ETA: Elektronische Einreisegenehmigung für Reisen nach Großbritannien Noch in diesem Jahr wird Großbritannien das bestehende Visa Waiver Sytem durch die neue Electronic Travel Authorization (ETA) ersetzen. Drittstaatsangehörige benötigen bereits ab November 2023 für die Einreise eine ETA-Genehmigung. Für EU-Staatsangehörige wird das Erfordernis voraussichtlich ab Ende 2024 gelten. ETA ermöglicht die Einreise nach Großbritannien für Personen,...
Erneute Verlängerung der Steuerbegünstigung für Einmalzahlungen und weitere Steuervorteile für Expatriates in China Die chinesische Regierung hat eine Reihe von unterstützenden Maßnahmen ergriffen, um die wirtschaftliche Situation in China zu verbessern. Ganz aktuell haben das Finanzministerium („Ministry of Finance“ – MOF) und die Staatliche Steuerverwaltung („State Administration of Taxation“ – SAT) am 28. August 2023...
Die IAC Unternehmensberatung veranstaltete am 8. + 9. Februar 2023 zwei Online-Module mit Themen-Schwerpunkten zu sozialversicherungs- bzw. steuerrechtlichen Grundlagen bei internationalen Mitarbeiter/innen-Einsätzen. Die Veranstaltungen fanden in englischer Sprache statt. Am ersten Tag wurden die sozialversicherungsrechtlichen Aspekte unter der Grundsatzfrage beleuchtet, wer die entsprechenden Kosten bei einer Entsendung trägt und wie sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer...
In der Januar-Ausgabe der Fachzeitschrift der IHK Kassel „Wirtschaft Nordhessen“ nimmt die IAC Stellung zu den Veränderungen bei Dienstreisen und Arbeitseinsätzen durch den Brexit.
Die höheren Lebenshaltungskosten vor Ort eines entsendeten Arbeitnehmers ins Ausland kann der Arbeitgeber abgelten, indem er einen Kaufkraftausgleich zahlt. Die nach §3 Nr. 64 S. 3 EStG steuerfreien Beträge sind zum 01.07.2021 angepasst worden.
Die Trennung des Vereinigten Königreichs von der EU hat zu zahlreichen Unsicherheiten im Arbeitsrecht geführt. Auch das Austrittsabkommen vom 17.10.2019 sowie das Handels- und Kooperationsabkommen (HKA) haben diese Unsicherheiten nicht aufgeklärt. Nachfolgend soll ein genauerer Blick auf die Fragen des Arbeitsrechts in Bezug auf den Brexit geworfen werden.
In der aktuellen September-Ausgabe der Fachzeitschrift der IHK Kassel „Wirtschaft Nordhessen“ nimmt die IAC Stellung zu den Meldepflichten in der EU und zeigt außerdem auf, was Unternehmen hierzu dringend beachten sollten.
In der Europäischen Union gilt: Arbeitnehmer, die in einem Mitgliedstaat arbeiten, unterliegen der dortigen Sozialversicherungspflicht – unabhängig davon, in welchem Land der Arbeitgeber seinen Sitz hat.
Bei der Komplexität internationaler Geschäfte ist für die erfolgreiche Durchführung eine Vielzahl von Faktoren zu beachten. Die Erfahrung zeigt immer wieder: Erst das Zusammenwirken praxisbewährter und kompetenter Spezialisten wird den Anforderungen einer qualifizierten und umfassenden Beratung und Unterstützung gerecht. Um dies zu ermöglichen erfolgte im Jahr 2011 die Initiierung und Gründung des Außenwirtschaftsforums als Informations-...
Am 01. März 2021 war der erste Jahrestag der Rechtsverbindlichkeit des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes in Deutschland. Eine erste Bilanz fällt trotz der Corona Pandemie positiv aus.