Sozialversicherungsrechtliche Zuordnung

Die weiter fortschreitende Globalisierung der Wirtschaft führt dazu, dass Unternehmen Ihre Beschäftigte sehr flexibel – zum Teil weltweit – einsetzen müssen. Dies stellt wiederum nicht nur die Unternehmen, sondern auch deren Beschäftigte in sozialversicherungsrechtlicher Hinsicht vielfach vor eine große Herausforderung.

Soweit die Beschäftigung Berührungspunkte zu einem oder mehreren Mitgliedstaaten sowie einem oder mehreren Abkommensstaaten aufweist, stellt sich die Frage, wie das anwendbare Recht zu ermitteln ist

Der GKV-Spitzenverband stellt hierzu ein Rundschreiben zur Verfügung, welches nun helfen soll diese Sachverhalte leichter zu bewerten.

Das Rundschreiben des GKV-Spitzenverbandes hat hierzu vier Konstellationen aufbereitet. Auf zwei davon gehen wir im Folgenden etwas näher ein.

Beschäftigung in der EU und Entsendung in einen Abkommensstaat: Arbeitet ein Beschäftigter für einen in Deutschland ansässigen Arbeitgeber in Deutschland und weiteren EU-Ländern, gilt für ihn insgesamt deutsches Sozialversicherungsrecht für die in der EU ausgeübte Beschäftigung. Nimmt er zwischendurch an einer Besprechung in einem Abkommensstaat (etwa Nordmazedonien) teil, ändert dies nichts. Die A1-Bescheinigung bleibt gültig. Für die Tätigkeit im Abkommensstaat ist nach bilateralem Recht zu prüfen, ob es sich um eine Entsendung handelt.

Beschäftigung in der EU und gewöhnliche Beschäftigung im Abkommensstaat: Übt ein Mitarbeiter eine gewöhnliche Beschäftigung in mehreren EU-Mitgliedstaaten und gleichzeitig in einem Abkommensstaat aus, sind die Beschäftigung in der EU und im außereuropäischen Staat getrennt voneinander zu bewerten. So kann etwa für die gewöhnliche Beschäftigung in mehreren EU-Mitgliedstaaten deutsches Recht gelten. Für den Teil der Beschäftigung, der gewöhnlich in einem Abkommensstaat ausgeübt wird, gilt das Sozialversicherungsabkommen mit diesem Land. Liegen die Grundlagen für eine Entsendung nicht vor, könnten deutsche Vorschriften weiter auf Basis einer Ausnahmegenehmigung gelten.

Hinweis der IAC:

Gerade bei grenzüberschreitenden Sachverhalten wird die Prüfung der Anwendbarkeit der Weitergeltung des Sozialversicherungsrechts komplex. Hierbei sind die modernen Einsatzformen wie remote working oder global working mit besonderen Prüfungen behaftet. Durch die flexibleren Einsatzmöglichkeiten kommt der Verbleib in der deutschen Sozialversicherung an seine Grenzen. Es bedarf der genauen Betrachtung der Einsätze, um möglichst einen lückenlosen Versicherungsschutz vorliegen zu haben. Dies gestaltet sich innerhalb der EU einfacher. Wir bieten zu diesem Themenkomplex verschiedene Seminare an. Schauen Sie einfach einmal vorbei, es lohnt sich.

Jetzt zu den IAC Seminaren

Ähnliche Beiträge

Arbeitsplatz mit zwei Bildschirmen und Unterlagen

Rechengrößen und Grenzwerte in der Sozialversicherung für das Jahr 2023

Auch im Jahr 2023 haben sich viele Rechengrößen und Grenzwerte für die Sozialversicherung erhöht. Der folgende Beitrag liefert Ihnen einen Überblick, welche Werte 2023 gelten.
Flagge von Rumänien

Gesetzesänderungen im rumänischen Arbeitsgesetzbuch

Umfassende Reformierung des bestehenden Arbeitsrechts Am 22.10.2022 ist das neue Gesetz 283/2022 zur Änderung und Ergänzung des bestehenden Gesetzes 53/2003 in Kraft getreten. Es ist eine sehr umfassende Reformierung des bestehenden Arbeitsrechts.

Sondernews/Merkblätter

Anwendung der Tageslohnsteuertabelle ‒ deutlich höhere Aufwendungen bei beschränkt steuerpflichtigen Mitarbeiter/innen
29. März 2023
Rückschau: Geschäftsführer Kai Mütze als Referent bei der IHK Hannover zum Thema „Neue Formen des Global Working“
10. März 2023
Rückschau: Online-Grundlagenseminar Global Mobility
3. März 2023
USA: USCIS plant Gebührenerhöhung
27. Februar 2023
Rückschau: Online-Seminar Workation und Remote Working am 14. + 15. Februar 2023
17. Februar 2023
Österreich und Deutschland gehen einen neuen Weg beim mobilen Arbeiten
16. Februar 2023

Sichern Sie sich aktuelles Wissen rund um das Thema „Internationales Personalmanagement - Mitarbeiterentsendung weltweit“

X
X
X