozialversicherungsrechtlichen...
Flagge von Rumänien

Gesetzesänderungen im rumänischen Arbeitsgesetzbuch

Umfassende Reformierung des bestehenden Arbeitsrechts Am 22.10.2022 ist das neue Gesetz 283/2022 zur Änderung und Ergänzung des bestehenden Gesetzes 53/2003 in Kraft getreten. Es ist eine sehr umfassende Reformierung des bestehenden Arbeitsrechts.

Sondernews/Merkblätter

Rückschau: Geschäftsführer Kai Mütze als Referent bei der IHK Hannover zum Thema „Neue Formen des Global Working“
10. März 2023
Rückschau: Online-Grundlagenseminar Global Mobility
3. März 2023
USA: USCIS plant Gebührenerhöhung
27. Februar 2023
Rückschau: Online-Seminar Workation und Remote Working am 14. + 15. Februar 2023
17. Februar 2023
Österreich und Deutschland gehen einen neuen Weg beim mobilen Arbeiten
16. Februar 2023
Rückschau: Online-Grundlagenseminar Global Mobility am 8. + 9. Februar 2023
13. Februar 2023

Sichern Sie sich aktuelles Wissen rund um das Thema „Internationales Personalmanagement - Mitarbeiterentsendung weltweit“

X
X
X